Umbau Proxxon DS 460 auf Hegner-Klemme

Mehr
22 Sep 2014 19:12 #18495 von Holzwurm67
Umbau Proxxon DS 460 auf Hegner-Klemme wurde erstellt von Holzwurm67
Ich habe am Wochenende mal geknobelt und meine Proxxon auf Hegner- Klemmen umgebaut.
Die Originalen Kulissensteine der Proxxon sind ja eine feine Sache, aber nicht für Innenschnitte. Das ist dann einfach nur frustierend. :sick:

Ich habe einfach mal ein paar Bilder gemacht.
Als erstes habe ich das Plastikgehäse von der Absaugung abgebaut (2 Schrauben)
Dahinter ist ein schwarzes Schutz - Blech mit Aufkleber ( 2 Schrauben) - das baut man auch ab.




Jetzt kommt man gut an die untere Sägeblattkleme ohne sich die Finger zu brechen.
Die obere und untere Sägeblatthalterung habe ich abgebaut und durch Eigenbau ersetzt.Für die Hegner-Klemme habe ich ein Gewinde M5 in die Halterung geschnitten.
Schrauben sind Innensechskant M4 x16mm ( gehärtet 8,8) Ich weiß nicht, ob das reicht, aber ich habe nichts besseres bekommen.








Fertig sieht das ganze dann so aus



Ich habe die Säge mal kurz getestet, das ganze funktioniert und die Sägeschnitte sind genau Senkrecht. Die untere Klemme wird noch getauscht gegen eine Hegner mit Vierkantschraube. Der Sterngriff passt unten nicht ran, weil der Platz nicht reicht. Im Moment habe ich normale gehärtete Schraube drin.

Das sollte eigentlich erst mal der Probeentwurf werden. Ich werde mal weiter testen. Wenn das ganze funktioniert, belasse ichs dabei.

Viele Grüße
Martin

Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: Angelika, Werner

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.

Mehr
22 Sep 2014 19:14 #18496 von Holzwurm67
Holzwurm67 antwortete auf Umbau Proxxon DS 460 auf Hegner-Klemme
Die Schrauben sind Innensechskant M4 x 16 mm
Härtegrad 8,8 ( so stand das auf der Packung)

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.

Mehr
22 Sep 2014 19:29 #18499 von Meier
Nur zur info.
Schrauben mit der Bezeichnung 8.8
sind keine gehärtete Schrauben.
Die Zahlen besagen nur welche Zugfestigkeit und
welche Streckgrenze die Schraube hat.

"...Die Zahl vor dem Punkt gibt mit 100 multipliziert die Zugfestigkeit in N/mm², die Zahl nach dem Punkt ist auf die Mindeststreckgrenze bezogen.
Beispiel: 8.8...8 x 100 = 800 N/mm² Zugfestigkeit
800 x 0,8= 640 N/mm² Mindeststreckgrenze
Folgende Benutzer bedankten sich: Holzwurm67

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.

Mehr
22 Sep 2014 19:38 #18500 von Holzwurm67
Holzwurm67 antwortete auf Umbau Proxxon DS 460 auf Hegner-Klemme
Oje, da habe ich wieder was dazugelernt. Ich war bei einem Werkzeughändler in meiner Nähe und habe nach gehärteten Schrauben gefragt, da hat er mir die hingelegt.
Welche Schrauben wären denn für mich die richtigen?
Ich habe da null Ahnung.

Viele Grüße
Martin

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.

Mehr
22 Sep 2014 19:44 #18501 von Deibenker
Deibenker antwortete auf Umbau Proxxon DS 460 auf Hegner-Klemme
Ja, das mit dem "Gehärtet" ist mir auch gleich ins Auge gestochen. Zur Qualität: 8.8 ist schon relativ hochwertig, Darüber gäbe es dann nur noch 3 Festigkeitsklassen.
Aber egal, ich denke daß die Schraube 8.8 hält.

Übrigens n Witz, der gar keiner ist. Bei den Chinesen bedeutet die 6.6 auf der Schraube nichts anderes als keine Festigkeit geprüft. Die 6 ist dort drüben eine Glückszahl. (Nebenbei gibt es genormt keine 6.6 sondern nur die 6.8 :woohoo: )

Ach ja, Dein Umbau gefällt mir.
Folgende Benutzer bedankten sich: Holzwurm67

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.

Mehr
22 Sep 2014 19:47 #18502 von Meier
Halten werden diese natürlich auch,
aber der Inbus ( Innensechskant ) nudelt
halt schneller aus.

10.9 wäre auf jeden fall für Verbindungen,
die öfter auf und zu geschraubt werden von
Vorteil.
Ach ja die Schrauben von Hegner sind so viel
ich weiß zumindest Vergütet.
Folgende Benutzer bedankten sich: Holzwurm67

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.

Mehr
22 Sep 2014 19:58 #18503 von Buffy
Hallo Martin,

ähnlich hatte ich es an meiner DSH auch gemacht, allerdings habe ich folgende Anmerkungen:

- Die Klemmen werden jetzt um 90 Grad gedreht eingesetzt, in einer Hegner stehen sie, wie Deine Kulissensteine auch, auf der Spitze. Dadurch können sie in einer "Pendelbewegung" das eingespannte Sägeblatt während des Sägens entlasten. Das führt offensichtlich zu einer höheren Standzeit, da unmittelbar an den Klemmen das Sägeblatt nicht mehr geknickt wird.

- Die Klemmfläche der Klemmen wird auch verringert und ich hatte das Gefühl, ich müsste die Sägeblätter fester einspannen

- Nach dem Einfädeln fiel es mir schwer, dass das Sägeblatt wirklich senkrecht stand. Bei dünnen Werkstücken, wie z.B. Deinem Schwibbogen, ist das natürlich zu vernachlässigen. Willst Du ein Dose oder Schale sägen, könnte das negative Konsequenzen haben.

Ich würde vielleicht versuchen oder tüfteln, bis sich die Klemmen bestimmungsgemäß auf die Spitze stellen/befestigen lassen. Als zweiten Tipp würde ich dann die Sonderklemme für Innenschnitte benutzen, da diese sich nicht nur am Griff von der Klemme mit Sterngriff unterscheidet.
Die Sonderklemme ist von vorne genutet und diese Nut reicht nur bis zur Mitte der Klemme, es fehlt auch die Bohrung, die eine normale Klemme zum Bewegen braucht. Da dadurch die Klemme starr ist, wird das Sägeblatt nur von einer dicken Schraube mit einem gröberen Gewinde in der Klemme festgehalten.
Der Vorteil ist nun, dass wenn die Klemme in ihrer Führung fest sitzt, kann ich beim Einfädeln des Sägeblattes das Blatt tatsächlich nur bis zum Grund der Nut in die Klemme einführen. Damit ist ein senkrechten Einspannen garantiert. Natürtlich müssen dann beide Klemmen senkrecht übereinander stehen.

(Hoffentlich ist zu verstehen, was ich damit sagen möchte :huh: )

Hier die Bedienungsanleitung, beschrieben wird das auf Seite 8.

www.gw-werkzeuge.de/Hegner_Feinschnittsaegen_D.pdf

Und noch ein paar Bilder zur Sonderklemme, damit man meine Erklärungen (:sick:) auch besser verstehen kann:









ACHTUNG:
Ich möchte Dir Deine Idee auf gar keinen Fall schlecht reden, wenn Du damit gut klar kommst, dann ist alles ok!

Ich hatte mit der DSH nur ähnliche Probleme, die ich auch hier gepostet habe und wollte Dich vielleicht bei einer möglichen Weiterentwicklung auf die ein oder andere Idee bringen. ;)
Ich habe mit der DSH schnell die Nerven verloren, aber Du kannst ja zumindest auf ein Kulissensteinsystem zurückgreifen.


Viel Erfolg und Danke für die Bebilderte Anleitung!

Grüße aus der Eifel

Volker

Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: Holzwurm67

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.

Mehr
22 Sep 2014 20:15 #18507 von Holzwurm67
Holzwurm67 antwortete auf Umbau Proxxon DS 460 auf Hegner-Klemme
Hallo Volker,
ja du hast recht, die Klemme ist starr angebaut und das wird sich bei stärkerem Holz sicherlich rächen.
Ich hatte vorerst mal nach einer schnellen Lösung gesucht um die Innenschnitte für die nächsten Schwibbogen fertigzubekommen.
In ein paar Minuten wäre das ganze wieder im Originalzustand.
Wenn ich die Teile fertig habe werde ich mal nach einer besseren Lösung suchen. Im Winter habe ich dann mehr Zeit für solche fummeleien.


Vielen Dank für deine Hinweise. Das wird bestimmt ein aufwendiges Bastelobjekt und wenn ich genug mit der Proxxon geübt habe kommt dann doch irgendwann die Hegner ;)

Viele Grüße
Martin

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.

Mehr
08 Okt 2015 16:48 #30294 von hermann
welche Schrauben benutzt ihr?
Es gibt Inbusschrauben in Din 912 Zylinderkopf Festigkeitsklasse 8.8 - 10.9 -12.9
oder Inbus mit flachen Zylinderkopf Din 7984 8.8 oder
Din 7991 Inbussenkkopf 8.8-10.9 und Innensechskant-Gewindestifte Din 913--914--915 --916 Festigkeit 10.9.

LG
Hermann

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.

Mehr
08 Okt 2015 17:02 #30296 von Angelika
Angelika antwortete auf Umbau Proxxon DS 460 auf Hegner-Klemme

You should see what I saw!

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.