- Forum
- Member Forum - Mitgliederforum
- Questions & Answers - Fragen und Antworten
- Innenschnitte bohren
Innenschnitte bohren
- Roland.B
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 35
12 Dez 2015 11:27 #32566
von Roland.B
Innenschnitte bohren wurde erstellt von Roland.B
Hallo,
in Sachen Holzbearbeitung bin ich weniger Künstler, eher der Handwerker auf der Suche nach Verbesserungen.
Vorlagen kann ich keine machen, hab ich versucht und bin käglichgescheitert. Dafür versuche ich zu optimieren, was geht.
Und da stört ich schon immer eines, die Bohrlöcher bei Innenschnitten. Wenn man ein Stückchen heraussägt, ist ja alles in Ordnung, da kann man so dick bohren wie man will. (Überwiegend 3mm Birkensperrholz)
Aber da, wo nur ein einzelner, feiner Schnitt gemacht werden soll, da stört mich, dass die Bohrlöcher so stark zu erkennen sind.
Da ist das kleinste Sägeblatt zwar nur 0,35mm breit, aber so tief, dass man mindestens einen 0,8mm Bohrloch benötigt um es einufädeln. Und das, wo ich schon am Sägeblatt die oberen Enden, die immer größer sind als der Sägebereich, abgeschliffen habe.
Das ist das bisher beste Ergebnis, das ich gefunden habe, Sägeblatt Größe 1 und 0,8mm gebohrt.
Was ich schon verworfen habe:
Eine Lösung mit Rundschnittsägeblättern gefällt mir nicht, weil der Schnitt zu groß und auch zu franzlig wird.
Sägen und mit einem dickeren Sägeblatt nachschneiden. Das ist sehr riskant, da erkennt man den geringsten Ausreißer, wenn man ein klein wenig schief drückt. Es ist da sehr schwierig dem vorhandenen Schnitt noch mal nachzufahren.
Hat jemand eine Idee, wie es noch besser geht?
Mein Ziel wäre es, wenn man die Bohrung gar nicht mehr erkennen würde.
Gruß
Roland
in Sachen Holzbearbeitung bin ich weniger Künstler, eher der Handwerker auf der Suche nach Verbesserungen.
Vorlagen kann ich keine machen, hab ich versucht und bin käglichgescheitert. Dafür versuche ich zu optimieren, was geht.
Und da stört ich schon immer eines, die Bohrlöcher bei Innenschnitten. Wenn man ein Stückchen heraussägt, ist ja alles in Ordnung, da kann man so dick bohren wie man will. (Überwiegend 3mm Birkensperrholz)
Aber da, wo nur ein einzelner, feiner Schnitt gemacht werden soll, da stört mich, dass die Bohrlöcher so stark zu erkennen sind.
Da ist das kleinste Sägeblatt zwar nur 0,35mm breit, aber so tief, dass man mindestens einen 0,8mm Bohrloch benötigt um es einufädeln. Und das, wo ich schon am Sägeblatt die oberen Enden, die immer größer sind als der Sägebereich, abgeschliffen habe.
Das ist das bisher beste Ergebnis, das ich gefunden habe, Sägeblatt Größe 1 und 0,8mm gebohrt.
Was ich schon verworfen habe:
Eine Lösung mit Rundschnittsägeblättern gefällt mir nicht, weil der Schnitt zu groß und auch zu franzlig wird.
Sägen und mit einem dickeren Sägeblatt nachschneiden. Das ist sehr riskant, da erkennt man den geringsten Ausreißer, wenn man ein klein wenig schief drückt. Es ist da sehr schwierig dem vorhandenen Schnitt noch mal nachzufahren.
Hat jemand eine Idee, wie es noch besser geht?
Mein Ziel wäre es, wenn man die Bohrung gar nicht mehr erkennen würde.
Gruß
Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Hiltrud
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1979
12 Dez 2015 12:19 #32567
von Hiltrud
Schade, das DU die Rundsägeblätter schon verworfen hast. Vielleicht hast Du da einfach auch die falschen Rundsägeblätter, denn da gibt es auch große Unterschiede. Ich säge fast nur mit Rundsägeblättern die vor allem dann gut sind, wenn man nur kleine Innenschnitte machen will. Ich kann Dir da nur empfehlen weiter zu üben, dann das geht super gut und man sieht keine Bohrlöcher
Hiltrud, ein Hobby ist die Kraftquelle des Alltags
Hiltrud antwortete auf Innenschnitte bohren
Was ich schon verworfen habe:
Eine Lösung mit Rundschnittsägeblättern gefällt mir nicht, weil der Schnitt zu groß und auch zu franzlig wird.
Sägen und mit einem dickeren Sägeblatt nachschneiden. Das ist sehr riskant, da erkennt man den geringsten Ausreißer, wenn man ein klein wenig schief drückt. Es ist da sehr schwierig dem vorhandenen Schnitt noch mal nachzufahren.
Schade, das DU die Rundsägeblätter schon verworfen hast. Vielleicht hast Du da einfach auch die falschen Rundsägeblätter, denn da gibt es auch große Unterschiede. Ich säge fast nur mit Rundsägeblättern die vor allem dann gut sind, wenn man nur kleine Innenschnitte machen will. Ich kann Dir da nur empfehlen weiter zu üben, dann das geht super gut und man sieht keine Bohrlöcher
Hiltrud, ein Hobby ist die Kraftquelle des Alltags
Folgende Benutzer bedankten sich: Valeria
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Roland.B
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 35
12 Dez 2015 12:45 #32570
von Roland.B
Hallo Hiltrud,
das Hauptproblem ist bei den Rundsägeblätter, dass der Schnitt zu breit wird. Ich habe viele Motive, da passt dieser breite Schnitt einfach nicht. Und echte spitze Zacken sind damit auch nicht möglich, was ich mit meinen ultra hin bekomme. Und wenn es breiter werden soll, lege ich lieber zwei Schnitte mit dem normalen Blatt nebeneinander.
Wie man es gewöhnt ist.
Na ja, damit werde ich leben müssen.
Gruß
Roland
Roland.B antwortete auf Innenschnitte bohren
Schade, das DU die Rundsägeblätter schon verworfen hast. Vielleicht hast Du da einfach auch die falschen Rundsägeblätter, denn da gibt es auch große Unterschiede. Ich säge fast nur mit Rundsägeblättern die vor allem dann gut sind, wenn man nur kleine Innenschnitte machen will. Ich kann Dir da nur empfehlen weiter zu üben, dann das geht super gut und man sieht keine Bohrlöcher
Hallo Hiltrud,
das Hauptproblem ist bei den Rundsägeblätter, dass der Schnitt zu breit wird. Ich habe viele Motive, da passt dieser breite Schnitt einfach nicht. Und echte spitze Zacken sind damit auch nicht möglich, was ich mit meinen ultra hin bekomme. Und wenn es breiter werden soll, lege ich lieber zwei Schnitte mit dem normalen Blatt nebeneinander.
Wie man es gewöhnt ist.
Na ja, damit werde ich leben müssen.
Gruß
Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.