- Forum
- Member Forum - Mitgliederforum
- Other Woodwork Projects - Andere Holzarbeiten
- Tenor - Panflöte, Teil 2
×
Other Woodwork Projects - Andere Holzarbeiten
Woodwork projects that do not fit in the other categories (intarsia, fretwork, puzzles, ...) can be posted here.
-
Sägearbeiten, die nicht in die vorhandenen Kategorien (Intarsia, Fretwork, Puzzles, ...) passen, könnt ihr hier einstellen.
Woodwork projects that do not fit in the other categories (intarsia, fretwork, puzzles, ...) can be posted here.
-
Sägearbeiten, die nicht in die vorhandenen Kategorien (Intarsia, Fretwork, Puzzles, ...) passen, könnt ihr hier einstellen.
Tenor - Panflöte, Teil 2
- Uhrenteddy
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 296
07 Dez 2015 12:46 #32329
von Uhrenteddy
Wer nie einen Fehler gemacht hat, der hat nie etwas Neues ausprobiert.
(Albert Einstein)
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Tenor - Panflöte, Teil 2 wurde erstellt von Uhrenteddy
und weiter .....
Die Unterseite des Schuhs ist mit quer verlaufenden Adern verziert und abschliessen mit Furnier komplett verkleidet.
Auf der rechten Seite habe ich eine Handmulde angebracht, somit liegt die Flöte angenehm in der Hand. Das macht sonst kein Panflötenbauer. Zur Verzierung besitzt dieser "Griff" eine gebogene Intarsie aus Ahorn.
Zur Markierung des Grundtones jeder Oktave habe ich eine Echtholzeinlage eingelassen.
Die Flöte wird dann mehrmals lackiert, gestimmt und innen geölt. Fertig ist die Tenorflöte. Nun kann musiziert werden. Die Einsatzmöglichkeiten einer Dekupiersäge sind zahlreich, was ich hiermit zeigen wollte.
LG
Rainer
Die Unterseite des Schuhs ist mit quer verlaufenden Adern verziert und abschliessen mit Furnier komplett verkleidet.
Auf der rechten Seite habe ich eine Handmulde angebracht, somit liegt die Flöte angenehm in der Hand. Das macht sonst kein Panflötenbauer. Zur Verzierung besitzt dieser "Griff" eine gebogene Intarsie aus Ahorn.
Zur Markierung des Grundtones jeder Oktave habe ich eine Echtholzeinlage eingelassen.
Die Flöte wird dann mehrmals lackiert, gestimmt und innen geölt. Fertig ist die Tenorflöte. Nun kann musiziert werden. Die Einsatzmöglichkeiten einer Dekupiersäge sind zahlreich, was ich hiermit zeigen wollte.
LG
Rainer
Wer nie einen Fehler gemacht hat, der hat nie etwas Neues ausprobiert.
(Albert Einstein)
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: Homer_Carol, Samuel
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- michaoberholzklau
- Offline
07 Dez 2015 13:31 #32330
von michaoberholzklau
Die Marke der Kettensäge ist egal Hauptsache Stihl.
michaoberholzklau antwortete auf Tenor - Panflöte, Teil 2
Hey Rainer,
so ganz alleine bist Du aber auch nicht oder

Meinen allergrößten Respekr vor dieser Arbeit.
gruß michaoberholzklau
so ganz alleine bist Du aber auch nicht oder


Meinen allergrößten Respekr vor dieser Arbeit.
gruß michaoberholzklau
Die Marke der Kettensäge ist egal Hauptsache Stihl.
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Hiltrud
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1979
07 Dez 2015 14:13 #32332
von Hiltrud
Hiltrud, ein Hobby ist die Kraftquelle des Alltags
Hiltrud antwortete auf Tenor - Panflöte, Teil 2
Na klar, ein wenig gestimmt und fertig. Aber wie stimmt man eine Panflöte? Das hört sich an und sieht aus als wen DU mindestens 1 Jahr für eine Flöte brauchst. Echt klasse. Und dann noch die große Frage aller Fragen. Wieviel würde denn so eine Flöte kosten. Hast Du das gelernt oder alles selber bei gebracht?
Hiltrud, ein Hobby ist die Kraftquelle des Alltags
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Roland.B
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 35
07 Dez 2015 14:53 #32333
von Roland.B
Roland.B antwortete auf Tenor - Panflöte, Teil 2
Ein tolles Werk! Meine Hochachtung!
Das ist echt super gearbeitet.
Wenn ich das sehe, finde ich es echt schade, dass ich vom Musik machen so wenig verstehe, dass ich wahrscheinlich sogar beim Zuhören Fehler mache
Wirklich, ein schönes Stück.
Weiter so!
Gruß
Roland
Das ist echt super gearbeitet.
Wenn ich das sehe, finde ich es echt schade, dass ich vom Musik machen so wenig verstehe, dass ich wahrscheinlich sogar beim Zuhören Fehler mache

Wirklich, ein schönes Stück.
Weiter so!
Gruß
Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Birki
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1351
07 Dez 2015 16:22 #32337
von Birki
Birki antwortete auf Tenor - Panflöte, Teil 2
Klasse Arbeit.
LG Gabi
LG Gabi

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Hübi
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 136
07 Dez 2015 16:31 #32338
von Hübi
Hübi antwortete auf Tenor - Panflöte, Teil 2
Ganz großes Daumen hoch.
Kenne diese Art von Instrument nur von "Eso-Jüngern" und aus der Fußgängerzone. Aber aus der Nähe betrachtet und so liebevoll gestaltet wie von dir, kann sie einem fast sympathisch werden.
Vielen Dank fürs Zeigen!
Kenne diese Art von Instrument nur von "Eso-Jüngern" und aus der Fußgängerzone. Aber aus der Nähe betrachtet und so liebevoll gestaltet wie von dir, kann sie einem fast sympathisch werden.
Vielen Dank fürs Zeigen!
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Holzwurm67
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1078
07 Dez 2015 17:02 #32339
von Holzwurm67
Holzwurm67 antwortete auf Tenor - Panflöte, Teil 2
Obwohl ich da vermutlich keinen vernünftigen Ton rausbekommen würde,
finde ich das eine wunderschöne Arbeit.
LG
Martin
finde ich das eine wunderschöne Arbeit.

LG
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Mägge
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 30
07 Dez 2015 18:52 #32344
von Mägge
Grüsse aus der Schweiz / nähe Basel
Mägge
Mägge antwortete auf Tenor - Panflöte, Teil 2
Sensationell was man mit der Deku alles machen kann.
Tolle und schöne Arbeit !
Tolle und schöne Arbeit !
Grüsse aus der Schweiz / nähe Basel
Mägge
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Uhrenteddy
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 296
07 Dez 2015 19:16 #32347
von Uhrenteddy
Wer nie einen Fehler gemacht hat, der hat nie etwas Neues ausprobiert.
(Albert Einstein)
Uhrenteddy antwortete auf Tenor - Panflöte, Teil 2
@Michoberholzklau
Ich bin mir nicht ganz sich wie Du das meinst, mit nicht allein sein. Wenn es die Holzarbeiten betrifft, das wird alles von mir selbst erledigt.
@Hiltrud
Eine Tenorflöte ohne viel Verzierung kostet rund 900.- Euro. Zusätzlicher SchnickSchnack wird von Instrumentenbauern separat berechnet. Aendert aber nix am Klang. Das Hintergrundwissen habe ich mir selbst angeeignet. Dazu muss man sich etwas mit der Physik der Tonerzeugung beschäftigen. Eine Panflöte wird relativ einfach gestimmt. Der Durchmesser und die Länge eines Rohrs (hier Bambus) sind massgebend für den Klang. Umso tiefer die Töne, desto grösser der Durchmesser und die Länge. Zum stimmen benötigt man ein Stimmgerät, Bienenwachs und einen bearbeiteten runden Holzstab. Das Wachs wird erwärmt und zu kleinen Kugeln geformt. Diese Kugeln lässt man in ein Rohr fallen und mit dem Holzstab festgedrückt. Das dichtet das Rohr innen-unten ab und der Vorgang wird solange wiederholt, bis der richtige Ton erklingt. Dazu sollte man allerdings Panflöte spielen können. Die Lippenspannung und die nötige Luftsäule müssen vorhanden sein.
Dazu ein kleiner Eigenversuch: man nimmt leere Bierflaschen (bitte brav austrinken - Prost) und füllt in jede Flasche eine andere Menge Wasser. Bläst man nun waagerecht über die Flaschenöffnung ertönt jeweils ein anderer Ton.
@Hübi
Die Flöten aus den Fussgängerzonen funkionieren zwar nach dem gleichen Prinzip wie die von mir gebauten Flöten. Allerdings haben diese Flöten ihren Ursprung in Südamerika.
Meine Flöten stammen aus Rumänien und heissen Nai.
LG
Rainer
Ich bin mir nicht ganz sich wie Du das meinst, mit nicht allein sein. Wenn es die Holzarbeiten betrifft, das wird alles von mir selbst erledigt.
@Hiltrud
Eine Tenorflöte ohne viel Verzierung kostet rund 900.- Euro. Zusätzlicher SchnickSchnack wird von Instrumentenbauern separat berechnet. Aendert aber nix am Klang. Das Hintergrundwissen habe ich mir selbst angeeignet. Dazu muss man sich etwas mit der Physik der Tonerzeugung beschäftigen. Eine Panflöte wird relativ einfach gestimmt. Der Durchmesser und die Länge eines Rohrs (hier Bambus) sind massgebend für den Klang. Umso tiefer die Töne, desto grösser der Durchmesser und die Länge. Zum stimmen benötigt man ein Stimmgerät, Bienenwachs und einen bearbeiteten runden Holzstab. Das Wachs wird erwärmt und zu kleinen Kugeln geformt. Diese Kugeln lässt man in ein Rohr fallen und mit dem Holzstab festgedrückt. Das dichtet das Rohr innen-unten ab und der Vorgang wird solange wiederholt, bis der richtige Ton erklingt. Dazu sollte man allerdings Panflöte spielen können. Die Lippenspannung und die nötige Luftsäule müssen vorhanden sein.
Dazu ein kleiner Eigenversuch: man nimmt leere Bierflaschen (bitte brav austrinken - Prost) und füllt in jede Flasche eine andere Menge Wasser. Bläst man nun waagerecht über die Flaschenöffnung ertönt jeweils ein anderer Ton.
@Hübi
Die Flöten aus den Fussgängerzonen funkionieren zwar nach dem gleichen Prinzip wie die von mir gebauten Flöten. Allerdings haben diese Flöten ihren Ursprung in Südamerika.
Meine Flöten stammen aus Rumänien und heissen Nai.
LG
Rainer
Wer nie einen Fehler gemacht hat, der hat nie etwas Neues ausprobiert.
(Albert Einstein)
Folgende Benutzer bedankten sich: Siggi, Roland.B
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Hiltrud
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1979
07 Dez 2015 19:32 #32350
von Hiltrud
Hiltrud, ein Hobby ist die Kraftquelle des Alltags
Hiltrud antwortete auf Tenor - Panflöte, Teil 2
Und sag mal spielst Du denn auch richtig in einem Orchester oder so alleine für Dich? 900 Euro hört sich ja erst einmal viel an, aber wenn man sieht mit wievielerlei Kleinarbeit das verbunden ist, ist es das wirklich sein Geld wert
Hiltrud, ein Hobby ist die Kraftquelle des Alltags
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.