- Forum
- Member Forum - Mitgliederforum
- Questions & Answers - Fragen und Antworten
- Gestockte Eiche Versuch 1
Gestockte Eiche Versuch 1
- Wolf-der-III
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 158
10 Jan 2022 18:12 #81560
von Wolf-der-III
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Gestockte Eiche Versuch 1 wurde erstellt von Wolf-der-III
Hallo Zusammen,
das Christkind hat mir eine Drechselbank geschenkt. Die Erste Maschine war der Umtausch, da sie gar nicht erst losgelaufen ist, am Samstag war dann das Ersatzgerät da und gestern habe ich mit viel Lärm und getöse diesen aller ersten Premieren-Fehlversuch geschafft.
Leider war die gestockte Eiche scheinbar ein wenig zu sehr gestockt, hat aber dennoch Spaß gemacht und Versuch zwei kommt sobald ich ein passenden Stück Holz gefunden habe.
@Angelika: Ich werde nur diese zwei Fragen stellen und dann das Thema ruhen lassen, aber hier im Forum habe ich die Chance auf schnelle Antworten und muß mir nicht erst ein Drechsel-Forum suchen:
1. Kann ich für die Erstellung von geleimten Rohlingen Ponal nehmen oder benötige ich speziellen Holzlein?
2. Welche Holzsorte ist für Anfänger ideal?
Um die Frage vorab zu beantworten. Es ist eine Scheppbach DM Vario 600 und irgendwie hat meine Frau die mit irgendwelchen Gutscheinen für den halben Neupreis inkl. 6 Drechseleisen geschossen. Die Schleifmaschine mit einem Edelkorund-Schleifsteinist ist auch schon im Anflug und ich bin echt erstaunt wie schnell solche Eisen stumpf werden. Bei dem verwendeten knochen-trockenen Eichenholz war ich schon ordentlich beschäftigt.
Dnake und Gruß
Stephan
das Christkind hat mir eine Drechselbank geschenkt. Die Erste Maschine war der Umtausch, da sie gar nicht erst losgelaufen ist, am Samstag war dann das Ersatzgerät da und gestern habe ich mit viel Lärm und getöse diesen aller ersten Premieren-Fehlversuch geschafft.
Leider war die gestockte Eiche scheinbar ein wenig zu sehr gestockt, hat aber dennoch Spaß gemacht und Versuch zwei kommt sobald ich ein passenden Stück Holz gefunden habe.
@Angelika: Ich werde nur diese zwei Fragen stellen und dann das Thema ruhen lassen, aber hier im Forum habe ich die Chance auf schnelle Antworten und muß mir nicht erst ein Drechsel-Forum suchen:
1. Kann ich für die Erstellung von geleimten Rohlingen Ponal nehmen oder benötige ich speziellen Holzlein?
2. Welche Holzsorte ist für Anfänger ideal?
Um die Frage vorab zu beantworten. Es ist eine Scheppbach DM Vario 600 und irgendwie hat meine Frau die mit irgendwelchen Gutscheinen für den halben Neupreis inkl. 6 Drechseleisen geschossen. Die Schleifmaschine mit einem Edelkorund-Schleifsteinist ist auch schon im Anflug und ich bin echt erstaunt wie schnell solche Eisen stumpf werden. Bei dem verwendeten knochen-trockenen Eichenholz war ich schon ordentlich beschäftigt.
Dnake und Gruß
Stephan
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Ernst
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 756
10 Jan 2022 19:56 #81562
von Ernst
Ernst antwortete auf Gestockte Eiche Versuch 1
Hallo
Kurz zu deinen Fragen:
Ponal Holzleim ist gut geeignet und hält.
Von den Hölzern her eher kurzfasriges Hartholz wie zb. Buche eignet sich zum Anfangen sehr gut.
Gestocktes Holz gibt super Optik ist aber etwas schwer zu bearbeiten.
Auch für den Anfang eher nicht: Nadelhölzer, da langfasrig und eher weich.
Sehr gut geht. Nuss, Mahagoni usw.
Gruß Ernst
Kurz zu deinen Fragen:
Ponal Holzleim ist gut geeignet und hält.
Von den Hölzern her eher kurzfasriges Hartholz wie zb. Buche eignet sich zum Anfangen sehr gut.
Gestocktes Holz gibt super Optik ist aber etwas schwer zu bearbeiten.
Auch für den Anfang eher nicht: Nadelhölzer, da langfasrig und eher weich.
Sehr gut geht. Nuss, Mahagoni usw.
Gruß Ernst
Folgende Benutzer bedankten sich: Wolf-der-III
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Cliff
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 147
10 Jan 2022 20:11 #81563
von Cliff
Hobbymässig betreibe ich ein kleines Holzwurmkarusell
Cliff antwortete auf Gestockte Eiche Versuch 1
Hallo Stephan,
was das Holz angeht, hat Ernst schon das wichtigste geschrieben.
Ich möchte dich nur kurz vor den Eisen warnen. Ich hab damals auch mit dem billig Schrott angefangen, 6 Eisen für 60 Euro.
Einmal eingehackt verbiegen sich die Teile. Wenn es richtig krass läuft, bricht der Schrott, und dann wirds gefährlich.
Woher kommst du? Schau mal im Drechsler-forum.de ob jemand in deiner Nähe ist, der dich mal über die Schulter schauen lässt.
Ansonst wünsch ich viel Spaß beim neuen Hobby,
Gruß Cliff
was das Holz angeht, hat Ernst schon das wichtigste geschrieben.
Ich möchte dich nur kurz vor den Eisen warnen. Ich hab damals auch mit dem billig Schrott angefangen, 6 Eisen für 60 Euro.
Einmal eingehackt verbiegen sich die Teile. Wenn es richtig krass läuft, bricht der Schrott, und dann wirds gefährlich.
Woher kommst du? Schau mal im Drechsler-forum.de ob jemand in deiner Nähe ist, der dich mal über die Schulter schauen lässt.
Ansonst wünsch ich viel Spaß beim neuen Hobby,
Gruß Cliff
Hobbymässig betreibe ich ein kleines Holzwurmkarusell
Folgende Benutzer bedankten sich: Wolf-der-III
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Nachtübernahme
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 316
10 Jan 2022 22:02 #81564
von Nachtübernahme
Grüße,
Tobias
Was ich nicht kann, hab ich nur noch nicht gelernt.
Nachtübernahme antwortete auf Gestockte Eiche Versuch 1
Servus Stephan,
Wenn du aus meiner Gegend bist (zwischen München und Augsburg) komm mal vorbei und wir drechseln mal zusammen.
Jeder sagt, keine weichen Hölzer am Anfang. Ich sage, damit lernst du es! Wenn du bei Fichte eine gute Oberfläche mit dem Meissel hinbekommst, hast du bei Maserholz überhaupt kein Problem.
Um dir die Freude nicht zu verleiden und dich nicht komplett zu desillusionieren ist natürlich kurzfaseriges hartes Obstholz wie z.b. Apfel oder Birne die beste Wahl ..
Wenn du aus meiner Gegend bist (zwischen München und Augsburg) komm mal vorbei und wir drechseln mal zusammen.
Jeder sagt, keine weichen Hölzer am Anfang. Ich sage, damit lernst du es! Wenn du bei Fichte eine gute Oberfläche mit dem Meissel hinbekommst, hast du bei Maserholz überhaupt kein Problem.
Um dir die Freude nicht zu verleiden und dich nicht komplett zu desillusionieren ist natürlich kurzfaseriges hartes Obstholz wie z.b. Apfel oder Birne die beste Wahl ..
Grüße,
Tobias
Was ich nicht kann, hab ich nur noch nicht gelernt.
Folgende Benutzer bedankten sich: Wolf-der-III
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Angelika
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 13326
11 Jan 2022 04:44 #81566
von Angelika
You should see what I saw!
Angelika antwortete auf Gestockte Eiche Versuch 1
Ja, so ist das hier mit den freundlichen und flotten Antworten 
Ich habe immer mal wieder Kontakt zum Drechslerforum - und gute Erfahrungen gemacht.

Ich habe immer mal wieder Kontakt zum Drechslerforum - und gute Erfahrungen gemacht.
You should see what I saw!
Folgende Benutzer bedankten sich: Wolf-der-III
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Wolf-der-III
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 158
11 Jan 2022 20:15 #81571
von Wolf-der-III
Wolf-der-III antwortete auf Gestockte Eiche Versuch 1
Hallo Zusammen,
ganz vielen Dank für Eure schnellen Antworten.
Hallo Ernst:
auf Grund Deiner Antworten, ohne Wiederspruch der Anderen, ist folgendes passiert. Ich war viel zu neugierig um bis heute Abend zu warten und habe mir in der Arbeits-Pause mal erlaubt in das Forum zu schauen und als wir dann den Server-Ausfall hatten, habe ich die Gunst der Stunde genutzt und bin in den Baumarkt gefahren und habe mir gehobelte Bretter (Buche und Fichte) zum Leimen der Rohlinge gekauft, da ich jetzt ein 3´maliges oK von Euch erhalten habe
Hallo Nachtübernahme:
leider sind es ein paar zuviele KM vom Ruhrgebiet bis Augsburg/München um mal eben bei Dir den Nadel-Holz-Drechsel-Kurs zu absolvieren, aber zumindestens werde ich es versuchen, das Brett ist gekauft. Ganz herzlichen Dank
Hallo Cliff,
vielleicht bin ich ein mutiger Idiot, aber ich werde es erstmal mit den Scheppbach-Eisen probieren, immerhin sind die 20€ teurer als Dein Starter-Set
Ich hoffe ich kann damit arbeiten ohne das es scheppert. Aber ich weis es Deinen Rat sehr zu schätzen und hoffe das die Maschine auf Grund der geringen Leistung nicht das Potenzial hat die Eisen zu zerbrechen, aber mir ist sehr bewußt welche Kräfte auf Grund der Rotation des Werkstücks vorhanden sind.
Hallo Angelika,
besten Dank das ich ohne Schelte davon gekommen bin
Eine letzte Info. Heute ist die Schleifmaschine angekommen und da ich mal Scherrenschleifen gelernt habe, habe ich sofort versucht die Hohlröhre von Hand zu schleifen. Wieder erwarten hat es geklappt
Nochmals ganz herzlichen Dank

Gruß
Ende und Aus
Stephan
PS. Alle weiteren Hilfestellungen bitte als PN damit das hier ein Laubsägenforum bleibt.
ganz vielen Dank für Eure schnellen Antworten.
Hallo Ernst:
auf Grund Deiner Antworten, ohne Wiederspruch der Anderen, ist folgendes passiert. Ich war viel zu neugierig um bis heute Abend zu warten und habe mir in der Arbeits-Pause mal erlaubt in das Forum zu schauen und als wir dann den Server-Ausfall hatten, habe ich die Gunst der Stunde genutzt und bin in den Baumarkt gefahren und habe mir gehobelte Bretter (Buche und Fichte) zum Leimen der Rohlinge gekauft, da ich jetzt ein 3´maliges oK von Euch erhalten habe

Hallo Nachtübernahme:
leider sind es ein paar zuviele KM vom Ruhrgebiet bis Augsburg/München um mal eben bei Dir den Nadel-Holz-Drechsel-Kurs zu absolvieren, aber zumindestens werde ich es versuchen, das Brett ist gekauft. Ganz herzlichen Dank

Hallo Cliff,
vielleicht bin ich ein mutiger Idiot, aber ich werde es erstmal mit den Scheppbach-Eisen probieren, immerhin sind die 20€ teurer als Dein Starter-Set

Hallo Angelika,
besten Dank das ich ohne Schelte davon gekommen bin

Eine letzte Info. Heute ist die Schleifmaschine angekommen und da ich mal Scherrenschleifen gelernt habe, habe ich sofort versucht die Hohlröhre von Hand zu schleifen. Wieder erwarten hat es geklappt

Nochmals ganz herzlichen Dank



Gruß
Ende und Aus
Stephan
PS. Alle weiteren Hilfestellungen bitte als PN damit das hier ein Laubsägenforum bleibt.
Folgende Benutzer bedankten sich: Angelika, Cliff
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.