- Forum
- Member Forum - Mitgliederforum
- Maschinen, Werkzeuge & kleine Helfer
- Dekupiersägen
- Hegner ... Enttäuschung
Hegner ... Enttäuschung
- User gelöscht
25 Feb 2015 00:55 #25693
von User gelöscht
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Hegner ... Enttäuschung wurde erstellt von User gelöscht
Hallo in der Runde,
die Feinfilterthematik schneite mich registrierend zufällig in euer feines Forum
Bevor ich mich wohl wieder abmelde, möchte ich euch etwas hinterlassen.
Ich hoffe, dass es hier passt, nutzt bzw. als Tipp weiter verbreitet wird.
Vorweg: Hier läuft zuverlässig seit dem letzten Jahrtausend die Hegner Multicut-Quick mit elektronischer Drehzahlregelung und großer Ausladung von 560 mm.
In etlichen Institutionen und Einrichtungen, häufig Schulen, wird jedoch mit der Hand-Laubsäge gearbeitet.
Hier schuf Hegner vor Jahren in Konkurrenz zum Pebaro Automatik Laubsägebogen den Laubsägebogen Quickly.
Eines Tages erhielt ich einen ganzen Schwung dieser Laubsägebogen Hegner Quickly. Bei allen waren die Kunsstoffteile der Sägeblattklemmung defekt. Eine selbst bei laienhaften Kenntnissen unverständliche Materialwahl.
Dieser offensichtliche Mangel wäre mit äußerst geringem Kostenaufwand mittels Aluminiumvierkantrohr (20 x 20 x 17mm, 3 Bohrungen Ø 7 mm) behebbar gewesen; als eigentlich von Kunden selbstverständlich erwartbar nachrüstbare Kulanzleistung. Der bewährte für Kinder einfache Laubsägebogen wurde jedoch weder nahezu kostenneutral nachgerüstet noch verbessert weiter produziert.
Statt den bewährten für Kinder einfachen Laubsägebogen Quickly kulant fast kostenneutral nachzubessern kreierte Hegner einen neuen aktuell erhältlichen Vierkant-Handlaubsägebogen LS 250/300. Siehe hier:
www.hegner-gmbh.com/index.cfm?contentid=96
Dort heißt es:
„Generationen von Profis, Schülern und Bastlern haben sich abgemüht, ihre Laubsägeblätter richtig zu spannen – ein Geduldspiel, ein Kraftakt. Damit ist jetzt Schluss. Beim Hegner Laubsägebogen LS 250 übernimmt das Einspannsystem die ganze Arbeit.“
Fachpublikationen loben den neuen Laubsägebogen, z. B. siehe hier:
www.selbst.de/moebel-holz-artikel/werkst...n-hegner-155496.html
Als Praktiker musste ich jahrelang erleben, dass das Einspannsystem des LS 250 Laubsägebogens 8 bis 12 jährigen Kindern erhebliche Probleme bereitet. Sie hatten Schwierigkeiten mit den sehr kleinen Rändelschrauben (Vorgängermodell Quickly hatte große Rändelschraube), da es den kleinen Kinderhänden an Kraft fehlt. Ebenfalls mühten sich die Kinder oft erfolglos mit dem Spannen des Laubsägeblattes usw. Das Spannsystem ist für diese Altersgruppe häufig zu kompliziert. Selbst wenn der Einspannvorgang noch gelang, sprangen die Sägeblätter beim Sägen aus der Klemmung. Spannte ein Erwachswener das Blatt fest, konnten die Kinder die Rändelschrauben nicht lösen. Aus meinen Beobachtungen waren die Kinder auch mit der Drehrichtung und festsitzenden Rändelschrauben überfordert. Manche Kinder waren derart mit dem Einspannsystem beschäftigt, dass sie keine Zeit mehr zum Sägen hatten.
Soweit mein Bericht zur Nachbesserungsbereitschaft, Werbung und alltäglicher Wirklichkeit.
Ich wünsche euch allzeit gut Schnitt!
Fred B.
die Feinfilterthematik schneite mich registrierend zufällig in euer feines Forum
Bevor ich mich wohl wieder abmelde, möchte ich euch etwas hinterlassen.
Ich hoffe, dass es hier passt, nutzt bzw. als Tipp weiter verbreitet wird.
Vorweg: Hier läuft zuverlässig seit dem letzten Jahrtausend die Hegner Multicut-Quick mit elektronischer Drehzahlregelung und großer Ausladung von 560 mm.
In etlichen Institutionen und Einrichtungen, häufig Schulen, wird jedoch mit der Hand-Laubsäge gearbeitet.
Hier schuf Hegner vor Jahren in Konkurrenz zum Pebaro Automatik Laubsägebogen den Laubsägebogen Quickly.
Eines Tages erhielt ich einen ganzen Schwung dieser Laubsägebogen Hegner Quickly. Bei allen waren die Kunsstoffteile der Sägeblattklemmung defekt. Eine selbst bei laienhaften Kenntnissen unverständliche Materialwahl.
Dieser offensichtliche Mangel wäre mit äußerst geringem Kostenaufwand mittels Aluminiumvierkantrohr (20 x 20 x 17mm, 3 Bohrungen Ø 7 mm) behebbar gewesen; als eigentlich von Kunden selbstverständlich erwartbar nachrüstbare Kulanzleistung. Der bewährte für Kinder einfache Laubsägebogen wurde jedoch weder nahezu kostenneutral nachgerüstet noch verbessert weiter produziert.
Statt den bewährten für Kinder einfachen Laubsägebogen Quickly kulant fast kostenneutral nachzubessern kreierte Hegner einen neuen aktuell erhältlichen Vierkant-Handlaubsägebogen LS 250/300. Siehe hier:
www.hegner-gmbh.com/index.cfm?contentid=96
Dort heißt es:
„Generationen von Profis, Schülern und Bastlern haben sich abgemüht, ihre Laubsägeblätter richtig zu spannen – ein Geduldspiel, ein Kraftakt. Damit ist jetzt Schluss. Beim Hegner Laubsägebogen LS 250 übernimmt das Einspannsystem die ganze Arbeit.“
Fachpublikationen loben den neuen Laubsägebogen, z. B. siehe hier:
www.selbst.de/moebel-holz-artikel/werkst...n-hegner-155496.html
Als Praktiker musste ich jahrelang erleben, dass das Einspannsystem des LS 250 Laubsägebogens 8 bis 12 jährigen Kindern erhebliche Probleme bereitet. Sie hatten Schwierigkeiten mit den sehr kleinen Rändelschrauben (Vorgängermodell Quickly hatte große Rändelschraube), da es den kleinen Kinderhänden an Kraft fehlt. Ebenfalls mühten sich die Kinder oft erfolglos mit dem Spannen des Laubsägeblattes usw. Das Spannsystem ist für diese Altersgruppe häufig zu kompliziert. Selbst wenn der Einspannvorgang noch gelang, sprangen die Sägeblätter beim Sägen aus der Klemmung. Spannte ein Erwachswener das Blatt fest, konnten die Kinder die Rändelschrauben nicht lösen. Aus meinen Beobachtungen waren die Kinder auch mit der Drehrichtung und festsitzenden Rändelschrauben überfordert. Manche Kinder waren derart mit dem Einspannsystem beschäftigt, dass sie keine Zeit mehr zum Sägen hatten.
Soweit mein Bericht zur Nachbesserungsbereitschaft, Werbung und alltäglicher Wirklichkeit.
Ich wünsche euch allzeit gut Schnitt!
Fred B.
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Angelika
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 13326
25 Feb 2015 05:15 #25695
von Angelika
You should see what I saw!
Angelika antwortete auf Hegner ... Enttäuschung
Hallo "Hereingeschneiter",
das ist wirklich mehr als ärgerlich, denn wenn Kinder solche Frustrationen erleben, werden sie sich wohl auch später nicht mehr gerne an Sägearbeiten heranwagen - das Gedächtnis speichert die Gefühle. Schade eigentlich, denn soweit ich es hier mit verfolge, sind die Kundendiensteigenschaften der Firma Hegner gar nicht so schlecht, was den motorisierten Bereich (und damit vielleicht die finanzkräftigere Kundschaft?) betrifft.
Wenn Du auch ein Säger bist, dann bleib doch eine Weile und stell Dich im entsprechenden Thread vor.
Angelika
das ist wirklich mehr als ärgerlich, denn wenn Kinder solche Frustrationen erleben, werden sie sich wohl auch später nicht mehr gerne an Sägearbeiten heranwagen - das Gedächtnis speichert die Gefühle. Schade eigentlich, denn soweit ich es hier mit verfolge, sind die Kundendiensteigenschaften der Firma Hegner gar nicht so schlecht, was den motorisierten Bereich (und damit vielleicht die finanzkräftigere Kundschaft?) betrifft.
Wenn Du auch ein Säger bist, dann bleib doch eine Weile und stell Dich im entsprechenden Thread vor.
Angelika
You should see what I saw!
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- User gelöscht
25 Feb 2015 13:05 #25705
von User gelöscht
User gelöscht antwortete auf Hegner ... Enttäuschung
Hallo Angelika,
bei meiner zuverlässigen Hegner Multicut-Quick stimmte schon der Kundendienst. Der belastungsverbogene flache Vierkantschlüssel wurde anstandslos Jahre später durch einen massiven Vierkantschlüssel ersetzt.
Gegensätzlich zeigte die Firma auf Kontaktierung zum anfälligen Laubsägebogen Hegner Quickly ablehnendes Interesse. Natürlich fördern neue Produkte dort die Umsätze wo Vorprodukte unnötig material- und servicebedingt in die Tonne gekloppt werden müssen ...
Deine Überlegung „finanzkräftigere Kundschaft“ im „motorisierten Bereich“ bedarf näherer Betrachtung. Wahrscheinlich werden die Mengen der vertriebenen Laubsägebögen wesentlich höher sein, als die der Dekupiersägen. Denn Institutionen bestellen z. B. für größere Gruppen 10, 20 oder gar 30 Stück. Angenommene 20 Stück ergeben beim Einzelpreis von ca. 32,- Euro ein Auftragsvolumen von 640,- Euro. Hier gilt die alte Weisheit vom Kleinvieh ...
Der bereits einige Jahre angebotene Laubsägebogen LS250/300 hat ein theoretisch für die Anschaffung zunächst überzeugendes Spannsystem. Die praktische alltägliche Arbeit damit ist weniger problemfrei. Nun liegen die Dinger erst einmal ungenutzt herum.
Die Vorteile des Vierkantrohres scheinen mir zudem überbewertet. Kinder bzw. Jugendliche drücken leider, leider, den Laubsägebogen häufig zusammen, um gerissene Sägeblätter weiter verwenden zu können. Ein Unding, erklärbar mit dem unterschiedlichen Sachverstand der Nutzer. Die Kipp-Spannvorrichtung des Quickly-Bogens beugte dem vor. Der gesunde Menschenverstand lässt uns erkennen, dass unsachgemäße Handhabung kaum mit veränderten Materialien behebbar ist.
Deine Frustationssorgen scheinen mir unnötig, da ich mir gut vorstellen kann, dass viele SägerInnen hier noch die Flügelschrauben-Spannschlüssel-Zeiten kennen ...
Allzeit gut Schnitt!
Der „Hereingesch(n)eite“
bei meiner zuverlässigen Hegner Multicut-Quick stimmte schon der Kundendienst. Der belastungsverbogene flache Vierkantschlüssel wurde anstandslos Jahre später durch einen massiven Vierkantschlüssel ersetzt.
Gegensätzlich zeigte die Firma auf Kontaktierung zum anfälligen Laubsägebogen Hegner Quickly ablehnendes Interesse. Natürlich fördern neue Produkte dort die Umsätze wo Vorprodukte unnötig material- und servicebedingt in die Tonne gekloppt werden müssen ...
Deine Überlegung „finanzkräftigere Kundschaft“ im „motorisierten Bereich“ bedarf näherer Betrachtung. Wahrscheinlich werden die Mengen der vertriebenen Laubsägebögen wesentlich höher sein, als die der Dekupiersägen. Denn Institutionen bestellen z. B. für größere Gruppen 10, 20 oder gar 30 Stück. Angenommene 20 Stück ergeben beim Einzelpreis von ca. 32,- Euro ein Auftragsvolumen von 640,- Euro. Hier gilt die alte Weisheit vom Kleinvieh ...
Der bereits einige Jahre angebotene Laubsägebogen LS250/300 hat ein theoretisch für die Anschaffung zunächst überzeugendes Spannsystem. Die praktische alltägliche Arbeit damit ist weniger problemfrei. Nun liegen die Dinger erst einmal ungenutzt herum.
Die Vorteile des Vierkantrohres scheinen mir zudem überbewertet. Kinder bzw. Jugendliche drücken leider, leider, den Laubsägebogen häufig zusammen, um gerissene Sägeblätter weiter verwenden zu können. Ein Unding, erklärbar mit dem unterschiedlichen Sachverstand der Nutzer. Die Kipp-Spannvorrichtung des Quickly-Bogens beugte dem vor. Der gesunde Menschenverstand lässt uns erkennen, dass unsachgemäße Handhabung kaum mit veränderten Materialien behebbar ist.
Deine Frustationssorgen scheinen mir unnötig, da ich mir gut vorstellen kann, dass viele SägerInnen hier noch die Flügelschrauben-Spannschlüssel-Zeiten kennen ...
Allzeit gut Schnitt!
Der „Hereingesch(n)eite“

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.