- Forum
- Member Forum - Mitgliederforum
- Maschinen, Werkzeuge & kleine Helfer
- Schleifmaschinen
- Fritz´scher Tellerschleifer :-)
Fritz´scher Tellerschleifer :-)
- fpaulus
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1338
23 Feb 2015 16:49 #25645
von fpaulus
Würde mich freuen, wenn ihr meine kleine Facebookseite liked
www.facebook.com/rheidter.saegewerk
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Fritz´scher Tellerschleifer :-) wurde erstellt von fpaulus
Hallo Zusammen,
ich habe immer wieder mal mit einem Tellerschleifer geliebäugelt, weil der mir eigentlich noch fehlte. Das was ich im Baumarkt gesehen habe, fand ich wenig überzeugend und auch im Internet wurde ich nicht fündig. Selbst die recht teuren Geräte von Hegner, hatten keine Drehzahlregulierung.
Gerade diese war mir aber wichtig, da gerade bei kleinen Holzstücken so ein Tellerschleifer sehr schnell zum Teilchenbeschleuniger
werden kann. Mal gerade eben einen Tick wegschleifen oder eine Kante brechen, ist bei voller Drehzahl sicherlich nicht einfach.
Vor einigen Wochen folgte ich dann der Einladung von Fritz, ihn mal in seinem Reich besuchen zu kommen.
Nachdem ich zunächst seinen Show-Room kennen lernen durfte und zu vielen wunderschönen Holzarbeiten, auch noch die jeweilige Geschichte hören durfte, ging es dann unter die Erde. Dort befinden sich in zwei Gewölbekellern die Werkstätten. 
Und mit betreten dieser Räume war mir klar,
Fritz ist für mich wirklich so etwas wie (bitte verzeih den Ausdruck Fritz) Eierlegendewollmilchsau
Fritz sägt und drechselt nicht nur die tollsten Sachen, nein er baut auch Maschinen und Werkzeuge selber und wenn es etwas nicht gibt, dann erfindet er es eben. Ich war mehr als beeindruckt, zumal ich nur einen enorm beschränkten technischen Horizont habe
und Dinge wie Metall und Strom, so gar nicht Meins sind. Lange Rede kurzer Sinn, in dieser Wunderwelt der Technik stand auch ein Tellerschleifer, natürlich Made by Fritz.
Vor- und Rückwärtslauf und mit regelbarer Drehzahl. Dazu noch mit soviel Power, dass dem Schleifer auch bei minimaler Drehzahl nicht die Puste ausging. Einfach genial, ein super tolles Teil.
Wieder zu Hause angekommen, habe ich dann zunächst einmal versucht die technischen Erklärungen und Erläuterungen zu sortieren.
Viel raus gekommen ist dabei allerdings nicht. Umso lieber nahm ich dann das Angebot von Fritz an, mir „ein Wenig“ zu helfen.

Keine Woche später (ich grübelte noch über den möglichen Stellplatz) konnte ich per whatsapp folgenden Video sehen.
Kurz vor Karneval durfte ich dann den eigentlich fertigen Schleifer in Empfang nehmen. Natürlich mit dem ausdrücklichen Hinweis, dass die Elektrik von einem Fachmann zu überprüfen sei und das Gerät zur Zeit nur zu Demonstrationszwecken verkabelt sei.
Was hatte Fritz gemacht?
Einen Starkstrom-Motor genommen und einen Frequenzumrichter. Dieser versorgt den Starkstrom-Motor über das normale Stromnetz mit Strom und übernimmt die Steuerung des Motors.
Rechts-Linkslauf, Drehzahl, Taktung, Stärke etc.
Dann hat Fritz die Verbindung zwischen Motor und Schleifscheibe gebaut und natürlich auch die Schleifscheibe. Überflüssig zu erwähnen, dass diese so sauber justiert ist dass sie absolut rund läuft. Was dann am Ende so aussah
Absolut faszinierend und absolut außerhalb meiner Möglichkeiten. Schlussendlich bestand meine Aufgabe nun lediglich darin, einen Anschlag zu bauen und die Schalter in ein Gehäuse zu verbauen.
Dies habe ich dann heute endlich geschafft und bin nun stolzer Besitzer eines Fritz´schen Tellerschleifers der Extraklasse.
Von meiner Stelle noch einmal ein dickes Danke an Fritz, ohne den ich dieses tolle Teil nicht hätte.
Liebe Grüße
Franz
ich habe immer wieder mal mit einem Tellerschleifer geliebäugelt, weil der mir eigentlich noch fehlte. Das was ich im Baumarkt gesehen habe, fand ich wenig überzeugend und auch im Internet wurde ich nicht fündig. Selbst die recht teuren Geräte von Hegner, hatten keine Drehzahlregulierung.
Gerade diese war mir aber wichtig, da gerade bei kleinen Holzstücken so ein Tellerschleifer sehr schnell zum Teilchenbeschleuniger

Vor einigen Wochen folgte ich dann der Einladung von Fritz, ihn mal in seinem Reich besuchen zu kommen.


Und mit betreten dieser Räume war mir klar,
Fritz ist für mich wirklich so etwas wie (bitte verzeih den Ausdruck Fritz) Eierlegendewollmilchsau

Fritz sägt und drechselt nicht nur die tollsten Sachen, nein er baut auch Maschinen und Werkzeuge selber und wenn es etwas nicht gibt, dann erfindet er es eben. Ich war mehr als beeindruckt, zumal ich nur einen enorm beschränkten technischen Horizont habe

Vor- und Rückwärtslauf und mit regelbarer Drehzahl. Dazu noch mit soviel Power, dass dem Schleifer auch bei minimaler Drehzahl nicht die Puste ausging. Einfach genial, ein super tolles Teil.
Wieder zu Hause angekommen, habe ich dann zunächst einmal versucht die technischen Erklärungen und Erläuterungen zu sortieren.



Keine Woche später (ich grübelte noch über den möglichen Stellplatz) konnte ich per whatsapp folgenden Video sehen.
Kurz vor Karneval durfte ich dann den eigentlich fertigen Schleifer in Empfang nehmen. Natürlich mit dem ausdrücklichen Hinweis, dass die Elektrik von einem Fachmann zu überprüfen sei und das Gerät zur Zeit nur zu Demonstrationszwecken verkabelt sei.
Was hatte Fritz gemacht?
Einen Starkstrom-Motor genommen und einen Frequenzumrichter. Dieser versorgt den Starkstrom-Motor über das normale Stromnetz mit Strom und übernimmt die Steuerung des Motors.
Rechts-Linkslauf, Drehzahl, Taktung, Stärke etc.
Dann hat Fritz die Verbindung zwischen Motor und Schleifscheibe gebaut und natürlich auch die Schleifscheibe. Überflüssig zu erwähnen, dass diese so sauber justiert ist dass sie absolut rund läuft. Was dann am Ende so aussah

Absolut faszinierend und absolut außerhalb meiner Möglichkeiten. Schlussendlich bestand meine Aufgabe nun lediglich darin, einen Anschlag zu bauen und die Schalter in ein Gehäuse zu verbauen.
Dies habe ich dann heute endlich geschafft und bin nun stolzer Besitzer eines Fritz´schen Tellerschleifers der Extraklasse.
Von meiner Stelle noch einmal ein dickes Danke an Fritz, ohne den ich dieses tolle Teil nicht hätte.

Liebe Grüße
Franz
Würde mich freuen, wenn ihr meine kleine Facebookseite liked
www.facebook.com/rheidter.saegewerk
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Wolfgang
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 512
23 Feb 2015 18:51 #25648
von Wolfgang
Unmögliches wird sofort erledigt. Wunder dauern etwas länger.
Wolfgang antwortete auf Fritz´scher Tellerschleifer :-)
Hallo Franz,
Gratulation zu deinem tollen Tellerschleifer. Die Elektrik lässt du hoffentlich noch von einem Fachmann in Ordnung bringen. Wenn ich mir die Bilder ansehe habe ich Angst um dein Leben. Und wenn etwas passieren sollte bekommst du große Probleme mit der Versicherung.
Gruß
Wolfgang
Gratulation zu deinem tollen Tellerschleifer. Die Elektrik lässt du hoffentlich noch von einem Fachmann in Ordnung bringen. Wenn ich mir die Bilder ansehe habe ich Angst um dein Leben. Und wenn etwas passieren sollte bekommst du große Probleme mit der Versicherung.
Gruß
Wolfgang
Unmögliches wird sofort erledigt. Wunder dauern etwas länger.
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- fpaulus
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1338
23 Feb 2015 20:29 #25649
von fpaulus
Hallo Wolfgang,
das sieht wilder aus als es ist. Die Kabel sind schon sauber verstaut worden und Alles ist sauber
isoliert. Das Klebeband auf den Fotos diente zum fixieren der Kabel und nicht zur Isolation.
Liebe Grüße
Franz
Würde mich freuen, wenn ihr meine kleine Facebookseite liked
www.facebook.com/rheidter.saegewerk
fpaulus antwortete auf Fritz´scher Tellerschleifer :-)
Hallo Franz,
Gratulation zu deinem tollen Tellerschleifer. Die Elektrik lässt du hoffentlich noch von einem Fachmann in Ordnung bringen. Wenn ich mir die Bilder ansehe habe ich Angst um dein Leben. Und wenn etwas passieren sollte bekommst du große Probleme mit der Versicherung.
Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
das sieht wilder aus als es ist. Die Kabel sind schon sauber verstaut worden und Alles ist sauber
isoliert. Das Klebeband auf den Fotos diente zum fixieren der Kabel und nicht zur Isolation.

Liebe Grüße
Franz
Würde mich freuen, wenn ihr meine kleine Facebookseite liked
www.facebook.com/rheidter.saegewerk
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Hiltrud
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1979
23 Feb 2015 20:38 #25650
von Hiltrud
Hiltrud, ein Hobby ist die Kraftquelle des Alltags
Hiltrud antwortete auf Fritz´scher Tellerschleifer :-)
Franz , ich dem Fritzschens Wunderkeller durfte ich auch schon sein und ich war völlig begeistert von all den vielen ausgefeilten Hilfsmitteln. Auch die Staubabsaugung die er mit Hilfe von Magneten und Metallleisten überall befestigen kann finde ich klasse. Und ja der Telleschleifer, der fehlt mir auch noch. Die käuflichen sind viel zu schnell. Das Thema hatten wir schon mal. Daher freue ich mich für Dich und bin nun auf Deine neusten Intarsienarbeiten gespannt
Hiltrud, ein Hobby ist die Kraftquelle des Alltags
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Deibenker
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 264
24 Feb 2015 08:06 #25657
von Deibenker
Deibenker antwortete auf Fritz´scher Tellerschleifer :-)
Glückwunsch zu Deinem tollen Tellerschleifer.
Nur noch ein Hinweis am Rande:
Solange Dein Tellerschleifer in Betrieb ist, gibt es bei deinem normalen FI (Fehlerstromschutzschalter) Probleme mit der Erkennung eines eventuell entstehenden Fehlerstroms. (Durchgescheuertes Kabel....) - Für Umrichterbetrieb wurden Allstromsensitive FI´s entwickelt. Also wenn Du nicht bereit bist die ca. 400€ für einen neuen geeigneten FI zu investieren, solltest Du dies zumindest wissen. (Ich wollte nur darauf hinweisen, somit behält der Hersteller der Maschine im Falle eines Falles NICHT die Verantwortung für den fehlenden Hinweis auf das Anpassen der Installation.) - Ich weiß, das ist ein wenig Korintendingsbums,
aber unser Verein war schon mal wegen einem totalen Mist vor Gericht gestanden.
Nur noch ein Hinweis am Rande:
Solange Dein Tellerschleifer in Betrieb ist, gibt es bei deinem normalen FI (Fehlerstromschutzschalter) Probleme mit der Erkennung eines eventuell entstehenden Fehlerstroms. (Durchgescheuertes Kabel....) - Für Umrichterbetrieb wurden Allstromsensitive FI´s entwickelt. Also wenn Du nicht bereit bist die ca. 400€ für einen neuen geeigneten FI zu investieren, solltest Du dies zumindest wissen. (Ich wollte nur darauf hinweisen, somit behält der Hersteller der Maschine im Falle eines Falles NICHT die Verantwortung für den fehlenden Hinweis auf das Anpassen der Installation.) - Ich weiß, das ist ein wenig Korintendingsbums,

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- fritz-rs
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1175
24 Feb 2015 12:45 #25662
von fritz-rs
Sorry, darauf hätte ich hinweisen sollen.
Ist unterlassen worden, weil wir so etwas in unserem alten Haus nicht kennen.
Die Unverträglichkeit ist auch nicht bei allen FI zu finden.
Es gibt Kollegen, ich habe einen hier in der Nähe, die problemlos Ihren FU mit normalem FI betreiben. Von einem anderen weiß ich, daß er eine extra Leitung zur Umgehung des FI gelegt hat.
Ich bin zu wenig Elektriker, um das Argument werten zu können, daß der FU selbst den FI ersetzt???
Meine inzwischen 12 FU laufen, auch ohne abgeschirmte Kabel, und ohne Fernsehen oder andere Verbraucher zu stören, tadellos.
Gruß Fritz
fritz-rs antwortete auf Fritz´scher Tellerschleifer :-)
Glückwunsch zu Deinem tollen Tellerschleifer.
Nur noch ein Hinweis am Rande:
Solange Dein Tellerschleifer in Betrieb ist, gibt es bei deinem normalen FI (Fehlerstromschutzschalter) Probleme mit der Erkennung eines eventuell entstehenden Fehlerstroms..
Sorry, darauf hätte ich hinweisen sollen.
Ist unterlassen worden, weil wir so etwas in unserem alten Haus nicht kennen.
Die Unverträglichkeit ist auch nicht bei allen FI zu finden.
Es gibt Kollegen, ich habe einen hier in der Nähe, die problemlos Ihren FU mit normalem FI betreiben. Von einem anderen weiß ich, daß er eine extra Leitung zur Umgehung des FI gelegt hat.
Ich bin zu wenig Elektriker, um das Argument werten zu können, daß der FU selbst den FI ersetzt???
Meine inzwischen 12 FU laufen, auch ohne abgeschirmte Kabel, und ohne Fernsehen oder andere Verbraucher zu stören, tadellos.
Gruß Fritz
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Deibenker
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 264
24 Feb 2015 13:28 #25664
von Deibenker
Deibenker antwortete auf Fritz´scher Tellerschleifer :-)
Hi Fritz,
das Problem ist nicht, daß die FI auslösen würden, sondern daß sie durch Gleichspannungsanteile eines Frequenzumrichters der FI träger gemacht wird, eventuell wird er dann gar NICHT mehr auslösen. (vereinfacht ausgedrückt)
Ich habe mit solchen "Lumpereien" keinerlei Probleme, aber in der Zeit sollte man halt z.B. keine Fön in seine Badewanne werfen. oder der Wasserkocher sollte gerade in dem Moment nicht sterben, oder, oder, oder. (Personenschutz und Brandschutz)
Übrigens besteht das Problem schon seit 30 Jahren, entdeckt hat man das Problem aber erst vor 15 Jahren und dann wurden diese speziellen FI entwickelt.
das Problem ist nicht, daß die FI auslösen würden, sondern daß sie durch Gleichspannungsanteile eines Frequenzumrichters der FI träger gemacht wird, eventuell wird er dann gar NICHT mehr auslösen. (vereinfacht ausgedrückt)
Ich habe mit solchen "Lumpereien" keinerlei Probleme, aber in der Zeit sollte man halt z.B. keine Fön in seine Badewanne werfen. oder der Wasserkocher sollte gerade in dem Moment nicht sterben, oder, oder, oder. (Personenschutz und Brandschutz)
Übrigens besteht das Problem schon seit 30 Jahren, entdeckt hat man das Problem aber erst vor 15 Jahren und dann wurden diese speziellen FI entwickelt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.