×
Neue Annoncen im Marktplatz

Es wurden neue Einträge im Marktplatz eingestellt

× Other Woodwork Projects - Andere Holzarbeiten

Woodwork projects that do not fit in the other categories (intarsia, fretwork, puzzles, ...) can be posted here.
-
Sägearbeiten, die nicht in die vorhandenen Kategorien (Intarsia, Fretwork, Puzzles, ...) passen, könnt ihr hier einstellen.

Englischer Galionslöwe

Mehr
24 Jun 2016 17:36 #37627 von Mr. Pett
Englischer Galionslöwe wurde erstellt von Mr. Pett
Hallo Gemeinde

Wie in meiner Vorstellung gesagt, bin ich eigentlich Modellbauer. Mein Betätigungsfeld sind britische Linienschiffe von ca. 1630 bis 1805. Ein wesentlicher Bestandteil eines Linienschiffes, besonders wenn es als Flaggschiff genutzt wurde, war die Galionsfigur. Ende des 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts hatten fast alle grossen Linienschiffe einen Löwen als Galionsfigur. Dieser veränderte sich im Laufe der Jahre unerheblich, besonders in der Kopfform, aber der Körper, die Haltung der Beine und vor allem die Krone blieben immer gleich. Ab ca 1720 bekam der Löwe oft noch ein Knäblein als Reiter.

Beim Stöbern hier im Forum habe ich die Technik des dreidimensionalen Dekupierens entdeckt und werde mich mal daran probieren, um mir vielleicht jede Menge Schnitzarbeit zu sparen.

Ich habe zwei Birnenbretter aufeinander geleimt um ein genügend starkes Holzstück als Schnitzrohling zu erhalten. Ausserdem zeigt mir die Leimfuge später immer genau die Mitte des Rohlings an, was es sehr vereinfacht symmetrisch zu schnitzen. Dann wurde der Holzklotz rundherum mit transparentem Klebeband eingepackt, welches später das Sägeblatt schmieren soll und die von einem guten Bekannten in meinem Heimatforum der Modellbauer erstellte Zeichnung sorgfältig auf den Rohling aufgeklebt.

Unsicher bin ich mir, welches Blatt ich verwenden soll. Lieber ein feines 2-er oder 3-er wegen der Richtungswechsel, oder lieber ein 6-er oder 7-er, weil 5 cm starke Birne doch ein ganz schöner Happen für meine Multicut 1 ist? Ich habe hier Originalblätter von Hegner, Niqua normal gezahnt und Pegas weit gezahnt.


Grüssle vom schönen Bodensee

Matthias

Der Schlüssel zum Glück => Einfach mal zufrieden sein!

Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.

Mehr
24 Jun 2016 17:53 #37628 von Angelika
Angelika antwortete auf Englischer Galionslöwe
Matthias, ich vermute, das musst Du ausprobieren.

Nach meiner Erfahrung sind ein #2er oder #3er zu klein - sie werden sich möglicherweise verbiegen und dann hast Du keine rechtwinkligen Kanten mehr. Das #7er Blatt scheint mir zu dick wegen der Ecken und Rundungen, zumal Birne gerne verbrennt.

Ich würde mit einem #5er starten.

You should see what I saw!

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.

Mehr
24 Jun 2016 18:17 #37629 von Birki
Birki antwortete auf Englischer Galionslöwe
für solche Arbeiten nehme ich die Hegner (Pebeco) Blätter, in der Stärke 1 oder 3.

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.

Mehr
24 Jun 2016 18:23 #37630 von cat
cat antwortete auf Englischer Galionslöwe
Ich mache es wie Gabi - bei einer Kantel von 2x2cm - das ist ja nicht wirklich viel - würde ich ein 3er Pebeco-Blatt nehmen, ev. auch ein 1er. Bei 3x3cm arbeite ich dann am liebsten mit einem 3er Blatt.

Edit: Noch vergessen ... Ein tolles Projekt, ich bin gespannt. Danke auch für die interessanten Hintergrundinformationen!


Liebe Grüße - Inge

Liebe Grüße - Inge

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.

Mehr
24 Jun 2016 18:30 #37631 von Mr. Pett
Mr. Pett antwortete auf Englischer Galionslöwe
Und lieber normal oder weit gezahnt? Ich tendiere eigentlich zu normal gezahnt, da die Birne schon 20 Jahre abgelagert und ziemlich kompakt von der Struktur ist. Dazu die Stärke des Rohlings (5 cm), da sollte wohl ein bisschen Schmackes auf die Säge, oder?

Grüssle vom schönen Bodensee

Matthias

Der Schlüssel zum Glück => Einfach mal zufrieden sein!

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.

Mehr
24 Jun 2016 18:35 #37633 von Brigitte
Brigitte antwortete auf Englischer Galionslöwe
da bin ich wohl der absolute Aussenseiter mit meinen Pegas SPR 1 - ich habe damit sogar 3.5 cm Olive gesägt. Aber im Schneckentempo.
Ecken und enge Wendungen sind dann kein Problem.
LG
Brigitte

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.

Mehr
24 Jun 2016 18:37 #37634 von cat
cat antwortete auf Englischer Galionslöwe
Also ist die Kantel nicht 2x2, sondern 5x2 cm? Das wäre dann aber schon sehr ordentlich und dazu hätte ich keine Erfahrungswerte.

Edit: Sorry, ich sehe gerade, die cm-Angabe steht bereits oben im Text. Habe ich glatt überlesen. Auf jeden Fall: Respekt!

Liebe Grüße - Inge

Liebe Grüße - Inge

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.

Mehr
24 Jun 2016 18:48 #37638 von Mr. Pett
Mr. Pett antwortete auf Englischer Galionslöwe
Tatsächlich ist der Rohling 5 x 4,2 cm stark @cat

Vielleicht sollte ich überall, wo ende Wendungen oder Zacken sind eine Bohrung setzen, damit ich ein starkes Blatt verwenden kann, ohne Probleme mit dem Richtungswechsel zu bekommen? Mit einer Standbohrmaschine sollte das doch schön gerade durch den Rohling gehen. Ich habe den Klotz extra an meiner Abrichte an allen Ecken exakt rechtwinklig gehobelt.

Grüssle vom schönen Bodensee

Matthias

Der Schlüssel zum Glück => Einfach mal zufrieden sein!

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.

Mehr
24 Jun 2016 18:52 #37640 von cat
cat antwortete auf Englischer Galionslöwe
Brigitte, nein, bist Du nicht ... Ich habe falsche Maße angenommen *blind war*. 5x5 cm ist schon mehr als ordentlich und ich wollte mich damit ehrlich gesagt nicht "quälen".

Umso gespannter bin ich natürlich auf das Ergebnis. :-)

Falls möglich würde ich wohl erst einmal einen Probeschnitt machen ...

Liebe Grüße - Inge

Liebe Grüße - Inge

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.

Mehr
24 Jun 2016 19:08 #37641 von cat
cat antwortete auf Englischer Galionslöwe
Matthias, das würde für mich bei der Stärke Sinn machen und die Arbeit auf jeden Fall erleichtern - sofern Du halt genau winklig bohren kannst. Probleme sehe ich ein wenig bei der Bearbeitung der seitlichen Darstellung, da das Motiv wohl direkt an den Rand grenzt, ja? Sobald Du am Rand angekommen bist, verliert das Ganze Gebilde an Stabilität und ist schwerer zu sägen als bei der Dicke ohnehin schon. Ev. kannst Du da dann bei Bedarf mit durchsichtigem Paketklebeband unterstützend nachhelfen.

Liebe Grüße - Inge

Liebe Grüße - Inge

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.