- Forum
- Member Forum - Mitgliederforum
- Other Woodwork Projects - Andere Holzarbeiten
- Anleitung zum Bau einer Türharfe
×
Other Woodwork Projects - Andere Holzarbeiten
Woodwork projects that do not fit in the other categories (intarsia, fretwork, puzzles, ...) can be posted here.
-
Sägearbeiten, die nicht in die vorhandenen Kategorien (Intarsia, Fretwork, Puzzles, ...) passen, könnt ihr hier einstellen.
Woodwork projects that do not fit in the other categories (intarsia, fretwork, puzzles, ...) can be posted here.
-
Sägearbeiten, die nicht in die vorhandenen Kategorien (Intarsia, Fretwork, Puzzles, ...) passen, könnt ihr hier einstellen.
Anleitung zum Bau einer Türharfe
- Harfenklang
- Offline
12 Sep 2017 08:52 #51397
von Harfenklang
Schöne Grüße, Lorenz.
"...das Beste ist immer...eine gute Idee!"
Harfenklang antwortete auf Anleitung zum Bau einer Türharfe
quote: >>>Der wird dann in die Bohrung (2.3mm versenkt) in den Klöppehaltern eingehängt. <<< keine Sorge, Angelika, das ist ein Tippfehler...es sollte heißen: 2-3 mm! nach dem Bohren dann leicht mit dem Versenker die Bohrkante brechen damit der Klöppel leichter schwingen kann.
Schöne Grüße, Lorenz.
"...das Beste ist immer...eine gute Idee!"
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Angelika
- Abwesend
Weniger
Mehr
- Beiträge: 13326
12 Sep 2017 10:11 #51398
von Angelika
You should see what I saw!
Angelika antwortete auf Anleitung zum Bau einer Türharfe
Das ist ja eine entspannende Nachricht - vor allem nachdem der Mitarbeiter des Baumarktes bei meinem Wunsch nach einem 4,8 mm Bohrer passen musste (bei einer Frage nach 2,3 mm wäre er wohl tot umgefallen, so schlechte Laune hatter er). Nun habe ich 4,5 mm genommen und werde das an einem Reststück ausprobieren.
Auf jeden Fall habe ich 2mm Schweißdraht bekommen. Zwar nicht in Edelstahl, sondern in Kupfer, aber ich denke, das wird wohl gehen.
Ich werde den Korpus jetzt also fertig stellen und auf meine nächsten Postlieferungen warten. Also Zeit für die anderen Projekte
Auf jeden Fall habe ich 2mm Schweißdraht bekommen. Zwar nicht in Edelstahl, sondern in Kupfer, aber ich denke, das wird wohl gehen.
Ich werde den Korpus jetzt also fertig stellen und auf meine nächsten Postlieferungen warten. Also Zeit für die anderen Projekte

You should see what I saw!
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Angelika
- Abwesend
Weniger
Mehr
- Beiträge: 13326
12 Sep 2017 10:18 #51399
von Angelika
Lissi, kennst Du Dieter Hallervordens Witz: "Palim-Palim! Eine Flasche Pommes?" Das Palim-Palim war eine Türglocke, passend zu Didi.
Etwas schöner geht es mit einer Türharfe, die an einer Tür (klar, sagt ja der Name) aufgehängt wird. Beim Öffnen der Tür gerät sie in leichte Bewegung und die Kugeln spielen durch den Schwung einen sanften, leisen Klang, der die Seele beruhigt und Dich aufatmen lässt, wenn Du Dein Heim betrittst.
Das alles gilt nur unter der Voraussetzung a): Es klappt so, wie ich es mir vorstelle und b): Die Türharfe ist tatsächlich an Deiner Tür befestigt und nicht an der Deines Zahnarztes.
You should see what I saw!
Angelika antwortete auf Anleitung zum Bau einer Türharfe
Was ist eine Türharfe?
egal was es ist es gefällt mir gut. LG Lissi
Lissi, kennst Du Dieter Hallervordens Witz: "Palim-Palim! Eine Flasche Pommes?" Das Palim-Palim war eine Türglocke, passend zu Didi.
Etwas schöner geht es mit einer Türharfe, die an einer Tür (klar, sagt ja der Name) aufgehängt wird. Beim Öffnen der Tür gerät sie in leichte Bewegung und die Kugeln spielen durch den Schwung einen sanften, leisen Klang, der die Seele beruhigt und Dich aufatmen lässt, wenn Du Dein Heim betrittst.
Das alles gilt nur unter der Voraussetzung a): Es klappt so, wie ich es mir vorstelle und b): Die Türharfe ist tatsächlich an Deiner Tür befestigt und nicht an der Deines Zahnarztes.
You should see what I saw!
Folgende Benutzer bedankten sich: Lissi, Montserrat
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Harfenklang
- Offline
12 Sep 2017 10:24 #51400
von Harfenklang
Schöne Grüße, Lorenz.
"...das Beste ist immer...eine gute Idee!"
Harfenklang antwortete auf Anleitung zum Bau einer Türharfe
Na! Kupfer passt doch viel besser zu dem Herbst-Blatt-Motiv! Die 4,5 mm könnten gehen und sind vielleicht gar nicht schlecht, da du (wenn ich das auf dem Bild richtig gesehen habe) für den Korpus eine Schreinerplatte verwendest. Die hat oben und unten ein dickeres Furnier aber in der Mitte Fichtenholz. Falls sich der Wirbel nicht gut reindrehen lässt kannst du ja die Bohrung etwas versenken oder ein paar Millimeter mit einem 5mm Bohrer aufbohren. In jedem Fall: drehe den Wirbel mit recht viel Druck ein! Er hat ein ganz feines Gewinde, das recht langsam greift...!
Gutes Gelingen!!!
Gutes Gelingen!!!
Schöne Grüße, Lorenz.
"...das Beste ist immer...eine gute Idee!"
Folgende Benutzer bedankten sich: Angelika
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Angelika
- Abwesend
Weniger
Mehr
- Beiträge: 13326
12 Sep 2017 14:50 #51403
von Angelika
You should see what I saw!
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Angelika antwortete auf Anleitung zum Bau einer Türharfe
Dank der Hinweise von Lorenz (und Dank der Wirbel und Saiten, die heute schon angekommen sind), habe ich eben mit viel Herzklopfen die Löcher für die Wirbel gebohrt und dann Haken und Wirbel eingedreht. Puh, ich habe geschwitzt vor Sorge, dass da jetzt noch etwas schief geht.
Ich habe, entsprechend meiner absoluten Ahnungslosigkeit, die Wirbel so lange gedreht, bis ich 4 unterschiedliche, klare Töne gehört habe. Meine Frage: Wozu soll der kleine Steg dienen? Wenn ich ihn unterlege, klingt eine Saite dumpf.
Das einzige, was jetzt noch fehlt, sind die Holzkugeln, die, mit viel Glück, morgen ankommen. Die Stangen habe ich schon vorgebogen. Nächster Schritt: Oberfläche ölen.
Ich habe, entsprechend meiner absoluten Ahnungslosigkeit, die Wirbel so lange gedreht, bis ich 4 unterschiedliche, klare Töne gehört habe. Meine Frage: Wozu soll der kleine Steg dienen? Wenn ich ihn unterlege, klingt eine Saite dumpf.
Das einzige, was jetzt noch fehlt, sind die Holzkugeln, die, mit viel Glück, morgen ankommen. Die Stangen habe ich schon vorgebogen. Nächster Schritt: Oberfläche ölen.
You should see what I saw!
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Harfenklang
- Offline
12 Sep 2017 14:59 #51404
von Harfenklang
Schöne Grüße, Lorenz.
"...das Beste ist immer...eine gute Idee!"
Harfenklang antwortete auf Anleitung zum Bau einer Türharfe
die Aufhängung mit den Schraubhaken ist nicht so gut, da sich so der Draht an der Schlaufe aufwickeln kann...(der hängt ja in der luft) Sicherer sind kleine Schräubchen, oder du machst ein bisschen Lötzinn auf die Schlaufen, also den teil wo der Saitendraht aufgewickelt ist.
Das Stäbchen (=Steg) dient eigentlich dazu die Schwingung der Saiten auf die Resonenzdecke (besser) zu übertragen und um eine gleichmäßige Höhe der Saiten zu gewährleisten.
Das Stäbchen (=Steg) dient eigentlich dazu die Schwingung der Saiten auf die Resonenzdecke (besser) zu übertragen und um eine gleichmäßige Höhe der Saiten zu gewährleisten.
Schöne Grüße, Lorenz.
"...das Beste ist immer...eine gute Idee!"
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Angelika
- Abwesend
Weniger
Mehr
- Beiträge: 13326
12 Sep 2017 15:35 #51406
von Angelika
You should see what I saw!
Angelika antwortete auf Anleitung zum Bau einer Türharfe
Danke Lorenz. Heißt das, dass die Saiten den Steg berühren?
You should see what I saw!
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Harfenklang
- Offline
12 Sep 2017 15:51 #51407
von Harfenklang
Schöne Grüße, Lorenz.
"...das Beste ist immer...eine gute Idee!"
Harfenklang antwortete auf Anleitung zum Bau einer Türharfe
Ja, die Saiten liegen darauf (guckst du: www.scrollsawprojects.net/de/forum/other...g?limitstart=0#50885)
Aber wie gesagt, deine Schraubhakenlösung geht auch, wenn du die Wicklung der Saitenschlaufe verlötest, damit sich die Schlaufe nicht aufwickelt...
Aber wie gesagt, deine Schraubhakenlösung geht auch, wenn du die Wicklung der Saitenschlaufe verlötest, damit sich die Schlaufe nicht aufwickelt...
Schöne Grüße, Lorenz.
"...das Beste ist immer...eine gute Idee!"
Folgende Benutzer bedankten sich: Angelika
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Harfenklang
- Offline
12 Sep 2017 16:47 #51409
von Harfenklang
Schöne Grüße, Lorenz.
"...das Beste ist immer...eine gute Idee!"
Harfenklang antwortete auf Anleitung zum Bau einer Türharfe
Noch ein Tipp wenn du die Klöppel machst...die Klöppel sollten möglichst lang sein, damit sie schön schwingen können (bei der nächsten Türharfe mache den Saitenabstand lieber etwas kleiner (ca. 1.5 cm) dann können die Klöppel länger sein). Also lasse dann den ersten Klöppel (von li.) auf die tiefste Saite, den nächsten auf die 2. von unten etc. treffen.
Noch ein Tipp zum Aufhängen?
Ich verwende Spiegelband, das ist ein hochfestes Doppelklebeband mit einer dünnen Schaumgummischicht dazwischen.
Noch ein Tipp zum Aufhängen?
Ich verwende Spiegelband, das ist ein hochfestes Doppelklebeband mit einer dünnen Schaumgummischicht dazwischen.
Schöne Grüße, Lorenz.
"...das Beste ist immer...eine gute Idee!"
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Angelika
- Abwesend
Weniger
Mehr
- Beiträge: 13326
12 Sep 2017 17:44 #51411
von Angelika
You should see what I saw!
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Angelika antwortete auf Anleitung zum Bau einer Türharfe
Das ist ein richtig schönes Lern- und Erfahrungsprojekt - und so toll angeleitet 
Da die Kugeln wahrscheinlich erst übermorgen kommen, habe ich die Klöppelstangen vorbereitet. Die Aufhängungen für die Stangen habe ich noch nicht eingeleimt, weil es evtl. sein kann, dass ich sie noch einmal neu herstellen muss, falls der Abstand zwischen den Kugeln und den Saiten zu klein ist. Ich habe allerdings auch unterschiedlich große Kugeln bestellt: 20 mm, 18 mm und 15 mm (die Bestellung hätte sonst das Porto nicht gelohnt). Die obere Biegung werde ich endgültig anpassen, wenn ich weiß, dass alles passen wird (also nach einem Probe-Harfenklang).
Mit der Klöppellänge hast Du bestimmt recht. Vermutlich haben deshalb die meisten Türharfen, die ich gesehen habe, eine längliche Form.
Auf die Enden der Saiten habe ich inzwischen etwas Lötzinn gegeben (wohl dem, der einen Gatten mit Lötzubehör hat...) und daraus ergibt sich für mich noch eine Nachfrage: Warum sind kleine Schräubchen sicherer als die Haken? Die Aufwickelstelle ist bei den Schrauben doch auch "lose"?
Die Sache mit dem Steg teste ich, wenn die Kugeln dran sind. Bisher klingen die Saiten immer noch schöner ohne Steg.

Da die Kugeln wahrscheinlich erst übermorgen kommen, habe ich die Klöppelstangen vorbereitet. Die Aufhängungen für die Stangen habe ich noch nicht eingeleimt, weil es evtl. sein kann, dass ich sie noch einmal neu herstellen muss, falls der Abstand zwischen den Kugeln und den Saiten zu klein ist. Ich habe allerdings auch unterschiedlich große Kugeln bestellt: 20 mm, 18 mm und 15 mm (die Bestellung hätte sonst das Porto nicht gelohnt). Die obere Biegung werde ich endgültig anpassen, wenn ich weiß, dass alles passen wird (also nach einem Probe-Harfenklang).
Mit der Klöppellänge hast Du bestimmt recht. Vermutlich haben deshalb die meisten Türharfen, die ich gesehen habe, eine längliche Form.
Auf die Enden der Saiten habe ich inzwischen etwas Lötzinn gegeben (wohl dem, der einen Gatten mit Lötzubehör hat...) und daraus ergibt sich für mich noch eine Nachfrage: Warum sind kleine Schräubchen sicherer als die Haken? Die Aufwickelstelle ist bei den Schrauben doch auch "lose"?
Die Sache mit dem Steg teste ich, wenn die Kugeln dran sind. Bisher klingen die Saiten immer noch schöner ohne Steg.
You should see what I saw!
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: Lissi
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.