- Forum
- Member Forum - Mitgliederforum
- Maschinen, Werkzeuge & kleine Helfer
- Dekupiersägen
- Alternative zur Hegner?
Alternative zur Hegner?
- Nordlicht
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6
16 Sep 2014 12:44 #18297
von Nordlicht
Nordlicht antwortete auf Alternative zur Hegner?
Jetzt stehe ich irgendwie auf dem Schlauch... die Multicut1 hat doch eine Elektronische stufenlose Drehzahlregelung oder verstehe ich die Produktbeschreibung falsch?
Ich könnte bei einer gebrauchten Säge gar nicht einschätzen, wie gut der Zustand ist, also tendiere ich zum Neukauf.
Ich könnte bei einer gebrauchten Säge gar nicht einschätzen, wie gut der Zustand ist, also tendiere ich zum Neukauf.
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Deibenker
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 264
16 Sep 2014 13:16 #18298
von Deibenker
Deibenker antwortete auf Alternative zur Hegner?
VORSICHT
Nur die Multicut 1E hat einen Drehzahlsteller. (LP 672€) im Gegensatz zur Multicut 1 (LP 473€)
Nur die Multicut 1E hat einen Drehzahlsteller. (LP 672€) im Gegensatz zur Multicut 1 (LP 473€)
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Buffy
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2456
16 Sep 2014 13:23 #18299
von Buffy
Grüße aus der Eifel
Volker
Buffy antwortete auf Alternative zur Hegner?
Die Hegner Sägen gibt es mit und ohne Drehzahlregulierung. Ich glaube nur ab der SE ist die Regulierung serienmäßig.
Ich glaube auch, dass viele Käufer zur SE greifen, weil sie sich einmal zum Kauf durchgerungen haben, und dann auch vor dem Mehrpreis nicht mehr zurückschrecken.
Bei mir war es so! Der Kaufpreis tut kurz weh, der Spaß an der Maschine bleibt! (blöder Spruch, stimmt aber)
Bei der Multicut 1 war mir der Durchlass und die Ausladung etwas klein, größere Schwibbögen oder 3d Arbeiten stoßen da schneller an ihre Grenzen. Mit Drehzahlregulierung ist sie nicht mehr soviel günstiger als eine 2S. Diese hat einen größeren Durchlaß und eine größere Ausladung. Außerdem hat sie eine Schnellspanneinrichtung (die ist absolut Gold wert).
Im Unterschied zur SE hat sie einen Alutisch und wiegt auch etwas weniger.
Der Preisunterschied zwischen der 2S und der SE lag bei mir bei ca. 120 Euro. Darauf kam es dann bei einer Investition von knapp 900 Euro auch nicht mehr an.
Ich war mir sicher, dass die Sägerei mich nicht so schnell wieder los lässt. Ich arbeite seit meiner Kindheit gerne und ständig mit Holz und habe vieles ausprobiert, die Sägerei hat mich aber erst richtig erwischt. Die Möglichkeiten sind so vielseitig und brauchbare und wirklich schöne Objekte sind ohne große Übung und Talent auch realisierbar.
Reichen mir diese nicht mehr aus, schaue ich mich nach dem "nächsten Level" um.
Vielleicht säge ich in der Zukunft auch mal was aus Metall oder anderen Werkstoffen?
Aufgrund dieser Überlegungen habe ich gedacht: "Ganz oder garnicht!", und mir eine SE gekauft.
Da ich auch keine Geduld und aus den vorangegangenen Gründen auch keine Lust auf eine gebrauchte Säge hatte, habe ich neu gekauft.
Ist Dir der Preis zu hoch (was durchaus verständlich ist) fand ich die Proxxon DS 460 auch nicht schlecht. Ich habe sie mal kurz testen dürfen.
Die preiswertere DSH sägte auch 50mm Hartholz ohne große Probleme (und auch nicht schlechter als die SE). Das ist auch eine gute Säge.
Es bleibt dabei... Du musst Dich entscheiden.
Ich hoffe ich konnte zur Entscheidungsfindung beitragen...
Ich glaube auch, dass viele Käufer zur SE greifen, weil sie sich einmal zum Kauf durchgerungen haben, und dann auch vor dem Mehrpreis nicht mehr zurückschrecken.
Bei mir war es so! Der Kaufpreis tut kurz weh, der Spaß an der Maschine bleibt! (blöder Spruch, stimmt aber)
Bei der Multicut 1 war mir der Durchlass und die Ausladung etwas klein, größere Schwibbögen oder 3d Arbeiten stoßen da schneller an ihre Grenzen. Mit Drehzahlregulierung ist sie nicht mehr soviel günstiger als eine 2S. Diese hat einen größeren Durchlaß und eine größere Ausladung. Außerdem hat sie eine Schnellspanneinrichtung (die ist absolut Gold wert).
Im Unterschied zur SE hat sie einen Alutisch und wiegt auch etwas weniger.
Der Preisunterschied zwischen der 2S und der SE lag bei mir bei ca. 120 Euro. Darauf kam es dann bei einer Investition von knapp 900 Euro auch nicht mehr an.

Ich war mir sicher, dass die Sägerei mich nicht so schnell wieder los lässt. Ich arbeite seit meiner Kindheit gerne und ständig mit Holz und habe vieles ausprobiert, die Sägerei hat mich aber erst richtig erwischt. Die Möglichkeiten sind so vielseitig und brauchbare und wirklich schöne Objekte sind ohne große Übung und Talent auch realisierbar.
Reichen mir diese nicht mehr aus, schaue ich mich nach dem "nächsten Level" um.
Vielleicht säge ich in der Zukunft auch mal was aus Metall oder anderen Werkstoffen?
Aufgrund dieser Überlegungen habe ich gedacht: "Ganz oder garnicht!", und mir eine SE gekauft.
Da ich auch keine Geduld und aus den vorangegangenen Gründen auch keine Lust auf eine gebrauchte Säge hatte, habe ich neu gekauft.
Ist Dir der Preis zu hoch (was durchaus verständlich ist) fand ich die Proxxon DS 460 auch nicht schlecht. Ich habe sie mal kurz testen dürfen.
Die preiswertere DSH sägte auch 50mm Hartholz ohne große Probleme (und auch nicht schlechter als die SE). Das ist auch eine gute Säge.
Es bleibt dabei... Du musst Dich entscheiden.

Ich hoffe ich konnte zur Entscheidungsfindung beitragen...
Grüße aus der Eifel
Volker
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Nordlicht
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6
16 Sep 2014 13:46 #18300
von Nordlicht
Nordlicht antwortete auf Alternative zur Hegner?
Danke für eure Mühe. Jetzt verstehe ich so langsam...Ich denke, dann wird die Entscheidung einer günstigeren Maschine. So bleibt mir noch etwas Spielraum für Werkstatt und andere Gerätschaften.
Preislich liegen die Proxxon DSH und die o.g. JET JSS 16 recht nah beieinander. Welche davon ist die bessere Wahl?
Die Heger SE kommt selbst gebraucht in annähernd in die Region, die derzeit akzeptabel ist.
Mit etwas mehr Erfahrung weiß ich auch die Vorteile einer SE zu schätzen und kann genauer eingrenzen, was ich in der Praxis wirklich brauche. Selbst wenn ich das preiswerte Modell für 40 Euro wieder verkaufe, ist der Verlust zu verschmerzen.
Preislich liegen die Proxxon DSH und die o.g. JET JSS 16 recht nah beieinander. Welche davon ist die bessere Wahl?
Die Heger SE kommt selbst gebraucht in annähernd in die Region, die derzeit akzeptabel ist.
Mit etwas mehr Erfahrung weiß ich auch die Vorteile einer SE zu schätzen und kann genauer eingrenzen, was ich in der Praxis wirklich brauche. Selbst wenn ich das preiswerte Modell für 40 Euro wieder verkaufe, ist der Verlust zu verschmerzen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.