- Forum
- Member Forum - Mitgliederforum
- Other Woodwork Projects - Andere Holzarbeiten
- Kirsche für Äpfel und Birnen -Kinderteller-
×
Other Woodwork Projects - Andere Holzarbeiten
Woodwork projects that do not fit in the other categories (intarsia, fretwork, puzzles, ...) can be posted here.
-
Sägearbeiten, die nicht in die vorhandenen Kategorien (Intarsia, Fretwork, Puzzles, ...) passen, könnt ihr hier einstellen.
Woodwork projects that do not fit in the other categories (intarsia, fretwork, puzzles, ...) can be posted here.
-
Sägearbeiten, die nicht in die vorhandenen Kategorien (Intarsia, Fretwork, Puzzles, ...) passen, könnt ihr hier einstellen.
Kirsche für Äpfel und Birnen -Kinderteller-
- cat
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2976
12 Mär 2017 11:52 #44366
von cat
Liebe Grüße - Inge
cat antwortete auf Kirsche für Äpfel und Birnen -Kinderteller-
Super Idee, gefällt mir extrem gut
!
Liebe Grüße - Inge

Liebe Grüße - Inge
Liebe Grüße - Inge
Folgende Benutzer bedankten sich: Buffy
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Buffy
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2456
12 Mär 2017 15:08 #44378
von Buffy
Genau das Öl nehme ich auch. Wenn es für den Verzehr gedacht ist, dann ist es als Holzschutz bei Lebensmittelkontakt erst recht geeignet.
Mit "rein" meinte ich das unveränderte Öl.
Man kann ja auch die Öle mit Lösungsmittel versetzen, um eine bessere Eindringtiefe zu erreichen. Das nennt man dann wohl Halböl. Ob das wirklich stimmt, kann ich nicht sagen. Auch kann man manche Öle farblich verändern und verschiedene Substanzen beimischen. Man schaue sich nur mal die Inhaltststoffe von industriellen Produkten an.
Du hast es also richtig verstanden, dass nur das unveränderte Salatöl benutzt wird.
Grüße aus der Eifel
Volker
Buffy antwortete auf Kirsche für Äpfel und Birnen -Kinderteller-
Toll gemacht!
Ich hab da mal ne kleine Frage zuM Öl. Ich lese überall, dass man für Dinge, die mit Lebensmittel in Verbindung kommen, Walnussöl zum Veredeln nimmt. Ich habe mich auch schon im Lebensmittelmarkt meines Vertrauens informiert und dort auch Walnussöl gefunden. Du schreibst von "reinem Walnussöl". Ist das nochmal etwas anderes?
Genau das Öl nehme ich auch. Wenn es für den Verzehr gedacht ist, dann ist es als Holzschutz bei Lebensmittelkontakt erst recht geeignet.
Mit "rein" meinte ich das unveränderte Öl.
Man kann ja auch die Öle mit Lösungsmittel versetzen, um eine bessere Eindringtiefe zu erreichen. Das nennt man dann wohl Halböl. Ob das wirklich stimmt, kann ich nicht sagen. Auch kann man manche Öle farblich verändern und verschiedene Substanzen beimischen. Man schaue sich nur mal die Inhaltststoffe von industriellen Produkten an.
Du hast es also richtig verstanden, dass nur das unveränderte Salatöl benutzt wird.
Grüße aus der Eifel
Volker
Folgende Benutzer bedankten sich: Schwabenuwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- sanne123
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1712
12 Mär 2017 18:04 #44388
von sanne123
LG Sanne
live long and prosper
sanne123 antwortete auf Kirsche für Äpfel und Birnen -Kinderteller-
Tolle Idee.
Nochmal zum Öl... Riecht das dann irgendwann ranzig oder verflüchtigt das sich?
Nochmal zum Öl... Riecht das dann irgendwann ranzig oder verflüchtigt das sich?
LG Sanne
live long and prosper
Folgende Benutzer bedankten sich: Buffy
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Buffy
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2456
12 Mär 2017 18:14 #44389
von Buffy
Grüße aus der Eifel
Volker
Buffy antwortete auf Kirsche für Äpfel und Birnen -Kinderteller-
Nein, Walnuss- und Leinöl werden nicht ranzig weil sie mit dem Luftsauerstoff reagieren und aushärten.
Olivenöl beispielsweise macht das nicht.
Übrigens: Walnussöl riecht fast gar nicht. Es bietet sich für solche Anwendungen geradezu an, ich kann es nur wärmstens empfehlen. Es feuert die Maserung auch sehr schön -aber nicht übertrieben- an.
Olivenöl beispielsweise macht das nicht.
Übrigens: Walnussöl riecht fast gar nicht. Es bietet sich für solche Anwendungen geradezu an, ich kann es nur wärmstens empfehlen. Es feuert die Maserung auch sehr schön -aber nicht übertrieben- an.
Grüße aus der Eifel
Volker
Folgende Benutzer bedankten sich: sanne123
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Lissi
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2495
12 Mär 2017 19:06 #44397
von Lissi
Lissi antwortete auf Kirsche für Äpfel und Birnen -Kinderteller-
Das wäre mal ein sehr schönes Mitbringsel. Tolle Arbeit. Lissi
Folgende Benutzer bedankten sich: Buffy
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Genf
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 506
12 Mär 2017 20:24 #44404
von Genf
Genf antwortete auf Kirsche für Äpfel und Birnen -Kinderteller-
Im Holzbereich bin ich, davon bin ich überzeugt, zu Hause.
Nur mit Ölen hatte ich bislang nichts zu schaffen. Inzwischen habe ich einiges versucht und muss sagen, die Informationen, welche ich dazu bekommen habe, haben mir schon geholfen. So habe ich festgestellt, dass Leinöl-Firnis nichts für mich ist. Danish Oil hat mich wiederum überzeugt.
Kleines Manko beim Ölen: Man muss viel Geduld haben, ehe die Oberfläche fertig ist.
Hi Volker,
deine Teller sind super geworden und habe, durch ihre Einzigartigkeit, etwas sehr edles. was diese sehr interessant macht. Eine wunderbare Idee.
L. G. Gerd
Nur mit Ölen hatte ich bislang nichts zu schaffen. Inzwischen habe ich einiges versucht und muss sagen, die Informationen, welche ich dazu bekommen habe, haben mir schon geholfen. So habe ich festgestellt, dass Leinöl-Firnis nichts für mich ist. Danish Oil hat mich wiederum überzeugt.
Kleines Manko beim Ölen: Man muss viel Geduld haben, ehe die Oberfläche fertig ist.
Hi Volker,
deine Teller sind super geworden und habe, durch ihre Einzigartigkeit, etwas sehr edles. was diese sehr interessant macht. Eine wunderbare Idee.
L. G. Gerd
Folgende Benutzer bedankten sich: Buffy
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Holzkarle
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 182
14 Mär 2017 12:26 #44485
von Holzkarle
Holzkarle antwortete auf Kirsche für Äpfel und Birnen -Kinderteller-
Super Idee und so sauber geabeitet!!
Aber warum du die Säge auf 5 Grad eingestellt hast verstehe ich nicht
Maria
Aber warum du die Säge auf 5 Grad eingestellt hast verstehe ich nicht
Maria
Folgende Benutzer bedankten sich: Buffy
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- User gelöscht
14 Mär 2017 13:22 #44490
von User gelöscht
User gelöscht antwortete auf Kirsche für Äpfel und Birnen -Kinderteller-
Da macht das Obst naschen doch gleich nochmal so viel Spaß.
Tolle Arbeit.
Tolle Arbeit.

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Buffy
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2456
14 Mär 2017 21:47 #44509
von Buffy
Bei 5 Grad hätte ich das Innenteil nur wenige Millimeter nach unten schieben können. Ich sägte das Teil mit 0,5 Grad.
Das ist wie bei einem Reliefschnitt oder einer Einlegearbeit, durch die Schräge des Sägeschnittes kann man das Innenteil etwas nach unten schieben und es presst sch dann im Schnitt fest. Ich habe so lange versucht, bis sich das Innenteil ca. 3 cm nach unten drücken ließ und sich dann festpresste.
Dann habe ich den unten überstehenden Rand mit dem Dickenhobel weggehobelt und konnte dann mit ein wenig Leim den Boden von oben in den Teller einführen und verleimen.
Der Vorteil: Eine perfekte Passung und der Boden kann nicht nach unten rausfallen. Man könnte es eigentlich fast ohne Leim machen.
Grüße aus der Eifel
Volker
Buffy antwortete auf Kirsche für Äpfel und Birnen -Kinderteller-
Super Idee und so sauber geabeitet!!
Aber warum du die Säge auf 5 Grad eingestellt hast verstehe ich nicht
Maria
Bei 5 Grad hätte ich das Innenteil nur wenige Millimeter nach unten schieben können. Ich sägte das Teil mit 0,5 Grad.
Das ist wie bei einem Reliefschnitt oder einer Einlegearbeit, durch die Schräge des Sägeschnittes kann man das Innenteil etwas nach unten schieben und es presst sch dann im Schnitt fest. Ich habe so lange versucht, bis sich das Innenteil ca. 3 cm nach unten drücken ließ und sich dann festpresste.
Dann habe ich den unten überstehenden Rand mit dem Dickenhobel weggehobelt und konnte dann mit ein wenig Leim den Boden von oben in den Teller einführen und verleimen.
Der Vorteil: Eine perfekte Passung und der Boden kann nicht nach unten rausfallen. Man könnte es eigentlich fast ohne Leim machen.
Grüße aus der Eifel
Volker
Folgende Benutzer bedankten sich: Angelika, Kleines140898, harack, Holzkarle
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.