- Forum
- Member Forum - Mitgliederforum
- Other Woodwork Projects - Andere Holzarbeiten
- Jetzt ist Muschelzeit
×
Other Woodwork Projects - Andere Holzarbeiten
Woodwork projects that do not fit in the other categories (intarsia, fretwork, puzzles, ...) can be posted here.
-
Sägearbeiten, die nicht in die vorhandenen Kategorien (Intarsia, Fretwork, Puzzles, ...) passen, könnt ihr hier einstellen.
Woodwork projects that do not fit in the other categories (intarsia, fretwork, puzzles, ...) can be posted here.
-
Sägearbeiten, die nicht in die vorhandenen Kategorien (Intarsia, Fretwork, Puzzles, ...) passen, könnt ihr hier einstellen.
Jetzt ist Muschelzeit
- Holzpaul
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 772
07 Sep 2012 16:06 #2000
von Holzpaul
Gruß Holzpaul
Der mit dem Holz tanzt - Celui qui danse avec le bois
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Jetzt ist Muschelzeit wurde erstellt von Holzpaul
Hallo,
hatte mich von Angelika mit dem "Muschelproblem" inspirieren lassen. Hier ist das erste Ergebnis.
hatte mich von Angelika mit dem "Muschelproblem" inspirieren lassen. Hier ist das erste Ergebnis.
Gruß Holzpaul
Der mit dem Holz tanzt - Celui qui danse avec le bois
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- fritz-rs
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1175
07 Sep 2012 18:13 #2004
von fritz-rs
fritz-rs antwortete auf Jetzt ist Muschelzeit
Paul,
läuft das noch unter Muschel oder gehört das Viech zu den Ammoniten?
Ich habe noch nicht so ganz begriffen, wie ???
Auch die Spannmethode zum Verleimen ist mir noch rätselhaft.
Ich hoffe, Du klärst mich auf- -.
Vorstellen kann ich mir auch noch nicht, daß das eine Deku schafft.
Und ich vermute, daß da noch eine Menge an Schleifarbeit versteckt ist.
In Erwartung mehr zu erfahren - - -
Gruß Fritz
läuft das noch unter Muschel oder gehört das Viech zu den Ammoniten?
Ich habe noch nicht so ganz begriffen, wie ???
Auch die Spannmethode zum Verleimen ist mir noch rätselhaft.
Ich hoffe, Du klärst mich auf- -.
Vorstellen kann ich mir auch noch nicht, daß das eine Deku schafft.
Und ich vermute, daß da noch eine Menge an Schleifarbeit versteckt ist.
In Erwartung mehr zu erfahren - - -
Gruß Fritz
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Felix
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 842
07 Sep 2012 19:08 #2006
von Felix
Viele Grüße
Felix
Felix antwortete auf Jetzt ist Muschelzeit
Fritz,
diese Fragen, leimen u. schleifen, habe ich mir auch gestellt
diese Fragen, leimen u. schleifen, habe ich mir auch gestellt
Viele Grüße
Felix
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Angelika
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 13326
07 Sep 2012 19:15 #2007
von Angelika
You should see what I saw!
Angelika antwortete auf Jetzt ist Muschelzeit
Paul, ich denke, im Prinzip ist die Art und Weise so richtig und es sieht schon ziemlich gut aus.
Ich hätte folgende Anregungen: Die Keile müssen vorne flacher sein, so musst Du zwar mehr Ovale sägen, aber sie werden schmaler und Du kriegst eine schönere Kurvung hin. Und dann sollte die Grundleiste in 4 Teile gesägt und nach der Maserung sortiert werden, dann werden die 4 Teile von 1 - 4 nummeriert und der Reihe nach genutzt: Zuerst das kleinste Oval aus Teil 1, dieses dann auf Teil 2 legen, sägen, auf Teil 3 legen, sägen, auf Teil 4 legen, sägen und dann mit der engeren Seite wieder auf Teil 1 beginnen. Das kannst Du auch auf der Anleitung so sehen.
OK- ich habe es nichtmal bis zum Prototyp gebracht... also schweig ich mal lieber still...
Ich hätte folgende Anregungen: Die Keile müssen vorne flacher sein, so musst Du zwar mehr Ovale sägen, aber sie werden schmaler und Du kriegst eine schönere Kurvung hin. Und dann sollte die Grundleiste in 4 Teile gesägt und nach der Maserung sortiert werden, dann werden die 4 Teile von 1 - 4 nummeriert und der Reihe nach genutzt: Zuerst das kleinste Oval aus Teil 1, dieses dann auf Teil 2 legen, sägen, auf Teil 3 legen, sägen, auf Teil 4 legen, sägen und dann mit der engeren Seite wieder auf Teil 1 beginnen. Das kannst Du auch auf der Anleitung so sehen.
OK- ich habe es nichtmal bis zum Prototyp gebracht... also schweig ich mal lieber still...

You should see what I saw!
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- OpaEmil
- Offline
07 Sep 2012 21:22 #2009
von OpaEmil
Emil
"Holzopa"
holzblog.at
OpaEmil antwortete auf Jetzt ist Muschelzeit
sieht schon recht beeindruckend aus.
schließ mich aber fritz an:
hab auch keine vorstellung wie das gemacht wird. gibts dazu irgendwo im netz eine anleitung? klingt jedenfalls wie ein verlockendes projekt (kommen eh bald die langen winterabende)-
schließ mich aber fritz an:
hab auch keine vorstellung wie das gemacht wird. gibts dazu irgendwo im netz eine anleitung? klingt jedenfalls wie ein verlockendes projekt (kommen eh bald die langen winterabende)-
Emil
"Holzopa"
holzblog.at
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Holzpaul
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 772
08 Sep 2012 01:11 #2013
von Holzpaul
Gruß Holzpaul
Der mit dem Holz tanzt - Celui qui danse avec le bois
Holzpaul antwortete auf Jetzt ist Muschelzeit
Hallo,
die besagte englische Anleitung habe ich ins Deutsche übersetzt. Allerdings habe ich festgestellt das zwischen Theorie und Praxis ein großer Unterschied besteht. Auf das Verspannen der Verleimung wird überhaupt nicht eingegangen. Das mit der Maserung sortieren ist auch mehr oder weniger Glückssache, da man lediglich die Maserung an den Enden der Keile sieht und die Resultate sich aber nach den Schnitten in der Mitte richten. Je schmäler man die Segmente schneidet, desto kleiner wird auch die Muschel im Endeffekt. Meine Muschel ist 15x12x12cm, also recht groß. Die 2 Leisten die man sägen muß resultieren aus einer etwa 80cm x 10cm x 5cm Leiste die in etwa im 20Grad Winkel der Länge nach aufgetrennt wird. Dieser Diagonalschnitt ist also mit der Deku nicht möglich. Nur mit Kreissäge, Bandsäge oder schräg hobeln. Danach werden die 2 Keile in jeweils 4 gleichgroße Keile von etwa 20cm geschnitten - so erhält man im Ganzen 8 Keile. Dann werden die Keile nach Maserung am Hirnholz sortiert (Glückssache). Dann nummeriert. Mit dem kleinsten Segment angefangen. Die Segmente werden auf der Deku bei 20Grad gegen den Uhrzeigersinn ausgesägt, wobei der erste Schnitt als Schablone für den zweiten Schnitt dient usw. Je nachdem wie breit man die Segmente sägt erhält man ca 16 Segmente. Diese werden erst paarweise verleimt und verschliffen. Dann wird Paar 1 mit Paar 2 verleimt und verschliffen. 3 mit 4 usw. bis alles zusammen ist.
Das war es im Groben - Ich hoffe es war verständlich.
die besagte englische Anleitung habe ich ins Deutsche übersetzt. Allerdings habe ich festgestellt das zwischen Theorie und Praxis ein großer Unterschied besteht. Auf das Verspannen der Verleimung wird überhaupt nicht eingegangen. Das mit der Maserung sortieren ist auch mehr oder weniger Glückssache, da man lediglich die Maserung an den Enden der Keile sieht und die Resultate sich aber nach den Schnitten in der Mitte richten. Je schmäler man die Segmente schneidet, desto kleiner wird auch die Muschel im Endeffekt. Meine Muschel ist 15x12x12cm, also recht groß. Die 2 Leisten die man sägen muß resultieren aus einer etwa 80cm x 10cm x 5cm Leiste die in etwa im 20Grad Winkel der Länge nach aufgetrennt wird. Dieser Diagonalschnitt ist also mit der Deku nicht möglich. Nur mit Kreissäge, Bandsäge oder schräg hobeln. Danach werden die 2 Keile in jeweils 4 gleichgroße Keile von etwa 20cm geschnitten - so erhält man im Ganzen 8 Keile. Dann werden die Keile nach Maserung am Hirnholz sortiert (Glückssache). Dann nummeriert. Mit dem kleinsten Segment angefangen. Die Segmente werden auf der Deku bei 20Grad gegen den Uhrzeigersinn ausgesägt, wobei der erste Schnitt als Schablone für den zweiten Schnitt dient usw. Je nachdem wie breit man die Segmente sägt erhält man ca 16 Segmente. Diese werden erst paarweise verleimt und verschliffen. Dann wird Paar 1 mit Paar 2 verleimt und verschliffen. 3 mit 4 usw. bis alles zusammen ist.
Loctite 401 und Aktivatorspray - hält super! Verschliffen habe ich es mit dem Dremel mit Schleifbandwalze und den Rest von Hand.Auch die Spannmethode zum Verleimen ist mir noch rätselhaft.
Ich hoffe, Du klärst mich auf- -.
Das war es im Groben - Ich hoffe es war verständlich.
Gruß Holzpaul
Der mit dem Holz tanzt - Celui qui danse avec le bois
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Angelika
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 13326
08 Sep 2012 20:13 #2019
von Angelika
You should see what I saw!
Angelika antwortete auf Jetzt ist Muschelzeit
Paul, was meint Ihr mit der "Verspannung der Verleimung"? Ich bin ja gescheitert, weil ich diese Keile nicht selber herstellen kann und finde schon gut, wie weit Du gekommen bist. Das Prinzip ist so richtig, denke ich.
You should see what I saw!
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Holzpaul
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 772
08 Sep 2012 22:38 #2022
von Holzpaul
Gruß Holzpaul
Der mit dem Holz tanzt - Celui qui danse avec le bois
Holzpaul antwortete auf Jetzt ist Muschelzeit
Hallo Angelika,
wenn man etwas verleimt muß man bis der Leim abgebunden hat die zwei Leimflächen mit Hilfe von Klammern, Schraubzwingen etc. aufeinander pressen bzw. spannen. Dies ist aber bei schiefen bzw. runden Aussenflächen ein Problem. Ich habe aber Sekundenkleber verwendet um das Spannproblem zu umgehen.
wenn man etwas verleimt muß man bis der Leim abgebunden hat die zwei Leimflächen mit Hilfe von Klammern, Schraubzwingen etc. aufeinander pressen bzw. spannen. Dies ist aber bei schiefen bzw. runden Aussenflächen ein Problem. Ich habe aber Sekundenkleber verwendet um das Spannproblem zu umgehen.
Gruß Holzpaul
Der mit dem Holz tanzt - Celui qui danse avec le bois
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.