Erfahrungen mit Kingcraft? Möglichkeit stiftlose Blätter einzuspannen?

Mehr
16 Nov 2022 00:44 #83794 von Inkspiration
Hallo zusammen,

Eine Freundin hätte gerne eine Dekupiersäge in ihrer Werkstatt. Sie arbeitet meistens eher mit Kreissäge und co daher möchte sie nicht unsummen ausgeben und braucht das auch nicht.

Jetzt gibt es gerade sehr günstig eine Kingcraft Dekupiersäge ein paar Straßen weiter. Hat hier jemand Erfahrung mit diesen Sägen? Ich meine mir ist klar, dass das kein Vergleich zu meiner Hegner ist. Aber wie ist der Sägeblattwechsel? Und auf Bildern sieht das immer nach Stift-Sägeblättern aus. Gibt es quch die Möglichkeit stiftlose Sägeblätter zu verwenden?

Danke schonmal im voraus:)

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.

Mehr
16 Nov 2022 09:53 #83799 von fradeba
Es gibt ja diese Adapter zum Einhängen. Damit müsste es auch bei der Kingcraft funktionieren. Das ist zwar eine Fummelei und meiner Meinung nach nur sehr eingeschränkt für Innenschnitte zu gebrauchen. Aber es wäre eine Möglichkeit.

Besser dreimal überlegen als zweimal sägen!

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.

Mehr
16 Nov 2022 10:49 #83800 von hansjakob48
Genauso ist es wie fradeba es schreibt. Habe meine Kingkraft zwar noch, aber die hat keine noch so kleine Chance mehr gegen meine Hegner.
Die Freude am Sägen kommt erst mit einer vernünftigen Säge.
Liebe Grüße

Hobbyhandwerker der mit viel Freude drechselt und sägt. Einen richtigen Handwerker werde ich nie abgeben, dazu fehlt mir das Talent. Ich stelle hauptsächlich kleine Mitbringsel für Bekannte und Freunde her. Ich bin hier im Forum um mich "weiterzubilden" und um mir neue Ideen zu holen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.

Mehr
16 Nov 2022 10:56 #83801 von Inkspiration
Hmm okay also ich vermute es soll eher eine Erweiterung in der Werkstatt sein um kleine Teile sägen zu können quch Kurven Ecken etc... und Innenschnitte werden vermute ich bei ihr sowieso nur selten sein wenn dann kleine besonders Filigranen Teile (sie baut viele Häuser für Hasen, Katzen etc, die Eingänge davon oder kleine Fenster könnte sie damit auch sägen wenn es Formen sind die für die Stichsäge zu kurvig wären)...
Also ich denke für 15€ wird das Ding auf jeden Fall gekauft wenn sie doch mal ein Projekt mit vielen filigranen Innenschnitten hat, kann sie das ja auch auf meiner Hegner machen aber für den Alltag hat sie dann was bei sich stehen und muss nicht erst rumfahren um was zu sägen :)

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.

Mehr
16 Nov 2022 17:26 #83803 von Adele
Ich kann mich nur wiederholen, es gibt durch aus Sägen die günstig sind und gut. Ich hab jahrelang mit einer für unter 100 DM gesägt und auch damit hatte ich Spaß am Sägen. Ganz im Gegenteil, die nutze ich noch heute für gröbere Sägearbeiten, da hab ich ganz breite Sägeblätter eingespannt. Die Säge ist um die 30 Jahre alt, war nie kaputt und steht extrem stabil, weil deutlich schwerer als die Hegner. Damit kann man auf Tischen sägen, da brauch ich die Hegner nicht mal versuchen drauf zu stellen.

Also wenn es für normale Laubsägearabeiten gebraucht wird und keine filigranen Dinge, dann reicht so eine günstige Säge in der Regel.
Allerdings gibt es auch Modelle die gar nichts taugen, probier du sie doch mal aus, du hast doch Erfahrung.
Bei 15 Euro kann man allerdings nicht viel verkehrt machen, notfalls verschenkt man sie dann weiter.

Diese extra Klemmen zum Einspannen von Sägeblättern ohne Stifte, gibt es im Internet zu kaufen und die passen eigentlich an alle Maschinen, wo man normalerweise Stiftblätter einspannt. Man kann auch mit den Stiftsägeblättern ganz gut sägen, solange es sich um Aussenschnitte handelt. Die anderen Sägeblätter braucht es nur, wenn man Innenschnitte machen will, die mit Stift fädeln sich so doof durch kleine Löcher.

LG
Gabi

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.

Mehr
18 Nov 2022 10:08 #83813 von Buffy

Hmm okay also ich vermute es soll eher eine Erweiterung in der Werkstatt sein um kleine Teile sägen zu können quch Kurven Ecken etc... und Innenschnitte werden vermute ich bei ihr sowieso nur selten sein wenn dann kleine besonders Filigranen Teile (sie baut viele Häuser für Hasen, Katzen etc, die Eingänge davon oder kleine Fenster könnte sie damit auch sägen wenn es Formen sind die für die Stichsäge zu kurvig wären)...
Also ich denke für 15€ wird das Ding auf jeden Fall gekauft wenn sie doch mal ein Projekt mit vielen filigranen Innenschnitten hat, kann sie das ja auch auf meiner Hegner machen aber für den Alltag hat sie dann was bei sich stehen und muss nicht erst rumfahren um was zu sägen :)


Für solche Zwecke sollte die Säge ausreichen. Mit den Stiftsägeblättern von Proxxon lässt es sich als "Stichsägeersatz" auch ganz gut sägen, die sind recht aggressiv. Und wenn es dann einmal mehr werden sollte, dann weißt Du ja, wonach Du Ausschau halten solltest... B)

Grüße aus der Eifel

Volker

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.

Mehr
20 Nov 2022 22:13 #83832 von Adele
Stiftsägeblätter gibt es auch von Pegas, die hab ich an meiner Säge. Gibt bislang keine Beanstandungen.

LG
Gabi

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.