- Forum
- Member Forum - Mitgliederforum
- Fretwork - Silhouetten-Arbeiten
- Frage zur Bearbeitung von Fretwork
×
Fretwork Projects - Silhouetten-Arbeiten
Making fretwork needs patience and accuracy
-
Silhouetten-Arbeiten erfordern Geduld und Präzision
Making fretwork needs patience and accuracy
-
Silhouetten-Arbeiten erfordern Geduld und Präzision
Frage zur Bearbeitung von Fretwork
- Angelika
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 13326
29 Jun 2014 18:37 #16642
von Angelika
You should see what I saw!
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Frage zur Bearbeitung von Fretwork wurde erstellt von Angelika
Immer interessiert an Dingen, die ich noch nicht gemacht habe, habe ich nach einer Vorlage von Sheila Landry dieses "Dings" gearbeitet. Die Grundplatte ist 4,5 mal 4,5 cm groß und alles 8 cm hoch. Es werden neben der Grundplatte zwei Teile gesägt, die oben ineinander gesteckt und dann in die Grundplatte eingefügt werden (kleine Füßchen und passende viereckige Aussparungen). Von drei im Stapel gesägten "Dings" sind 2 an derselben fragilen Stelle zerbrochen. Ich habe 3mm Pappelsperrholz verwendet.
Meine Fragen an die, die sich damit auskennen: Wie bearbeitet Ihr die Kanten (glätten), ohne die Arbeit zu zerstören? Gibt es etwas besseres, als das Paketklebeband, um die schon ausgesägten Teile zu fixieren, während man den Rest sägt? Wie bearbeitet Ihr die Flächen?
Meine Fragen an die, die sich damit auskennen: Wie bearbeitet Ihr die Kanten (glätten), ohne die Arbeit zu zerstören? Gibt es etwas besseres, als das Paketklebeband, um die schon ausgesägten Teile zu fixieren, während man den Rest sägt? Wie bearbeitet Ihr die Flächen?
You should see what I saw!
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- merlini60
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 465
29 Jun 2014 19:30 #16643
von merlini60
merlini60 antwortete auf Frage zur Bearbeitung von Fretwork
Hallo Angelika, also ich mache das immer so ich bearbeite,sie im liegen, und die Kanten vorsichtig in meiner Hand, oder ich lege es flach auf einer Kante, und lasse das zu schleifende Teil überstehen, aber immer so das der Hauptteil auf die Fläche liegt.Entweder bearbeite ich die Kanten vorsichtig mit dem Dremel, oder mit der Hand. Mit der Zeit bekommst Du das Gefühl dafür, mir sind auch einige Sachen zerbrochen, aber wie gesagt das ist nur am Anfang so, sieht übrigens sehr schön aus mit dem Adler.Vielleicht können die anderen Dir ja auch noch einige Tipps geben, ich mache es immer so. Ach ja versuche mal beim sägen ein feineres Blatt zu nehmen bei den dünnen Teilen, und wichtig langsam sägen an diesen fragilen stellen.Ich hoffe ich konnte Dir weiter helfen.
Liebe Grüsse
Christine
Liebe Grüsse
Christine
Folgende Benutzer bedankten sich: Angelika
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Angelika
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 13326
29 Jun 2014 19:39 #16644
von Angelika
You should see what I saw!
Angelika antwortete auf Frage zur Bearbeitung von Fretwork
Danke, Christine. Ich dachte, mit meinem #1er Blatt war ich schon ganz gut... Also doch das 2/0er. Ok, versuche ich das, falls ich mich nochmal zu einer Neuauflage aufraffen kann

You should see what I saw!
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Lissi
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2495
29 Jun 2014 20:17 #16645
von Lissi
das ging mir bei meinem ersten Teil auch so. Aber bei deinem Talent kein Problem. Lg Lissi
Lissi antwortete auf Frage zur Bearbeitung von Fretwork

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Hiltrud
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1979
29 Jun 2014 21:29 #16648
von Hiltrud
Hiltrud, ein Hobby ist die Kraftquelle des Alltags
Hiltrud antwortete auf Frage zur Bearbeitung von Fretwork
Ich kann Dir nur raten von Pappel Abstand zu nehmen. Das ist wirklich das mieseste Holz. Birkensperrholz, Multiplex oder wenn Du etwas mehr Geld investieren willst kann ich Dir nur Flugzeugsperrholz empfehlen, das ist super stabil. Zudem lasse ich grundsätzlich die gedachten Verbindungen mit Löchern in der Platte und Überstände an den einzufügenden Teilen weg. Holzleim ist so stabil das man das einfach nicht braucht außer Du machst etwas was großer Belastung ausgesetzt ist.
Hiltrud, ein Hobby ist die Kraftquelle des Alltags
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- checkbox
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 262
30 Jun 2014 00:25 #16649
von checkbox
Ich räume erst auf, wenn das W-LAN nicht mehr durchkommt!!
checkbox antwortete auf Frage zur Bearbeitung von Fretwork
Hiltrud, wie kommst du darauf das Pappel das mieseste Holz sei!
Diese Holzart lässt sich wie jedes andere bearbeiten und formen.
Es kommt immer auf die Anwendung und deren Bearbeitung an.
Diese Holzart lässt sich wie jedes andere bearbeiten und formen.
Es kommt immer auf die Anwendung und deren Bearbeitung an.
Ich räume erst auf, wenn das W-LAN nicht mehr durchkommt!!
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Hiltrud
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1979
30 Jun 2014 00:42 #16650
von Hiltrud
Hiltrud, ein Hobby ist die Kraftquelle des Alltags
Hiltrud antwortete auf Frage zur Bearbeitung von Fretwork
Pappel ist zu weich und viel zu instabil. Ich habe damit nur schlechte Erfahrungen gemacht.
Hiltrud, ein Hobby ist die Kraftquelle des Alltags
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Deibenker
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 264
30 Jun 2014 09:02 #16654
von Deibenker
Deibenker antwortete auf Frage zur Bearbeitung von Fretwork
Also ich habe die Erfahrung gemacht, daß es bei Sperrholzplatten innerhalb der selben Holzsorte und Qualität extreme Unterschiede gibt.
Ich denke das liegt an der Verleimung der einzelnen Platten. Wenn diese nicht flächenfüllend ist, reisen gerne "Spreisel" aus der obersten Schicht ab. Auch brechen dann filigrane Teile ruck zuck.
Weiter hat Hiltrud damit recht, daß Multiplexplatten (z.B. Birke oder Buche) bezüglich Bruch und Ausreisen unempfindlicher sind. (gibts ja auch schon ab 4mm.
Grüßle
Volker
Ich denke das liegt an der Verleimung der einzelnen Platten. Wenn diese nicht flächenfüllend ist, reisen gerne "Spreisel" aus der obersten Schicht ab. Auch brechen dann filigrane Teile ruck zuck.
Weiter hat Hiltrud damit recht, daß Multiplexplatten (z.B. Birke oder Buche) bezüglich Bruch und Ausreisen unempfindlicher sind. (gibts ja auch schon ab 4mm.
Grüßle
Volker
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- cat
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2975
30 Jun 2014 16:49 #16657
von cat
Liebe Grüße - Inge
cat antwortete auf Frage zur Bearbeitung von Fretwork
Ja, immer eine Frage der Qualität - die allerdings leider in den letzten Jahren m.M.n. wirklich deutlich abgenommen hat!
Ich arbeite auch nicht mehr mit so dünnem Pappelsperrholz und nehme hier eher Buchensperrholz.
Liebe Grüße - Inge
Ich arbeite auch nicht mehr mit so dünnem Pappelsperrholz und nehme hier eher Buchensperrholz.
Liebe Grüße - Inge
Liebe Grüße - Inge
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- merlini60
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 465
30 Jun 2014 17:09 #16659
von merlini60
merlini60 antwortete auf Frage zur Bearbeitung von Fretwork
hallo noch einmal, also ich finde Pappelholz sind fürs Auge einer der schönsten Hölzer für Schwibbögen oder filigrane Arbeiten und ich finde auch das es sich gut verarbeiten lässt, aber jeder so wie er mag. Stabiler ist das andere Holz schon aber mir gefällt Pappelholz am besten vom aussehen her, und es ist nur Übungssache, ich habe zb. sehr viel Kraft in den Händen, da ging in erster Zeit einiges zu Bruch, aber dadurch lernt man ja auch , wo und wann es gefährlich werden kann beim schleifen oder sägen. Wenn mein Ärger dann verraucht ist mache ich dieses Teil noch einmal, solange bis es klappt, mit der Zeit wird man immer besser . So habe ich sehr viel gelernt . Vor allen Dingen Geduld! (auch mich nicht mehr aufzuregen) 
Lg Christine

Lg Christine
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.