- Forum
- Member Forum - Mitgliederforum
- Introduce yourself - Mitglieder stellen sich vor
- Georgia (ariadne) stellt sich vor
×
Welcome to our forum - Willkommen in unserem Forum
Tell us a little about yourself, what your hobbies are, and what else might be important about you.
-
Stellt euch kurz vor, erzählt uns was eure Hobbys sind und was euch sonst noch wichtig ist.
Tell us a little about yourself, what your hobbies are, and what else might be important about you.
-
Stellt euch kurz vor, erzählt uns was eure Hobbys sind und was euch sonst noch wichtig ist.
Georgia (ariadne) stellt sich vor
- ariadne
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 9
02 Jan 2018 21:19 #56967
von ariadne
Georgia (ariadne) stellt sich vor wurde erstellt von ariadne
Hallo allerseits,
ich heiße Georgia und wohne im Ruhrgebiet. Seit knapp zwei Jahren beschäftige ich mich mit Puppenhäusern im Maßstab 1:12 und 1:18 und denke schon fast genau so lange über den Kauf einer Dekupiersäge zum Mini-Möbelbauen nach. Ich hatte allerdings noch nie eine im wirklichen Leben gesehen, geschweige denn benutzt, war mir also nicht so sicher, wie ich damit überhaupt klarkomme. Jetzt zwischen den Jahren haben wir Freunde besucht, deren zwölfjähriger Sohn gerade eine Proxxon DS 230e zu Weihnachten bekommen hat. Er hat mir dann die Säge vorgeführt und mich auch mal ausprobieren lassen, das hat total Spaß gemacht und eine halbe Stunde später stand ich im Baumarkt.
Da ich mich bei meinen mini-Projekten vor allem auf Holzstärken zwischen 2 und 4 mm und relativ kleine Brettchen beschränken werde, hoffe ich, dass auch das kleine Maschinchen zunächst mal ausreichen wird. Üben werde ich erst mal mit Sperrholz, und ich hoffe, dass ich dann mittelfristig auch mit Hartholz wie z.B. Walnuss in ca 2,5mm Stärke klar komme und daraus bauen kann. Falls ich auf Dauer so begeistert vom Sägen bin, dass ich auch mal dickeres Holz sägen möchte, kann ich mir dann ja immer noch eine leistungsstärkere Säge kaufen.
Anfangen würde ich erst mal mit einfacheren Dingen, wie z.B. solchen Möbeln: wilminidesign.blogspot.de/2013/01/zithoek_13.html
Wenn ich das Sägen dann irgendwann mal richtig gut können sollte, kann ich mich ja immer noch zu sowas vorarbeiten: 1.bp.blogspot.com/_wLJQ9VdnlfY/R6YyNVFPG...aturas+nº+107-A.jpg
Ich hoffe, solche Projekte sind für dieses Forum nicht zu 'albern'.
Ich habe auch schon Fotos von ganz tollen viktorianischen Fretwork-Wandregalen gesehen, die könnte man, wenn man sich dann irgendwann mit Säge und Holz besser auskennt, sicher schön aufs Miniaturformat verkleinern...
Heute habe ich die Säge erst mal auf einem Reststück Arbeitsplatte (Buche 4cm dick) verschraubt, da sie ja doch eher leicht ist (2kg). Ich warte jetzt noch auf eine Antivibrationsmatte für zwischen Buchenplatte und Tisch und evtl auch unter den Tisch, da wir in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus wohnen und ich im Arbeitszimmer/Bastelzimmer säge - glücklicherweise ist das Haus relativ neu und relativ solide gebaut und nicht sehr hellhörig, insofern hoffe ich, dass sich die Lärmbelästigung der Nachbarn in Grenzen halten wird. Mein Mann behauptet jedenfalls, dass er die Säge schon jetzt aus seinem Arbeitszimmer nicht lauter hört, als meine Nähmaschine.
Wahrscheinlich weil die kleine Säge ja doch nur für eher spezielle Anwendungsbereiche geeignet ist und zudem Proxxon in den USA, wo es mehr zum Thema gibt, wohl nahezu unbekannt ist, findet man leider wenig Infos darüber und ich hätte auch gleich eine Frage. Ich stelle sie erst mal hier und hoffe, dass das nicht ganz falsch ist, wollte nicht gleich zwei Threads aufmachen.
Bei der Proxxon DS 230 e kann man drei Höhen für den oberen Sägeblatthalter einstellen, damit man das Sägeblatt kürzen kann und der obere Bereich auch genutzt werden kann. Die drei Stufen sind mit 140mm, 110mm und 80mm beschriftet.
Die Sägeblätter die beiliegen sind 130mm, das ist also erst mal verwirrend, weil es keiner der drei Stufen entspricht. Habe dann aber überlegt, ob vielleicht nur der Bereich mit Zähnen zählt?
Die Anleitung ist miserabel und es steht nichts zur richtigen Höhe oder zur richtigen Spannung etc drin.
Ich habe also die obere Halterung auf mittlere Höhe (11 cm) eingestellt und das Sägeblatt eingeklemmt (die DS230 nimmt, im Gegensatz zu den größeren Proxxon-Modellen, standardmäßig Sägeblätter ohne Stift auf). Ich finde es relativ schwierig zu beurteilen, wann das Sägeblatt korrekt gespannt ist. Wenn ich das Sägeblatt einfach so fest spanne, wie ich kann, kriege ich zwar einen schönen klaren Ton beim Zupfen, aber die Säge läuft irgendwie lauter, und hat auch teils bei sehr hoher Spannung etwas Schwierigkeiten anzulaufen (kenne ich so ähnlich von der Nähmaschine, bei sehr dickem Stoff, man hört ein paar Sekunden das Brummen des Motors bevor sich etwas bewegt). Bei ganz niedriger Drehzahl läuft sie bei maximaler Sägeblatt-Spannung gar nicht an, und auf höherer Drehzahl gibt es eben diese Verspätung, außerdem hat es mir dann einmal das Sägeblatt aus der oberen Halterung gezogen. Ganz richtig kommt mir das nicht vor.
Beim Rumprobieren und ein paar Probeschnitten in 3mm Pappel (ja ich weiß, das ist eigentlich kein ernstzunehmendes Holz, aber ich wollte erst mal ganz einfach anfangen) habe ich dann eine (niedrigere) Spannungseinstellung gefunden, bei der die Maschine plötzlich leiser lief, vom Gefühl her dachte ich, vielleicht ist die Spannung jetzt richtig und deswegen läuft sie leiser? Aber auf der anderen Seite hatte ich dann den Eindruck, dass das Blatt dann beim Sägen durchs Holz sozusagen etwas 'gequietscht' hat, da dachte ich dann, vielleicht ist es doch zu locker? Vielleicht säge ich aber auch einfach zu langsam (niedrige Umdrehungszahl) für das weiche Holz? Muss mich ja noch total konzentrieren...
Müsste ich das Blatt evtl eigentlich von den 13 cm auf 11 cm kürzen, um es auf der mittleren Stufe korrekt einspannen zu können? Von 13 auf 14 cm 'verlängern' für die höchste Stufe geht ja schlecht...
Falls es irgendwie hilft, das Problem zu erkennen, am Ende der Anleitung hat Proxxon ja dieses Diagramm wo alle Teile für die Ersatzteilbestellung beschriftet sind, da erkennt man einigermaßen, wie die Säge funktioniert, wenn man sich mit sowas auskennt, denke ich. Das könnte ich mal fotografieren und einstellen.
Das Sägen selbst läuft gut, muss ich sagen. Ich bin schon fast komplett auf der Linie geblieben
allerdings habe ich bisher erst ein paar gerade Schnitte und Wellen durch das dünne Pappelsperrholz gesägt, das war also noch keine wirkliche Herausforderung für mich oder die Säge. Aber es geht mir darum, den richtigen Umgang damit zu lernen, damit ich dann auch etwas Schwierigeres machen kann... und natürlich, die Säge nicht durch falschen Umgang kaputt zu machen.
Ich habe zwar ein paar schöne englische Bücher mit vielen Bauplänen für Puppenmöbel, aber ich überlege, ob ich erst mal ein allgemeines Dekupiersägebuch wie z.B. 'Scroll saw workbook - learn to use your scroll saw in 25 skill building chapters' nehme und zumindest die Projekte, die sich für die kleine Maschine eignen, durcharbeite, um ein Gefühl für das Sägen zu bekommen? Am Liebsten möchte ich dann ja auch selbst Mini-möbel entwerfen, und das geht natürlich am Besten, wenn man Material und Werkzeug erst mal kennenlernt. Falls jemand dazu, wie man am Besten anfängt, noch Ideen und Empfehlungen hat, immer gern her damit.
So, tut mir leid, dass es gleich ein Roman geworden ist, ich hoffe, das ist nicht allzu schlimm.
ich heiße Georgia und wohne im Ruhrgebiet. Seit knapp zwei Jahren beschäftige ich mich mit Puppenhäusern im Maßstab 1:12 und 1:18 und denke schon fast genau so lange über den Kauf einer Dekupiersäge zum Mini-Möbelbauen nach. Ich hatte allerdings noch nie eine im wirklichen Leben gesehen, geschweige denn benutzt, war mir also nicht so sicher, wie ich damit überhaupt klarkomme. Jetzt zwischen den Jahren haben wir Freunde besucht, deren zwölfjähriger Sohn gerade eine Proxxon DS 230e zu Weihnachten bekommen hat. Er hat mir dann die Säge vorgeführt und mich auch mal ausprobieren lassen, das hat total Spaß gemacht und eine halbe Stunde später stand ich im Baumarkt.

Da ich mich bei meinen mini-Projekten vor allem auf Holzstärken zwischen 2 und 4 mm und relativ kleine Brettchen beschränken werde, hoffe ich, dass auch das kleine Maschinchen zunächst mal ausreichen wird. Üben werde ich erst mal mit Sperrholz, und ich hoffe, dass ich dann mittelfristig auch mit Hartholz wie z.B. Walnuss in ca 2,5mm Stärke klar komme und daraus bauen kann. Falls ich auf Dauer so begeistert vom Sägen bin, dass ich auch mal dickeres Holz sägen möchte, kann ich mir dann ja immer noch eine leistungsstärkere Säge kaufen.
Anfangen würde ich erst mal mit einfacheren Dingen, wie z.B. solchen Möbeln: wilminidesign.blogspot.de/2013/01/zithoek_13.html
Wenn ich das Sägen dann irgendwann mal richtig gut können sollte, kann ich mich ja immer noch zu sowas vorarbeiten: 1.bp.blogspot.com/_wLJQ9VdnlfY/R6YyNVFPG...aturas+nº+107-A.jpg
Ich hoffe, solche Projekte sind für dieses Forum nicht zu 'albern'.
Ich habe auch schon Fotos von ganz tollen viktorianischen Fretwork-Wandregalen gesehen, die könnte man, wenn man sich dann irgendwann mit Säge und Holz besser auskennt, sicher schön aufs Miniaturformat verkleinern...
Heute habe ich die Säge erst mal auf einem Reststück Arbeitsplatte (Buche 4cm dick) verschraubt, da sie ja doch eher leicht ist (2kg). Ich warte jetzt noch auf eine Antivibrationsmatte für zwischen Buchenplatte und Tisch und evtl auch unter den Tisch, da wir in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus wohnen und ich im Arbeitszimmer/Bastelzimmer säge - glücklicherweise ist das Haus relativ neu und relativ solide gebaut und nicht sehr hellhörig, insofern hoffe ich, dass sich die Lärmbelästigung der Nachbarn in Grenzen halten wird. Mein Mann behauptet jedenfalls, dass er die Säge schon jetzt aus seinem Arbeitszimmer nicht lauter hört, als meine Nähmaschine.
Wahrscheinlich weil die kleine Säge ja doch nur für eher spezielle Anwendungsbereiche geeignet ist und zudem Proxxon in den USA, wo es mehr zum Thema gibt, wohl nahezu unbekannt ist, findet man leider wenig Infos darüber und ich hätte auch gleich eine Frage. Ich stelle sie erst mal hier und hoffe, dass das nicht ganz falsch ist, wollte nicht gleich zwei Threads aufmachen.
Bei der Proxxon DS 230 e kann man drei Höhen für den oberen Sägeblatthalter einstellen, damit man das Sägeblatt kürzen kann und der obere Bereich auch genutzt werden kann. Die drei Stufen sind mit 140mm, 110mm und 80mm beschriftet.
Die Sägeblätter die beiliegen sind 130mm, das ist also erst mal verwirrend, weil es keiner der drei Stufen entspricht. Habe dann aber überlegt, ob vielleicht nur der Bereich mit Zähnen zählt?
Die Anleitung ist miserabel und es steht nichts zur richtigen Höhe oder zur richtigen Spannung etc drin.
Ich habe also die obere Halterung auf mittlere Höhe (11 cm) eingestellt und das Sägeblatt eingeklemmt (die DS230 nimmt, im Gegensatz zu den größeren Proxxon-Modellen, standardmäßig Sägeblätter ohne Stift auf). Ich finde es relativ schwierig zu beurteilen, wann das Sägeblatt korrekt gespannt ist. Wenn ich das Sägeblatt einfach so fest spanne, wie ich kann, kriege ich zwar einen schönen klaren Ton beim Zupfen, aber die Säge läuft irgendwie lauter, und hat auch teils bei sehr hoher Spannung etwas Schwierigkeiten anzulaufen (kenne ich so ähnlich von der Nähmaschine, bei sehr dickem Stoff, man hört ein paar Sekunden das Brummen des Motors bevor sich etwas bewegt). Bei ganz niedriger Drehzahl läuft sie bei maximaler Sägeblatt-Spannung gar nicht an, und auf höherer Drehzahl gibt es eben diese Verspätung, außerdem hat es mir dann einmal das Sägeblatt aus der oberen Halterung gezogen. Ganz richtig kommt mir das nicht vor.
Beim Rumprobieren und ein paar Probeschnitten in 3mm Pappel (ja ich weiß, das ist eigentlich kein ernstzunehmendes Holz, aber ich wollte erst mal ganz einfach anfangen) habe ich dann eine (niedrigere) Spannungseinstellung gefunden, bei der die Maschine plötzlich leiser lief, vom Gefühl her dachte ich, vielleicht ist die Spannung jetzt richtig und deswegen läuft sie leiser? Aber auf der anderen Seite hatte ich dann den Eindruck, dass das Blatt dann beim Sägen durchs Holz sozusagen etwas 'gequietscht' hat, da dachte ich dann, vielleicht ist es doch zu locker? Vielleicht säge ich aber auch einfach zu langsam (niedrige Umdrehungszahl) für das weiche Holz? Muss mich ja noch total konzentrieren...
Müsste ich das Blatt evtl eigentlich von den 13 cm auf 11 cm kürzen, um es auf der mittleren Stufe korrekt einspannen zu können? Von 13 auf 14 cm 'verlängern' für die höchste Stufe geht ja schlecht...
Falls es irgendwie hilft, das Problem zu erkennen, am Ende der Anleitung hat Proxxon ja dieses Diagramm wo alle Teile für die Ersatzteilbestellung beschriftet sind, da erkennt man einigermaßen, wie die Säge funktioniert, wenn man sich mit sowas auskennt, denke ich. Das könnte ich mal fotografieren und einstellen.
Das Sägen selbst läuft gut, muss ich sagen. Ich bin schon fast komplett auf der Linie geblieben

Ich habe zwar ein paar schöne englische Bücher mit vielen Bauplänen für Puppenmöbel, aber ich überlege, ob ich erst mal ein allgemeines Dekupiersägebuch wie z.B. 'Scroll saw workbook - learn to use your scroll saw in 25 skill building chapters' nehme und zumindest die Projekte, die sich für die kleine Maschine eignen, durcharbeite, um ein Gefühl für das Sägen zu bekommen? Am Liebsten möchte ich dann ja auch selbst Mini-möbel entwerfen, und das geht natürlich am Besten, wenn man Material und Werkzeug erst mal kennenlernt. Falls jemand dazu, wie man am Besten anfängt, noch Ideen und Empfehlungen hat, immer gern her damit.

So, tut mir leid, dass es gleich ein Roman geworden ist, ich hoffe, das ist nicht allzu schlimm.
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Kleines140898
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2182
02 Jan 2018 22:16 #56969
von Kleines140898
Grüße aus dem Saarland
Kleines140898 antwortete auf Georgia (ariadne) stellt sich vor
Hallo und Herzlich Willkommen Georgia
Leider kann ich dir nicht weiter helfen da ich mich mit der Proxxon nicht auskenne
Lg Alex
Leider kann ich dir nicht weiter helfen da ich mich mit der Proxxon nicht auskenne
Lg Alex
Grüße aus dem Saarland
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- sanne123
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1712
03 Jan 2018 04:11 #56973
von sanne123
LG Sanne
live long and prosper
sanne123 antwortete auf Georgia (ariadne) stellt sich vor
Hallo Georgia,
Herzlich Willkommen.
Ich habe die ersten Schnitte mit ein paar "gröberen" Vorlagen begonne, also einfache Tiere. Nach ein paar Versuchen habe ich dann auch etwas feinere Sachen gesägt mit 4mm Pappelsperrholz. Das fand ich eigentlich eine prima Übung. Such dir doch einige Vorlagen aus deinen Büchern aus, die etwas einfacher sind und probiere es. Das wird schon.
Herzlich Willkommen.

Ich habe die ersten Schnitte mit ein paar "gröberen" Vorlagen begonne, also einfache Tiere. Nach ein paar Versuchen habe ich dann auch etwas feinere Sachen gesägt mit 4mm Pappelsperrholz. Das fand ich eigentlich eine prima Übung. Such dir doch einige Vorlagen aus deinen Büchern aus, die etwas einfacher sind und probiere es. Das wird schon.
LG Sanne
live long and prosper
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Angelika
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 13326
03 Jan 2018 05:18 #56975
von Angelika
You should see what I saw!
Angelika antwortete auf Georgia (ariadne) stellt sich vor
Herzlich Willkommen hier im Forum. Ich denke, die DSH e hat hier noch niemand. Wenn Du wirklich überwiegend sehr dünnes Holz sägen möchtest, bist Du damit sicher gut ausgestattet.
Kann man den Sägearm denn durch Drehen eines Spannknopfes heben oder senken? Damit könntest Du ihn dann passend für die verschiedenen Blattlängen einstellen. Bei der normalen Proxxon ist das ein Rad hinten auf dem Arm.
Die Idee, erstmal ein Einsteigerbuch durchzuarbeiten halte ich für gut. Du kannst auch ein deutschsprachiges Buch nehmen: Das hier entspricht dem Englischen.
Erstmal viel Spaß beim Ausprobieren!
Kann man den Sägearm denn durch Drehen eines Spannknopfes heben oder senken? Damit könntest Du ihn dann passend für die verschiedenen Blattlängen einstellen. Bei der normalen Proxxon ist das ein Rad hinten auf dem Arm.
Die Idee, erstmal ein Einsteigerbuch durchzuarbeiten halte ich für gut. Du kannst auch ein deutschsprachiges Buch nehmen: Das hier entspricht dem Englischen.
Erstmal viel Spaß beim Ausprobieren!
You should see what I saw!
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- mene
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 895
03 Jan 2018 06:04 #56976
von mene
mene antwortete auf Georgia (ariadne) stellt sich vor
Hallo und herzlich willkommen!
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- ariadne
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 9
03 Jan 2018 09:27 #56982
von ariadne
ariadne antwortete auf Georgia (ariadne) stellt sich vor
Vielen Dank Euch allen für das Willkommen.
Angelika, bei dieser Proxxon gibt es drei Höhen, in denen man das Vorderteil vom Arm anschrauben kann, aber man kann ihn nicht stufenlos verstellen. Daher auch meine Verwirrung. Ich kann das später mal fotografieren, falls nicht klar ist, was ich meine.
Ich denke, ich werde mal Proxxon anrufen, denn die Bedienungsanleitung ist wirklich mit die schlechteste, die je bei einem Gerät dabei war - normalerweise bin ich ganz gut darin, mit neuen Werkzeugen klarzukommen. Aber die müssten mir ja eigentlich zumindest sagen können, wie das mit der Höhe ist.
Und danke für den Hinweis mit dem deutschen Buch. Englisch ist aber kein Problem, und da hat man auf dem Gebrauchtmarkt ja meist etwas mehr Auswahl/günstigere Angebote
Angelika, bei dieser Proxxon gibt es drei Höhen, in denen man das Vorderteil vom Arm anschrauben kann, aber man kann ihn nicht stufenlos verstellen. Daher auch meine Verwirrung. Ich kann das später mal fotografieren, falls nicht klar ist, was ich meine.
Ich denke, ich werde mal Proxxon anrufen, denn die Bedienungsanleitung ist wirklich mit die schlechteste, die je bei einem Gerät dabei war - normalerweise bin ich ganz gut darin, mit neuen Werkzeugen klarzukommen. Aber die müssten mir ja eigentlich zumindest sagen können, wie das mit der Höhe ist.
Und danke für den Hinweis mit dem deutschen Buch. Englisch ist aber kein Problem, und da hat man auf dem Gebrauchtmarkt ja meist etwas mehr Auswahl/günstigere Angebote

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Bastelhorst
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3060
03 Jan 2018 10:21 #56983
von Bastelhorst
Bastelhorst antwortete auf Georgia (ariadne) stellt sich vor
Hallo hier im Forum und viel Freude mit deinem Hobby. Ich hab mir gestern ein paar Videos auf YouTube angesehen und finde die Maschine sehr interessant. Gerade für Klein-und Kleinstteile bestimmt eine Option für die Säger/innen. Auch der Preis geht in Ordnung.
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- RainerJutta
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 182
03 Jan 2018 10:59 #56985
von RainerJutta
Rainer
Jet JSS354V
RainerJutta antwortete auf Georgia (ariadne) stellt sich vor
Hallo Georgia,
erstmal herzlich willkommen.
Ich hatte die Proxxon als ich mich noch im Modellbau (Bahn) beschäftigt habe. Später war sie mir bißchen zu klein.
Wenn ich mich richtig erinnere kann man Blätter von 110-140 verwenden. Ich hatte und habe immer nur 130er.
Die Blattlänge konnte man mit 2 Inbusschrauben an der Seite (oben am Kopf ) voreinstellen.
Die eigentliche Blattspannung dann mit der Feder vorn.
Beim Einspannen bißchen Vorspannung und dann mit dem Rändelknopf oben probieren. Hängt ja mit vom Blatt
ab welches Du benutzt.
Für kleinere Arbeiten ist die Säge eigentlich top.
Viel Spass damit
Rainer
erstmal herzlich willkommen.
Ich hatte die Proxxon als ich mich noch im Modellbau (Bahn) beschäftigt habe. Später war sie mir bißchen zu klein.
Wenn ich mich richtig erinnere kann man Blätter von 110-140 verwenden. Ich hatte und habe immer nur 130er.
Die Blattlänge konnte man mit 2 Inbusschrauben an der Seite (oben am Kopf ) voreinstellen.
Die eigentliche Blattspannung dann mit der Feder vorn.
Beim Einspannen bißchen Vorspannung und dann mit dem Rändelknopf oben probieren. Hängt ja mit vom Blatt
ab welches Du benutzt.
Für kleinere Arbeiten ist die Säge eigentlich top.
Viel Spass damit
Rainer
Rainer
Jet JSS354V
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Werner
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 980
03 Jan 2018 11:56 #56986
von Werner
Gruß aus dem Odenwald.
"Einer macht`s, einer acht`s, der andere betracht`s, der vierte verlacht`s, was macht`s"
Werner antwortete auf Georgia (ariadne) stellt sich vor
Willkommen bei den Sägeverrückten, für deine Arbeiten bist du mit der 230 zum Start gut bedient. Ich hatte sie auch für kleine / feine Arbeiten.
Die Bedienung ist nicht so kompliziert. Die richtige Spannung des Sägeblattes bekommst du nur durch probieren, da es auch von der Holzart und -stärke abhängig ist. Vor allem musst du das Holz "laufen" lassen; d.h. nicht zu stark gegen das Blatt drücken. Die richtige Spannung des Blattes regelst du ja nur über diese Rändelschraube; da dort eine Feder eingebaut ist, biegt sich das Blatt natürlich bei zu hohem Druck entsprechend durch.
Aber mit Geduld und Spucke schaffst du das. Viel Erfolg.
Die Bedienung ist nicht so kompliziert. Die richtige Spannung des Sägeblattes bekommst du nur durch probieren, da es auch von der Holzart und -stärke abhängig ist. Vor allem musst du das Holz "laufen" lassen; d.h. nicht zu stark gegen das Blatt drücken. Die richtige Spannung des Blattes regelst du ja nur über diese Rändelschraube; da dort eine Feder eingebaut ist, biegt sich das Blatt natürlich bei zu hohem Druck entsprechend durch.
Aber mit Geduld und Spucke schaffst du das. Viel Erfolg.
Gruß aus dem Odenwald.
"Einer macht`s, einer acht`s, der andere betracht`s, der vierte verlacht`s, was macht`s"
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- ariadne
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 9
03 Jan 2018 17:48 #56987
von ariadne
ariadne antwortete auf Georgia (ariadne) stellt sich vor
Hallo und danke für die vielen ermutigenden Worte.
Schön, zu hören, dass immerhin einige Leute mit dieser Säge hier schon ganz gute Erfahrungen gemacht haben. Ich denke eben auch, für das, was ich vorhabe, müsste es erst mal so ok sein. Ich habe in der Zwischenzeit schon ein bisschen in die Benutzergalerien geschaut und Eure tollen Projekte bewundert. Hoffentlich kann ich auch bald richtig loslegen, auch wenn meine Projekte wohl etwas kleiner ausfallen werden.
Ich habe jetzt noch mal mit unseren Freunden, bei denen ich die Säge ausprobiert hatte, telefoniert und mich vergewissert, dass ich die Höhe richtig eingestellt habe (mittlere Stufe, auch wenn da nur 110mm stehen) und dass ich das Sägeblatt für diese Höhe anscheinend auch nicht kürzen muss, obwohl es 130mm lang ist. Richtig eingespannt habe ich das Sägeblatt wohl auch. So weit, so gut.
Allerdings kann bei deren genau identischem Modell die Spannschraube problemlos ganz nach unten, also auf höchste Spannung, gedreht werden. Wenn ich die Spannschraube bis Anschlag nach unten drehe, läuft die Säge bei mir aber kaum an und dann (schon im Leerlauf) sehr laut und für mein Gefühl unruhig. Also benimmt sich meine Säge, obwohl sie ansonsten genau so eingestellt ist und wir jeweils das gleiche (mitgelieferte) Sägeblatt verwenden, etwas anders als die baugleiche dort...
Merkwürdig.
Ich hatte bis jetzt aber erst den zwölfjährigen Sohn am Apparat, der ist zwar superfit mit Werkzeug, meint dann aber in seinem jugendlichen Optimismus einfach 'wenn es bei Dir mit niedrigerer Spannung besser läuft, dann mach das doch einfach so'. Ich will aber natürlich gern wissen, ob mit meiner Säge zufällig etwas nicht 100% in Ordnung ist und ich sie deswegen nicht ganz spannen kann. Dann würde ich sie eben umtauschen, um auch wirklich das Sägeblatt so stark spannen zu können, wie ich es gerade brauche. Na ja, werde später noch mal kucken, ob ich den Papa noch an die Strippe kriege und der mir noch etwas Genaueres sagen kann, als sein Sohn. Die Freunde wohnen leider 3 Stunden von hier, also mal vorbeikommen und ankucken ist leider nicht so ohne weiteres...
Ich melde zurück, was sich ergibt, und dann natürlich hoffentlich bald meine ersten Fortschritte mit dem Sägen
Schön, zu hören, dass immerhin einige Leute mit dieser Säge hier schon ganz gute Erfahrungen gemacht haben. Ich denke eben auch, für das, was ich vorhabe, müsste es erst mal so ok sein. Ich habe in der Zwischenzeit schon ein bisschen in die Benutzergalerien geschaut und Eure tollen Projekte bewundert. Hoffentlich kann ich auch bald richtig loslegen, auch wenn meine Projekte wohl etwas kleiner ausfallen werden.
Ich habe jetzt noch mal mit unseren Freunden, bei denen ich die Säge ausprobiert hatte, telefoniert und mich vergewissert, dass ich die Höhe richtig eingestellt habe (mittlere Stufe, auch wenn da nur 110mm stehen) und dass ich das Sägeblatt für diese Höhe anscheinend auch nicht kürzen muss, obwohl es 130mm lang ist. Richtig eingespannt habe ich das Sägeblatt wohl auch. So weit, so gut.
Allerdings kann bei deren genau identischem Modell die Spannschraube problemlos ganz nach unten, also auf höchste Spannung, gedreht werden. Wenn ich die Spannschraube bis Anschlag nach unten drehe, läuft die Säge bei mir aber kaum an und dann (schon im Leerlauf) sehr laut und für mein Gefühl unruhig. Also benimmt sich meine Säge, obwohl sie ansonsten genau so eingestellt ist und wir jeweils das gleiche (mitgelieferte) Sägeblatt verwenden, etwas anders als die baugleiche dort...
Merkwürdig.
Ich hatte bis jetzt aber erst den zwölfjährigen Sohn am Apparat, der ist zwar superfit mit Werkzeug, meint dann aber in seinem jugendlichen Optimismus einfach 'wenn es bei Dir mit niedrigerer Spannung besser läuft, dann mach das doch einfach so'. Ich will aber natürlich gern wissen, ob mit meiner Säge zufällig etwas nicht 100% in Ordnung ist und ich sie deswegen nicht ganz spannen kann. Dann würde ich sie eben umtauschen, um auch wirklich das Sägeblatt so stark spannen zu können, wie ich es gerade brauche. Na ja, werde später noch mal kucken, ob ich den Papa noch an die Strippe kriege und der mir noch etwas Genaueres sagen kann, als sein Sohn. Die Freunde wohnen leider 3 Stunden von hier, also mal vorbeikommen und ankucken ist leider nicht so ohne weiteres...
Ich melde zurück, was sich ergibt, und dann natürlich hoffentlich bald meine ersten Fortschritte mit dem Sägen

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.