- Forum
- Member Forum - Mitgliederforum
- Questions & Answers - Fragen und Antworten
- Schleifen oder der Ochs vorm Berg...
Schleifen oder der Ochs vorm Berg...
- Anna
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 867
30 Mai 2017 09:44 #47527
von Anna
Anna antwortete auf Schleifen oder der Ochs vorm Berg...
Vielleicht ist die Frage blöd, aber ich stell sie trotzdem mal.
Wozu wässern?
Ich habe den Feinschliff fertig und wässere alle Teile und schleife dann nach dem trocknen alles nochmal....wenn ich danach Farbe aufbringe, stellen sich die Fasern ja wieder auf (und ich habe nicht den Eindruck, dass das vorherige wässern und schleifen das minimiert).
Was bringt mir also der Schritt des Wässerns und nochmaligen Schleifens?
Wozu wässern?
Ich habe den Feinschliff fertig und wässere alle Teile und schleife dann nach dem trocknen alles nochmal....wenn ich danach Farbe aufbringe, stellen sich die Fasern ja wieder auf (und ich habe nicht den Eindruck, dass das vorherige wässern und schleifen das minimiert).
Was bringt mir also der Schritt des Wässerns und nochmaligen Schleifens?
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Werner
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 980
30 Mai 2017 11:11 #47529
von Werner
Gruß aus dem Odenwald.
"Einer macht`s, einer acht`s, der andere betracht`s, der vierte verlacht`s, was macht`s"
Werner antwortete auf Schleifen oder der Ochs vorm Berg...
Hallo Anna, du beantwortest die Frage in deinem Post (unbewusst) selbst: "...nach dem Trocknen...." ich denke, das ist der Fehler
Wenn das Holz erst wieder getrocknet ist, legen sich die Fasern wieder denn da ist ja der Urzustand wieder hergestellt.
Nach dem Trockenschliff gehe ich mit einem feuchten Schwamm drüber, warte ein Weilchen und schleife die Fläche im noch feuchten Zustand dann ab.
Aber da gilt es -wie überall- je nach Holzart eigene Erfahrungen zu machen.
Wenn das Holz erst wieder getrocknet ist, legen sich die Fasern wieder denn da ist ja der Urzustand wieder hergestellt.
Nach dem Trockenschliff gehe ich mit einem feuchten Schwamm drüber, warte ein Weilchen und schleife die Fläche im noch feuchten Zustand dann ab.
Aber da gilt es -wie überall- je nach Holzart eigene Erfahrungen zu machen.
Gruß aus dem Odenwald.
"Einer macht`s, einer acht`s, der andere betracht`s, der vierte verlacht`s, was macht`s"
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Anna
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 867
30 Mai 2017 11:23 #47530
von Anna
Das wäre schön, dann müsste ich ja nicht nochmal schleifen.*seufz* Ob noch nass oder trocken, nach dem Wässern stehen bei mir (ich hab ja bisher nur Paulownia bearbeitet) die Fasern hoch und das sehr stark und das passiert eben nach dem bemalen wieder und auch da bleiben sie nach dem trocknen stehen.
Daher erschließt sich mir nicht ganz der Sinn, wozu ich überhaupt vorher wässere und schleife, wenn nach dem Farbauftrag wieder das gleiche passiert.
Anna antwortete auf Schleifen oder der Ochs vorm Berg...
Hallo Anna, du beantwortest die Frage in deinem Post (unbewusst) selbst: "...nach dem Trocknen...." ich denke, das ist der Fehler
Wenn das Holz erst wieder getrocknet ist, legen sich die Fasern wieder denn da ist ja der Urzustand wieder hergestellt.
Das wäre schön, dann müsste ich ja nicht nochmal schleifen.*seufz* Ob noch nass oder trocken, nach dem Wässern stehen bei mir (ich hab ja bisher nur Paulownia bearbeitet) die Fasern hoch und das sehr stark und das passiert eben nach dem bemalen wieder und auch da bleiben sie nach dem trocknen stehen.

Daher erschließt sich mir nicht ganz der Sinn, wozu ich überhaupt vorher wässere und schleife, wenn nach dem Farbauftrag wieder das gleiche passiert.
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Bastelhorst
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3060
30 Mai 2017 12:20 #47533
von Bastelhorst
Bastelhorst antwortete auf Schleifen oder der Ochs vorm Berg...
Hallo Anna, leidgeprüfte Paulownia-Schleiferin. Ich hab jetzt mal Paulowniaholz gegoogelt und etwas interessantes gelesen. Jetzt wörtlich zitiert: Eine weitere Besonderheit des Paulownia-Holzes liegt hierbei in seinem geringen Wiederbefeuchtungsgrad. Ist Paulownia erst einmal getrocknet nimmt es kaum wieder Feuchtigkeit auf. So, das könnte der Grund sein weshalb das Holz immer wieder die Fasern stellt. Vielleicht hilft längeres Wässern. Auf einer anderen Seite hab ich gelesen dass das Schleifen mit vorherigem einölen hilft. Ich werde mir jetzt auch mal dieses sagenhaft Holz besorgen. In punkto Qualität liest man nur gutes.
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Harfenklang
- Offline
30 Mai 2017 13:29 #47534
von Harfenklang
Schöne Grüße, Lorenz.
"...das Beste ist immer...eine gute Idee!"
Harfenklang antwortete auf Schleifen oder der Ochs vorm Berg...
Hallo Anna,
ich habe sehr gute Erfahrungen mit Schellackgrundierung (Sanding Sealer)(z.B.: www.holzando.de/epages/79352868.sf/de_DE...ellack%20Grundierung") gemacht. Das ist eine Grundierung auf Schellackbasis (alkohollöslich), die mit dem Pinsel aufs Holz aufgetragen wird, sehr schnell trocknet und dann mit 600er oder 800er Papier und evtl. noch mit Stahlwolle 000 geschliffen wird. Damit bekommst du eine super Oberfläche! Sie kann dann weiter lackiert oder gewachst werden. Bemalen mit z.B. Acryl sollte eigentlich klappen, habe ich aber noch nicht ausprobiert!
ich habe sehr gute Erfahrungen mit Schellackgrundierung (Sanding Sealer)(z.B.: www.holzando.de/epages/79352868.sf/de_DE...ellack%20Grundierung") gemacht. Das ist eine Grundierung auf Schellackbasis (alkohollöslich), die mit dem Pinsel aufs Holz aufgetragen wird, sehr schnell trocknet und dann mit 600er oder 800er Papier und evtl. noch mit Stahlwolle 000 geschliffen wird. Damit bekommst du eine super Oberfläche! Sie kann dann weiter lackiert oder gewachst werden. Bemalen mit z.B. Acryl sollte eigentlich klappen, habe ich aber noch nicht ausprobiert!
Schöne Grüße, Lorenz.
"...das Beste ist immer...eine gute Idee!"
Folgende Benutzer bedankten sich: Angelika
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.