Graugußtisch

Mehr
29 Jul 2014 11:17 #17312 von Birki
Birki antwortete auf Graugußtisch
Hallo Franz,

wie ich Christbaumschmuck aus Nußbaum gesägt habe also kleinere Teile hatte ich auch keine Probleme. In den letzten Tagen säge ich aber aus Sperrholz 30x40 cm und da wäre es halt schön die Teile würden so leicht zu bewegen sein wie die kleineren.
Ich hab mir jetzt auch so genoppte Fingerlinge geholt, daß die Finger etwas mehr Grip haben.

LG Gabi :)

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.

Mehr
29 Jul 2014 11:30 #17314 von fpaulus
fpaulus antwortete auf Graugußtisch
Hallo Gabi,

wie dick ist dein Sperrholz denn und was sägst du genau?
Ich habe bei gleicher Größe und 2 cm dickem Eichenholz kein "Gleitproblem",
von daher halte ich nach wie vor den Graugusstisch nicht für den Täter ;-)

Liebe Grüße

Franz

Würde mich freuen, wenn ihr meine kleine Facebookseite liked
www.facebook.com/rheidter.saegewerk

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.

Mehr
29 Jul 2014 12:07 #17315 von Birki
Birki antwortete auf Graugußtisch
im Moment mache ich ein 2. kleines Wandboard. An Holzstärken verwende ich 4 und 6 mm. Franz, du hast vielleicht auch mehr Kraft in den Fingerspitzen.

Gruß Gabi :)

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.

Mehr
29 Jul 2014 13:22 #17319 von merlini60
merlini60 antwortete auf Graugußtisch
Hallo Gabi, vielleicht übst Du zuviel Druck aus, weil man eigentlich nur mit zwei Fingern dreht, und zwar ohne Druck aus zu üben, so habe ich es gelernt, am Anfang taten mir die ganzen Gelenke weh, und garnicht zu reden von meinen Fingern, dann habe ich mir gedacht ,das das nicht sein kann und mich selbst beobachtet, und siehe da ich habe nach und nach lockerer gelassen, bei diesen Vierkanthölzern, da braucht man schon etwas Kraft, um sie unten zu halten, aber dafür gibt es ja diese Halterungen, die ich nicht immer benutze, aber ansonsten versuche es mal das Holz auf Deinem Arbeitstisch mit zwei Fingern zu drehen ohne jeglichen Druck und Du wirst sehen das es sich drehen lässt. Ich wachse nicht ich öle nicht, ich mache sie einfach nur immer mit einem weichen Tuch sauber, und ich säge schon einige Zeit mit meiner Maschine.
Lg. Christine

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.

Mehr
29 Jul 2014 13:22 #17320 von fpaulus
fpaulus antwortete auf Graugußtisch
Hallo Gabi,

wenn man so Pranken wie ich hat, sind die beim Sägen zunächst mal keine Hilfe.
Und ich muss eine reife Tomate genauso vorsichtig anfassen wie du ;)
Bei so dünnen Sachen ist oftmals das Problem, dass die Säge da wie Butter durch geht und
man deshalb gerade in engen Kurven Probleme bekommt.

Also entweder feineres Sägeblatt, mehrere Lagen auf einmal (Stapelschnitt) oder Drehzahl reduzieren.
Dies Alles bewirkt, dass die Säge langsamer durch die Kurve geht und du als "Fahrerin" besser mit dem Lenken hinterher kommst.

Liebe Grüße

Franz

Würde mich freuen, wenn ihr meine kleine Facebookseite liked
www.facebook.com/rheidter.saegewerk

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.

Mehr
29 Jul 2014 14:49 #17322 von Birki
Birki antwortete auf Graugußtisch
danke Christine und Franz für eure Hilfestellung :cheer: .

LG Gabi :)

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.

Mehr
16 Okt 2015 22:37 #30528 von DaMatta
DaMatta antwortete auf Graugußtisch
Hi, bei meiner kürzlich gekauften Proxxon DSH ist der Sägetisch auch sehr grob gefräst, sodass er sehr rau ist. Das Holz lässt sich relativ schwer darüber schieben. Ich habe daher einfach eine Siebdruckplatte (8 mm stark) mit der glatten Seite nach oben darauf geklebt (3 Streifen doppelseitiges Klebeband, quer). Die Ecken habe ich abgerundet. Für den Druchgang des Sägeblatts habe ich ein 6 mm Loch gebohrt. Mal sehen wie lange das bei den Vibrationen der Säge hält.

Und noch ein positiver Effekt. Der Sägetisch ist nun größer und reicht auch weiter nach vorn. Somit ist mehr Aufflage für größere Werkstücke. Anbei noch 2 Bilder.


Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: Bernie

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.

Mehr
17 Okt 2015 05:38 #30530 von Angelika
Angelika antwortete auf Graugußtisch
Das hatte ich bei meiner Jet mit einer Kapla-Platte (die ist noch glatter als die Siebdruck-Platte und nicht so dick) gemacht. Da gab es gar keine Probleme mit Vibrationen o. ä. Die Vergrößerung der Fläche ist ein guter Nebeneffekt (ich hatte nur die genaue Größe des Tisches gewählt, weil das Material nicht so stabil war.)

You should see what I saw!

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.

Mehr
19 Okt 2015 14:54 #30603 von ollo
ollo antwortete auf Graugußtisch
Schöne Idee, Ihr Beiden! Gefällt mir ...
Man könnte damit auch in die Jahre gekommene Tische wieder etwas aufpimpen ...

Gibt es vielleicht noch andere Alternativen zu Kapla + Siebdruck?

LG Oliver

►Hegner M1, Bj. 96

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.

Mehr
19 Okt 2015 19:30 #30621 von DaMatta
DaMatta antwortete auf Graugußtisch
Du könntest auch verschiedene Kunsstoffplatten einsetzten wie zum Beispiel: PE-Platten
oder PTFE-Platten , die aber schon wieder teurer sind. Ich weis aber nicht wie kratzfest (hart) die Oberfläche ist.

Oder du macht eine Kombination aus dünner Stahlplatte und einer dünnen Kunststoffplatte drauf. Weil eine dünne Kunsstoffplatte allein ist nicht steif genug.
Das ist was mir spontan einfällt.
Folgende Benutzer bedankten sich: ollo

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.