- Forum
- Member Forum - Mitgliederforum
- Maschinen, Werkzeuge & kleine Helfer
- Dekupiersägen
- Hegner Multicut 2 Probleme
Hegner Multicut 2 Probleme
- PropellerPeter
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 12
26 Dez 2017 00:37 #56716
von PropellerPeter
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Hegner Multicut 2 Probleme wurde erstellt von PropellerPeter
Hallo zusammen,
ich bin ja erst ein paar Tage hier angemeldet. Ausgelöst hat das Ganze meine Hegner, mit der ich nicht so richtig zufrieden bin:
Am meisten hat mich die Sägeblattbefestigung geärgert. Mittlerweile vermute ich das da auch ein falsches Bedienen von mir der Grund gewesen ist.
Da ich oft dickeres Holz säge, musste ich das Blatt straff spannen um ein "durchhängen" zu vermeiden. Das führte dazu das ich die Klemmschraube sehr fest, für meinen Geschmack zu fest, anziehen musste. Moderates anziehen führte meistens zum herausrutschen aus der Klemmung.
Punkt 2 sind die Vibrationen. Nachdem ich gelesen hatte das Ölmangel ein Grund sein kann habe ich sie zerlegt, geölt und wieder zusammen gebaut.
Die Vibrationen sind weitgehend verschwunden, den verbliebenen Rest versuche ich jetzt durch weiche Unterlagen weg zu bekommen.
Punkt 3 ist die Staubentwicklung, die Absaugung ist nicht mehr zeitgemäß.
Bei Youtube habe ich mir alles angesehen was ich bezüglich Blattklemmung finden konnte. Es gibt ein paar Versionen die besser wie die Hegner Konstruktion sind. Also stehen ein paar Versuche an.
Zuerst habe ich die Blatthalterung leicht abgeändert:
Der Rohling ist ein Stück Rundstahl, auf der Fräse die erste Bearbeitung:
Abgelängt, Schlitz zur Blattführung gesägt, anschließend auf der Drehbank beidseitig ein Gewinde geschnitten:
Und der erste Test:
Zwei Schrauben klemmen das Blatt von beiden Seiten. Dieses wird in den etwas über die Hälfte tiefen Schlitz eingelegt.
Gibt es so ähnlich auch als Zubehör von Hegner, ich wollte aber nicht so lange auf eine Bestellung warten. Ist schon mal ein guter Anfang, muss ich aber im Detail noch verfeinern. Ich muss die richtige Position des Blattes im Halter immer noch "suchen".
Die nächste Version ist in Planung. Den Schlitz muss ich nun noch so fertigen, das eine Führung bis an den Anschlag gewährleistet ist.
Unschlagbar ist das Gewicht der Hegner Spannklötze. Die Klemmung wie bei Excalibur oder Pegas wiegt mehr, scheint aber schneller und einfacher zu sein.
Leider habe ich keine Vergleichsmöglichkeit.
Gruß Peter
ich bin ja erst ein paar Tage hier angemeldet. Ausgelöst hat das Ganze meine Hegner, mit der ich nicht so richtig zufrieden bin:
Am meisten hat mich die Sägeblattbefestigung geärgert. Mittlerweile vermute ich das da auch ein falsches Bedienen von mir der Grund gewesen ist.
Da ich oft dickeres Holz säge, musste ich das Blatt straff spannen um ein "durchhängen" zu vermeiden. Das führte dazu das ich die Klemmschraube sehr fest, für meinen Geschmack zu fest, anziehen musste. Moderates anziehen führte meistens zum herausrutschen aus der Klemmung.
Punkt 2 sind die Vibrationen. Nachdem ich gelesen hatte das Ölmangel ein Grund sein kann habe ich sie zerlegt, geölt und wieder zusammen gebaut.
Die Vibrationen sind weitgehend verschwunden, den verbliebenen Rest versuche ich jetzt durch weiche Unterlagen weg zu bekommen.
Punkt 3 ist die Staubentwicklung, die Absaugung ist nicht mehr zeitgemäß.
Bei Youtube habe ich mir alles angesehen was ich bezüglich Blattklemmung finden konnte. Es gibt ein paar Versionen die besser wie die Hegner Konstruktion sind. Also stehen ein paar Versuche an.
Zuerst habe ich die Blatthalterung leicht abgeändert:
Der Rohling ist ein Stück Rundstahl, auf der Fräse die erste Bearbeitung:
Abgelängt, Schlitz zur Blattführung gesägt, anschließend auf der Drehbank beidseitig ein Gewinde geschnitten:
Und der erste Test:
Zwei Schrauben klemmen das Blatt von beiden Seiten. Dieses wird in den etwas über die Hälfte tiefen Schlitz eingelegt.
Gibt es so ähnlich auch als Zubehör von Hegner, ich wollte aber nicht so lange auf eine Bestellung warten. Ist schon mal ein guter Anfang, muss ich aber im Detail noch verfeinern. Ich muss die richtige Position des Blattes im Halter immer noch "suchen".
Die nächste Version ist in Planung. Den Schlitz muss ich nun noch so fertigen, das eine Führung bis an den Anschlag gewährleistet ist.
Unschlagbar ist das Gewicht der Hegner Spannklötze. Die Klemmung wie bei Excalibur oder Pegas wiegt mehr, scheint aber schneller und einfacher zu sein.
Leider habe ich keine Vergleichsmöglichkeit.
Gruß Peter
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Buffy
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2456
26 Dez 2017 06:44 #56718
von Buffy
Grüße aus der Eifel
Volker
Buffy antwortete auf Hegner Multicut 2 Probleme
Hallo Peter,
Du hast da sehr aufwendig und mit viel Geschick etwas gebaut. Ich habe aber das Gefühl, dass das nicht notwendig ist. Ich denke, dass die Sägeblätter rausrutschen, weil die Nuten in den Spannbacken vielleicht nicht zum Sägeblatt passen? Es gibt die Klemmsteine mit 0,5, 0,7 und 1 mm Nut. siehe hier
Außerdem habe ich festgestellt, dass man die Klemmsteine aufgrund der leichten Ölung gegen Rost vorm Gebrauch kurz in Aceton legen und mit einem Pinsel reinigen sollte. Zusätzlich kann man die Sägeblätter mit Schleifpapier an den Enden etwas anrauen, damit sie etwas mehr Grip bekommen.
Ich halte die Klemmung für ausgereift und ausgewogen und habe auch schon 55 mm Eiche gesägt, die Sägeblätter bleiben auch unter extremer Spannung dabei stabil in den Klemmen.
Du hast da sehr aufwendig und mit viel Geschick etwas gebaut. Ich habe aber das Gefühl, dass das nicht notwendig ist. Ich denke, dass die Sägeblätter rausrutschen, weil die Nuten in den Spannbacken vielleicht nicht zum Sägeblatt passen? Es gibt die Klemmsteine mit 0,5, 0,7 und 1 mm Nut. siehe hier
Außerdem habe ich festgestellt, dass man die Klemmsteine aufgrund der leichten Ölung gegen Rost vorm Gebrauch kurz in Aceton legen und mit einem Pinsel reinigen sollte. Zusätzlich kann man die Sägeblätter mit Schleifpapier an den Enden etwas anrauen, damit sie etwas mehr Grip bekommen.
Ich halte die Klemmung für ausgereift und ausgewogen und habe auch schon 55 mm Eiche gesägt, die Sägeblätter bleiben auch unter extremer Spannung dabei stabil in den Klemmen.
Grüße aus der Eifel
Volker
Folgende Benutzer bedankten sich: Angelika, Siggi
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- PropellerPeter
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 12
27 Dez 2017 19:02 #56770
von PropellerPeter
PropellerPeter antwortete auf Hegner Multicut 2 Probleme
Hallo Volker,
wenn ich die Schrauben nicht extrem fest anziehe, kippt der Klemmstein, oder das Blatt zieht es ganz raus.
Der Klemmstein ist von Hegner, die Blätter ebenfalls, beides mit 1mm. Das passt also soweit.
Aceton hab ich noch nicht versucht, aufrauhen ebenfalls noch nicht. Mal sehen ob es dann besser wird.
Danke und einen Gruß in die Eifel
Peter
wenn ich die Schrauben nicht extrem fest anziehe, kippt der Klemmstein, oder das Blatt zieht es ganz raus.
Der Klemmstein ist von Hegner, die Blätter ebenfalls, beides mit 1mm. Das passt also soweit.
Aceton hab ich noch nicht versucht, aufrauhen ebenfalls noch nicht. Mal sehen ob es dann besser wird.
Danke und einen Gruß in die Eifel
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Werner
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 980
27 Dez 2017 23:15 #56778
von Werner
Gruß aus dem Odenwald.
"Einer macht`s, einer acht`s, der andere betracht`s, der vierte verlacht`s, was macht`s"
Werner antwortete auf Hegner Multicut 2 Probleme
Peter, ich kann mir nicht vorstellen, dass Hegner so eine Maschine auf den Markt bringt, wo irgendetwas nicht funktioniert.
Aus meiner Sicht liegt der Fehler bei dir. z.B.: ziehst du die Rändelschraube über dem Kullisenstein an oder kann der frei pendeln ?
Ich hatte ja auch die Hegner (vor der Pegas); diese Probleme sind bei mir nie aufgetreten.
Man müsste vermutlich Schritt für Schritt analysieren, um der Sache auf die Spur zu kommen.
Aus meiner Sicht liegt der Fehler bei dir. z.B.: ziehst du die Rändelschraube über dem Kullisenstein an oder kann der frei pendeln ?
Ich hatte ja auch die Hegner (vor der Pegas); diese Probleme sind bei mir nie aufgetreten.
Man müsste vermutlich Schritt für Schritt analysieren, um der Sache auf die Spur zu kommen.
Gruß aus dem Odenwald.
"Einer macht`s, einer acht`s, der andere betracht`s, der vierte verlacht`s, was macht`s"
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Harfenklang
- Offline
28 Dez 2017 17:39 #56790
von Harfenklang
Schöne Grüße, Lorenz.
"...das Beste ist immer...eine gute Idee!"
Harfenklang antwortete auf Hegner Multicut 2 Probleme
Hallo Peter, ich hatte bei meiner Multicut 1 auch Probleme mit Vibrationen und bin auf folgende Lösung gekommen: am Motor ist doch der Exzenter mit einer kleinen Imbusschraube befestigt. Dieser Imbus war ein bisschen locker...erstmal gelöst dann richtig festgeschraubt...und die Maschine schnurrt wieder.
Manchmal verstärken sich auch die Vibrationen wenn z.B. nur die Bohrmaschine (mit Bohrständer) auf dem Tisch steht...keine Ahnung warum...
Manchmal verstärken sich auch die Vibrationen wenn z.B. nur die Bohrmaschine (mit Bohrständer) auf dem Tisch steht...keine Ahnung warum...
Schöne Grüße, Lorenz.
"...das Beste ist immer...eine gute Idee!"
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Bastelhorst
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3060
28 Dez 2017 19:10 #56795
von Bastelhorst
Bastelhorst antwortete auf Hegner Multicut 2 Probleme
Bei meiner Sägnorita hab ich heute die obere Feststellschraube für das Blatt rausgedreht und mit einer Feile aufgerauht. Da war von der Verarbeitung noch ein kleiner Metallring über. Jetzt sitzt das Sägeblatt wie festgeklebt. Mit Hegner kenn ich mich nicht aus aber vielleicht hilft es was.
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- PropellerPeter
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 12
23 Jan 2018 20:36 #57725
von PropellerPeter
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
PropellerPeter antwortete auf Hegner Multicut 2 Probleme
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für die Tipps.
Die Schraube sieht normal aus und bedarf keiner Nachbearbeitung. Als nächstes hat der Klemmstein ein ausgiebiges Bad in Nitro-Verdünnung erhalten.
Nun genügt es wie ich die Schraube anziehen, trotz Arthrose in den Fingern ist es kein Problem mehr. Bis jetzt ist keines rausgerutscht, ich freu mich, das bringt mich der Hegner näher.
Das Blatt ist somit auch schneller gespannt und macht Lust auf Innenschnitte. Seit zwei Wochen habe ich eine Enkelin und für ihr Zimmer soll ein Schmetterling mit beweglichen Flügeln an die Decke.
Gesägt habe ich mit einem Hegner Blatt Nr.1 für Holz. Leider ist an den filigranen Stellen das Holz unten ausgerissen. Pappelholz ist halt zu weich. Das versuche ich nochmals mit einer dritten Platte als Opferholz und einem feineren Metallsägeblatt. Ich habe bis jetzt nur Hegner Blätter und denke dass es an der Zeit ist, andere Blätter auszuprobieren. Für Vorschläge welche Blätter für feine arbeiten ich mal testen sollte, bin ich dankbar. Gibt es Händler die ein Probeset im Angebot haben?
Gruß Peter
erstmal vielen Dank für die Tipps.
Die Schraube sieht normal aus und bedarf keiner Nachbearbeitung. Als nächstes hat der Klemmstein ein ausgiebiges Bad in Nitro-Verdünnung erhalten.
Nun genügt es wie ich die Schraube anziehen, trotz Arthrose in den Fingern ist es kein Problem mehr. Bis jetzt ist keines rausgerutscht, ich freu mich, das bringt mich der Hegner näher.

Das Blatt ist somit auch schneller gespannt und macht Lust auf Innenschnitte. Seit zwei Wochen habe ich eine Enkelin und für ihr Zimmer soll ein Schmetterling mit beweglichen Flügeln an die Decke.
Gesägt habe ich mit einem Hegner Blatt Nr.1 für Holz. Leider ist an den filigranen Stellen das Holz unten ausgerissen. Pappelholz ist halt zu weich. Das versuche ich nochmals mit einer dritten Platte als Opferholz und einem feineren Metallsägeblatt. Ich habe bis jetzt nur Hegner Blätter und denke dass es an der Zeit ist, andere Blätter auszuprobieren. Für Vorschläge welche Blätter für feine arbeiten ich mal testen sollte, bin ich dankbar. Gibt es Händler die ein Probeset im Angebot haben?
Gruß Peter
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- sanne123
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1712
23 Jan 2018 20:51 #57726
von sanne123
LG Sanne
live long and prosper
sanne123 antwortete auf Hegner Multicut 2 Probleme
Schön, dass du das Problem mit der Säge in den Griff bekommen hast.
Pappelsperrholz nehme ich nur noch selten, genau wegen dieser Ausrisse. Birken- oder Buchensperrholz sind da besser zu bearbeiten. Dafür nehme ich am liebsten Elfe oder Silver Reverse #1. Aber das wirst du für dich am besten durchs probieren herausfinden.
Pappelsperrholz nehme ich nur noch selten, genau wegen dieser Ausrisse. Birken- oder Buchensperrholz sind da besser zu bearbeiten. Dafür nehme ich am liebsten Elfe oder Silver Reverse #1. Aber das wirst du für dich am besten durchs probieren herausfinden.
LG Sanne
live long and prosper
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- harack
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 247
24 Jan 2018 14:42 #57737
von harack
harack antwortete auf Hegner Multicut 2 Probleme
Versuch mal die Unterseite mit Paketband abzukleben. Dies mindert das Ausreißen.
Ich kenne die Hegnerblätter nicht, aber sehe ich richtig, dass Du ein Rundblatt bei diesem Bild eingespannt hast ?
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Holz damit schneller ausreißt.
LG der harack
Ich kenne die Hegnerblätter nicht, aber sehe ich richtig, dass Du ein Rundblatt bei diesem Bild eingespannt hast ?
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Holz damit schneller ausreißt.
LG der harack
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Permaneder
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 301
25 Jan 2018 08:53 #57743
von Permaneder
Uwe
Herzliche Grüße aus Unterfranken
Säge: Hegner Multicut 1, Fußschalter (ohne Drehzahlregulierung)
Permaneder antwortete auf Hegner Multicut 2 Probleme
Ich habe für feine Arbeiten sehr gute Erfahrungen mit „Niqua Top Cut“ gemacht. Da gibt es auch in weichen Sperrhölzern praktisch keine Ausrisse. „Niqua Ultra“ sind etwas aggressiver, schneiden aber auch sehr sauber. Eine günstige Bezugsquelle ist die Fa. Fürholz.Für Vorschläge welche Blätter für feine arbeiten ich mal testen sollte, bin ich dankbar.
Uwe
Herzliche Grüße aus Unterfranken
Säge: Hegner Multicut 1, Fußschalter (ohne Drehzahlregulierung)
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.