- Forum
- Member Forum - Mitgliederforum
- Questions & Answers - Fragen und Antworten
- ungeschütztes sägeblatt
ungeschütztes sägeblatt
- OpaEmil
- Offline
21 Okt 2012 22:53 #2425
von OpaEmil
Emil
"Holzopa"
holzblog.at
ungeschütztes sägeblatt wurde erstellt von OpaEmil
gestern zum thema "schiebeschlitten" etwas herumgesurft. dabei fand ich
diese variante
.
das gefällt mir soweit recht gutund ich überlegwe einen nachbau. allerdings stört mich daran, dass hier absolut ohne jeglichen sägeblattschutz (und auch ohne trennkeil) gesägt wird.
geht man einfach davon aus dass man mit dem schlitten sowieso immer weit genug vom blatt weg ist?
was ist, wenn man kollabiert? ...
habe mir überlegt, bei meiner version oben drüber einen streifen aus acrylglas einzusetzen. dazu würde ich einen falz in der mitte fräsen und das glas einsetzen. fixiert wird es mittels leiste, die drehbar angebracht ist (auf einer seite geht eine schraube durch ein loch, auf der anderen durch einen schlitz).
mir ist schon klar, dass dadurch das einlegen des werkstückes nicht unbedingt einfacher wird, aber trotzdem. noch dazu würde der schlitten dadurch in sich stabiler und bleibt eher im winkel wenn man mal weiter oben andrückt.
was haltet ihr davon?
das gefällt mir soweit recht gutund ich überlegwe einen nachbau. allerdings stört mich daran, dass hier absolut ohne jeglichen sägeblattschutz (und auch ohne trennkeil) gesägt wird.
geht man einfach davon aus dass man mit dem schlitten sowieso immer weit genug vom blatt weg ist?
was ist, wenn man kollabiert? ...
habe mir überlegt, bei meiner version oben drüber einen streifen aus acrylglas einzusetzen. dazu würde ich einen falz in der mitte fräsen und das glas einsetzen. fixiert wird es mittels leiste, die drehbar angebracht ist (auf einer seite geht eine schraube durch ein loch, auf der anderen durch einen schlitz).
mir ist schon klar, dass dadurch das einlegen des werkstückes nicht unbedingt einfacher wird, aber trotzdem. noch dazu würde der schlitten dadurch in sich stabiler und bleibt eher im winkel wenn man mal weiter oben andrückt.
was haltet ihr davon?
Emil
"Holzopa"
holzblog.at
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Holzpaul
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 772
22 Okt 2012 13:18 #2427
von Holzpaul
Gruß Holzpaul
Der mit dem Holz tanzt - Celui qui danse avec le bois
Holzpaul antwortete auf ungeschütztes sägeblatt
Hallo Emil,
da jetzt Sicherheit für Dich einen neuen Stellenwert hat, finde ich Deinen Einwand "ohne Spaltkeil und Staubschutz" schon berechtigt. Vorab möchte ich Dir sagen, dass auch die sog. Cross cut sleds auch mit Spaltkeil funktionieren. Er darf lediglich nicht höher als das Sägeblatt eingestellt sein. Wenn Du Dir einen bauen möchtest schau Dir doch mal in Ruhe das Video hier klicken an. Dort ist auch ein Staubschutz in Anwendung. Ich selbst habe auch einen Cross Cut Sled, bei Interesse könnte ich ein Foto einstellen.
da jetzt Sicherheit für Dich einen neuen Stellenwert hat, finde ich Deinen Einwand "ohne Spaltkeil und Staubschutz" schon berechtigt. Vorab möchte ich Dir sagen, dass auch die sog. Cross cut sleds auch mit Spaltkeil funktionieren. Er darf lediglich nicht höher als das Sägeblatt eingestellt sein. Wenn Du Dir einen bauen möchtest schau Dir doch mal in Ruhe das Video hier klicken an. Dort ist auch ein Staubschutz in Anwendung. Ich selbst habe auch einen Cross Cut Sled, bei Interesse könnte ich ein Foto einstellen.
Gruß Holzpaul
Der mit dem Holz tanzt - Celui qui danse avec le bois
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- OpaEmil
- Offline
22 Okt 2012 16:36 #2429
von OpaEmil
Emil
"Holzopa"
holzblog.at
OpaEmil antwortete auf ungeschütztes sägeblatt
paul, unbedingt foto zeigen!
ergänzung: hab grad das video geöffnet und sehe, dass da genau so ein klarsichteinsatz verwendet wird wie er mir (auch) eingefallen ist
ergänzung: hab grad das video geöffnet und sehe, dass da genau so ein klarsichteinsatz verwendet wird wie er mir (auch) eingefallen ist
Emil
"Holzopa"
holzblog.at
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- fritz-rs
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1175
22 Okt 2012 17:11 #2430
von fritz-rs
fritz-rs antwortete auf ungeschütztes sägeblatt
Emil, Paul,
diese Sicherheitseinrichtungen zu diskutieren, ist ein heikles Thema.
Wie man auf diesen Videos sieht, bestehen manche Maschinen nur aus solchen Vorrichtungen. (Wandgehänge)
Oft sind es auch Firmen, die mit Heimwerkern gute Geschäfte machen, die diese anbieten.
Ich denke, man sollte sich schon überlegen, was noch sinnvoll ist.
Wenn mich diese Vorrichtungen in der Arbeit mehr behindern, als daß sie nutzen, ist irgendetwas faul.
Wenn ich für das Auftrennen von rel. kleinen Platten unbedingt den Spaltkeil brauche, solte ich mal das Sägeblatt überprüfen.
Das ist eine sinnvolle Schutzeinrichtung vor allem beim Auftrennen von Massivhölzern.
Ich warte darauf, daß auch noch Spaltkeile für Band- und Dekupiersäge angeboten werden.
Gruß Fritz,
der jetzt darauf wartet, gesteinigt zu werden.
diese Sicherheitseinrichtungen zu diskutieren, ist ein heikles Thema.
Wie man auf diesen Videos sieht, bestehen manche Maschinen nur aus solchen Vorrichtungen. (Wandgehänge)
Oft sind es auch Firmen, die mit Heimwerkern gute Geschäfte machen, die diese anbieten.
Ich denke, man sollte sich schon überlegen, was noch sinnvoll ist.
Wenn mich diese Vorrichtungen in der Arbeit mehr behindern, als daß sie nutzen, ist irgendetwas faul.
Wenn ich für das Auftrennen von rel. kleinen Platten unbedingt den Spaltkeil brauche, solte ich mal das Sägeblatt überprüfen.
Das ist eine sinnvolle Schutzeinrichtung vor allem beim Auftrennen von Massivhölzern.
Ich warte darauf, daß auch noch Spaltkeile für Band- und Dekupiersäge angeboten werden.
Gruß Fritz,
der jetzt darauf wartet, gesteinigt zu werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Angelika
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 13326
22 Okt 2012 17:31 #2431
von Angelika
You should see what I saw!
Angelika antwortete auf ungeschütztes sägeblatt
Fritz, was ist ein Spaltkeil und wozu benutzt man ihn? Und wenn es ihn für die Dekupiersäge gibt, will ich ihn UNBEDINGT haben
(dann kommt er in dieselbe Kiste, wo die Werkstückniederhaltung und die Plastikhaube für das Sägeblatt sind). Aber im Ernst, was ist das?

You should see what I saw!
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Felix
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 842
22 Okt 2012 17:39 #2432
von Felix
Viele Grüße
Felix
Felix antwortete auf ungeschütztes sägeblatt
Hi Angelika,
Fritz übertreibt etwas ( Ich warte darauf, daß auch noch Spaltkeile für Band- und Dekupiersäge angeboten werden.)
Spaltkeil (Kreissäge)
Tischkreissäge mit Spaltkeil (schwarz, rechts vom Sägeblatt)
Ein Spaltkeil ist eine Schutzeinrichtung an einer Kreissäge. Er besteht aus einem sich nach oben keilförmig verjüngenden, bogenförmigen Metallstück (meist Federstahl), das in Schnittrichtung hinter dem Sägeblatt exakt fluchtend zu dessen Ebene fest auf dem Sägetisch angebracht ist. Er kann vertikal und horizontal verstellbar sein, um ihn verschiedenen Blattgrößen anzupassen. Der innere Bogen soll mit einem Abstand von 3 bis 8 mm zum Zahnkranz des Sägeblatts eingestellt werden. Die Breite darf höchstens der Schnittbreite, muss aber mindestens der Breite des Blattgrundkörpers entsprechen. Die genauen Vorschriften dazu sind zum Beispiel in der europäischen Norm EN1870-1 festgelegt.
Der Spaltkeil verhindert ein Einklemmen des Sägeblattes in der Schnittfuge, das durch die Hebelwirkung beim Vorschub des Werkstück, aber auch durch die elastischen Eigenschaften des Holzes, besonders beim Sägen in Faserrichtung, eintreten kann. Durch die hohe Schnittgeschwindigkeit käme es dabei zu einem Zurückschlagen des Werkstücks mit der Gefahr schwerster Verletzungen. Außerdem verhindert der Keil ein versehentliches Berühren des Sägeblatts von hinten.
Ein zusätzlicher Schutz ist die mit dem Spaltkeil verbundene obere Abdeckung, meist aus einem Hartholzteil mit mehrfacher Breite des Keils, die als "Verlängerung" des Keils nach vorn wirkt und bei einem eventuell (durch zu hohen Vorschubdruck) doch verklemmten Werkstück dieses zurückhält. Bei Sägen über einem bestimmten Blattdurchmesser ist nach den gültigen Unfallverhütungsvorschriften (UVV) eine Abdeckhaube, die Blatt und Spaltkeil abdeckt, vorgeschrieben.
Ein anderer Einsatzfall des Spaltkeil ist im Sägewerksbereich. Dort wird dieser eingesetzt, um Teile zu trennen und zu verhindern, dass seitlicher Druck auf das Werkzeug kommt, um anschließend die beiden geschnittenen Teile besser trennen und sortieren oder weiterleiten zu können.
In beiden oben beschriebenen Fällen besteht der Spaltkeil aus einem Federstahlblech, das Verformungen besser verkraften kann als normale Stähle. Das bedeutet, dass nach der elastischen Verformung der Spaltkeil wieder in seine Ausgangslage zurück geht.
Fritz übertreibt etwas ( Ich warte darauf, daß auch noch Spaltkeile für Band- und Dekupiersäge angeboten werden.)
Spaltkeil (Kreissäge)
Tischkreissäge mit Spaltkeil (schwarz, rechts vom Sägeblatt)
Ein Spaltkeil ist eine Schutzeinrichtung an einer Kreissäge. Er besteht aus einem sich nach oben keilförmig verjüngenden, bogenförmigen Metallstück (meist Federstahl), das in Schnittrichtung hinter dem Sägeblatt exakt fluchtend zu dessen Ebene fest auf dem Sägetisch angebracht ist. Er kann vertikal und horizontal verstellbar sein, um ihn verschiedenen Blattgrößen anzupassen. Der innere Bogen soll mit einem Abstand von 3 bis 8 mm zum Zahnkranz des Sägeblatts eingestellt werden. Die Breite darf höchstens der Schnittbreite, muss aber mindestens der Breite des Blattgrundkörpers entsprechen. Die genauen Vorschriften dazu sind zum Beispiel in der europäischen Norm EN1870-1 festgelegt.
Der Spaltkeil verhindert ein Einklemmen des Sägeblattes in der Schnittfuge, das durch die Hebelwirkung beim Vorschub des Werkstück, aber auch durch die elastischen Eigenschaften des Holzes, besonders beim Sägen in Faserrichtung, eintreten kann. Durch die hohe Schnittgeschwindigkeit käme es dabei zu einem Zurückschlagen des Werkstücks mit der Gefahr schwerster Verletzungen. Außerdem verhindert der Keil ein versehentliches Berühren des Sägeblatts von hinten.
Ein zusätzlicher Schutz ist die mit dem Spaltkeil verbundene obere Abdeckung, meist aus einem Hartholzteil mit mehrfacher Breite des Keils, die als "Verlängerung" des Keils nach vorn wirkt und bei einem eventuell (durch zu hohen Vorschubdruck) doch verklemmten Werkstück dieses zurückhält. Bei Sägen über einem bestimmten Blattdurchmesser ist nach den gültigen Unfallverhütungsvorschriften (UVV) eine Abdeckhaube, die Blatt und Spaltkeil abdeckt, vorgeschrieben.
Ein anderer Einsatzfall des Spaltkeil ist im Sägewerksbereich. Dort wird dieser eingesetzt, um Teile zu trennen und zu verhindern, dass seitlicher Druck auf das Werkzeug kommt, um anschließend die beiden geschnittenen Teile besser trennen und sortieren oder weiterleiten zu können.
In beiden oben beschriebenen Fällen besteht der Spaltkeil aus einem Federstahlblech, das Verformungen besser verkraften kann als normale Stähle. Das bedeutet, dass nach der elastischen Verformung der Spaltkeil wieder in seine Ausgangslage zurück geht.
Viele Grüße
Felix
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- OpaEmil
- Offline
22 Okt 2012 17:47 #2433
von OpaEmil
Emil
"Holzopa"
holzblog.at
OpaEmil antwortete auf ungeschütztes sägeblatt
fritz meinte
als kreissägeneuling (man merkt's) ist mir das nur deshalb aufgefallen, weil in der beschreibung zu meiner maschine dieser eben erwähnt und als unverzichtbar/absolutes muss beschrieben wird. wenn ich mir die ami-videos so anschaue verwendet dort so gut wie niemand so einen keil - und auch keinen blattschutz.
sieht fast so aus als wäre das eine eu-verordnung/vorschrift?
wie auch immer, ich werd mich jedenfalls am bau so eines teils versuchen. dazu habe ich auch schon eine tolle idee die mit wenig aufwand einen großen zusatznutzen bringen wird (wie ich zumindest glaube und hoffe)
Wenn ich für das Auftrennen von rel. kleinen Platten unbedingt den Spaltkeil brauche ...
als kreissägeneuling (man merkt's) ist mir das nur deshalb aufgefallen, weil in der beschreibung zu meiner maschine dieser eben erwähnt und als unverzichtbar/absolutes muss beschrieben wird. wenn ich mir die ami-videos so anschaue verwendet dort so gut wie niemand so einen keil - und auch keinen blattschutz.
sieht fast so aus als wäre das eine eu-verordnung/vorschrift?
wie auch immer, ich werd mich jedenfalls am bau so eines teils versuchen. dazu habe ich auch schon eine tolle idee die mit wenig aufwand einen großen zusatznutzen bringen wird (wie ich zumindest glaube und hoffe)
Emil
"Holzopa"
holzblog.at
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Holzpaul
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 772
22 Okt 2012 23:34 #2434
von Holzpaul
Gruß Holzpaul
Der mit dem Holz tanzt - Celui qui danse avec le bois
Holzpaul antwortete auf ungeschütztes sägeblatt
Hallo Fritz,
ich finde einen Spaltkeil in der TKS nicht unnötig. Er sorgt auch dafür das der Sägeschnitt auch bei Platten nicht zusammengedrückt werden kann und somit das Sägeblatt einklemmen könnte. Des weiteren könnte ein Holzstück das durch Vibration oder was auch immer durch die aufsteigende Zähne erfasst werden und weg geschleudert werden - dies verhindert meistens der Spaltkeil. Der Staubschutz der oftmals am Spaltkeil befestigt ist verhindert wie der Name schon sagt, das Staub und Sägereste nicht in Richtung Kopf des Sägers fliegen können. Das die Amis auch ohne diese Schutzvorrichtungen auskommen können besagt noch lange nicht das sie unnötig sind. Einen sog. Cross Cut Sled ist eine feine Sache, wenn man kurze und kleinere Werkstücke auf der TKS genau sägen möchte. Der Winkel ist immer genau 90 Grad und muss nicht nachjustiert werden. Man kann ihn kaufen ( bei Rockler und Co.) oder man baut ihn sich selber. Im Netz gibt es dutzende Anleitungen. Wer ihn einmal benutzt hat, will ihn nicht mehr missen. In meinen Augen ist er eine sinnvolle Zusatzeinrichtung die das Sägen von kleinen Werkstücken präziser und sicherer macht.
ich finde einen Spaltkeil in der TKS nicht unnötig. Er sorgt auch dafür das der Sägeschnitt auch bei Platten nicht zusammengedrückt werden kann und somit das Sägeblatt einklemmen könnte. Des weiteren könnte ein Holzstück das durch Vibration oder was auch immer durch die aufsteigende Zähne erfasst werden und weg geschleudert werden - dies verhindert meistens der Spaltkeil. Der Staubschutz der oftmals am Spaltkeil befestigt ist verhindert wie der Name schon sagt, das Staub und Sägereste nicht in Richtung Kopf des Sägers fliegen können. Das die Amis auch ohne diese Schutzvorrichtungen auskommen können besagt noch lange nicht das sie unnötig sind. Einen sog. Cross Cut Sled ist eine feine Sache, wenn man kurze und kleinere Werkstücke auf der TKS genau sägen möchte. Der Winkel ist immer genau 90 Grad und muss nicht nachjustiert werden. Man kann ihn kaufen ( bei Rockler und Co.) oder man baut ihn sich selber. Im Netz gibt es dutzende Anleitungen. Wer ihn einmal benutzt hat, will ihn nicht mehr missen. In meinen Augen ist er eine sinnvolle Zusatzeinrichtung die das Sägen von kleinen Werkstücken präziser und sicherer macht.
Gruß Holzpaul
Der mit dem Holz tanzt - Celui qui danse avec le bois
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Felix
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 842
23 Okt 2012 08:44 #2435
von Felix
Viele Grüße
Felix
Felix antwortete auf ungeschütztes sägeblatt
Hi,
ich empfehle jedem zur eigenen Sicherheit:
file1.npage.de/002055/03/download/tsm-lehrgangsbegleitheft.pdf
Und speziell für Anfänger!
Schaue immer wieder mal hinein!!
ich empfehle jedem zur eigenen Sicherheit:
file1.npage.de/002055/03/download/tsm-lehrgangsbegleitheft.pdf
Und speziell für Anfänger!
Schaue immer wieder mal hinein!!
Viele Grüße
Felix
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- fritz-rs
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1175
23 Okt 2012 09:37 #2436
von fritz-rs
fritz-rs antwortete auf ungeschütztes sägeblatt
Felix,
mein Maschinenschein ist aus 1948 und hat thematisch kaum noch Ähnlichkeit mit Deinem Link.
Ich habe ihn aber mal kopiert und finde ihn schon nützlich und Interessant.
Früher war das so, daß die Schutzeinrichtungen die Arbeit so sehr behinderten, daß sie sofort wieder abgebaut wurden.
Da hat sich(wurde) doch einiges getan.
Überrascht bin ich schon, daß Du über diese Holzdinge so Bescheid weißt.
Ich hatte Dich immer für einen Metaller gehalten.
Gruß Fritz
mein Maschinenschein ist aus 1948 und hat thematisch kaum noch Ähnlichkeit mit Deinem Link.
Ich habe ihn aber mal kopiert und finde ihn schon nützlich und Interessant.
Früher war das so, daß die Schutzeinrichtungen die Arbeit so sehr behinderten, daß sie sofort wieder abgebaut wurden.
Da hat sich(wurde) doch einiges getan.
Überrascht bin ich schon, daß Du über diese Holzdinge so Bescheid weißt.
Ich hatte Dich immer für einen Metaller gehalten.
Gruß Fritz
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.