× Schwibbogen & Pyramids - Schwibbögen & Pyramiden

Tips für Schwibbögen

Mehr
02 Okt 2015 19:55 #30104 von Hiltrud
Tips für Schwibbögen wurde erstellt von Hiltrud
Hallo Michi, hallo an alle. Du hast mich zwar in einer PN gefragt, aber ich beantworte das mal im Forum weil es vielleicht auch noch andere interessiert.
Nach meiner Erfahrung ist Sperrholz im Baumarkt oder beim Holzhändler nicht so toll. Da kann man eigentlich nur Pappel kaufen. Pappel allerdings ist sehr, sehr weich. Da langt schon ein leichter Druck und man hat eine Delle im Holz. Mir persönlich gefällt das sehr helle Holz auch nicht. Daher kaufe ich Birkensperrholz oder auch Multiplex. Je nach Größe des Objektes zwischen 3-6 mm dick. Ich benutze für meine großen Schwibbögen 4mm Birkensperrholz.
Ich kaufe mein Sperrholz bei Sperrholzshop Zembrod. Dort gibt es verschiedene Größen und Stärken für einen guten Preis. Aber auch dort gibt es immer eine Ab und eine B Seite. Beim Sägen muss man dann eben darauf achten, dass die B Seite sich immer auf der innen liegenden Seite befindet.
Ich persönlich säge auch immer doppellagig. Da Schwibbögen meisten aus zwei identischen Teilen bestehen kann man das auch gut machen. Und damit das Holz nicht zu sehr ausreißt lege ich dahinter noch 2mm Pappelsperrholz. Ich habe dann also eine Dicke von 10mm die ich mit kleinen Schrauben 3,5x10mm zusammenschraube. Man muss nur beim Zusammenschrauben darauf achten, dass die Spitzen der Schrauben hinten nicht durch kommen. Ich würde auch raten mit den Schrauben nicht zu sparen sondern wirklich so alle 5cm eine Schraube zu setzen und bei besonders empfindlichen Stellen wie. Z.B. ein Kirchturm rechts und links daneben eine Schraube zu setzen. (Übrigens sollte man die Schrauben hinterher auch wieder heraus schrauben und mehrfach benutzen)
Die Vorlagen drucke ich mir alle auf selbstklebendes Papier aus. Die Vorlagen scanne ich so ein, dass ich sie in A4 Format habe und ich setzte sie dann eben auf dem Holz wieder zusammen. Geht ganz gut. Es gibt selbstklebendes Papier, was sich hinterher nur schwer lösen lässt, daher kann man vorher das Holz ganz kurz mit sehr feinem Schmirgelpapier bearbeiten. Aber nicht zu viel. Eigentlich nur einmal drüber gehen damit eine ganz dünne Staubschicht drauf liegt und so das Papier nicht so fest klebt.
Meine normal großen Schwibbögen sind zwischen 50-60 cm breit. Ohne Sockel ca. 35 cm hoch und mit Sockel ca. 45 cm hoch. Je nach Vorlagen kann das variieren. In diversen Shops wo es auch Vorlagen zu kaufen gibt, kann man auch Abstandshalter kaufen.



Die sind gut für die normalen Minilichterketten die es auch in diversen Shops zu kaufen gibt. Da diese Kerzen heiß werden ist es schon wichtig, dass die Kerze nicht direkt an das Holz kommt, daher sind die Abstandhalter schon ganz gut. Wenn man die so benutzt wie es angeraten wird, würden die beiden Holzteile des Schwibbogens aber nur einen Abstand von 2 cm haben. Sie sollen ja gleichzeitig dafür sorgen, dass die beiden Holzseiten zusammen geleimt werden. Mir persönlich ist das viel zu eng. Vor allem wenn man noch Bäume, Tiere oder anderes zwischen die beiden Holzseiten gestalten möchte. Ich leime daher die Abstandhalter noch auf ein extra Stück Holz das man dann in der Länge variieren kann. Bei meinem Beispiel sind sie 5cm lang




So kann man die Kerzen sicher zwischen die beiden Seitenteile einbauen und sie gleichzeitig zusammen leimen. Leider ist es mir in letzter Zeit einige Mal passiert, dass das Kerzenloch im Abstandhalter etwas zu groß war und so die Kerze ständig raus rutschte. So habe ich sie mit etwas Heißkleber fixiert. Allerdings muss man dabei aufpassen, dass es weit genug hinten fest geklebt wird, damit man die Kerze immer noch auswechseln kann wenn sie mal kaputt ist.

Da die 10er Lichterkette meistens etwas zu lang für den Schwibbogen ist, führe ich sie nicht nur oben um den Bogen herum, sondern auch unten am Boden entlang.

Wenn das Kabel dann immer noch zu lang ist und von außen sichtbar ist, klebe ich es mit Heißkleber so am Holz fest da es dann eben nicht mehr zu sehen ist.


Ich hoffe ich hab das Wichtigste beschrieben, sonst bitte fragen.

Hiltrud, ein Hobby ist die Kraftquelle des Alltags

Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: Angelika, Buffy, Birki, Holzwurm67, Siggi, Zwackelmann, Rolling Cookie

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.

Mehr
02 Okt 2015 20:08 #30105 von Michi
Michi antwortete auf Tips für Schwibbögen
Besten Dank!

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.

Mehr
02 Okt 2015 20:11 #30106 von Angelika
Angelika antwortete auf Tips für Schwibbögen
Hiltrud, das ist ein sehr interessanter Beitrag, vielen Dank dafür. Deinen Tipp, das Sperrholz bei Zembrod zu kaufen, beherzige ich schon eine ganze Weile und bin immer sehr zufrieden.

Auch die Anleitung für das Einkleben der Lichtchen gefällt mir - bei mir liegt seit etwa 3 Jahren ein Dingsbums mit Katzen, das ich doppellagig gesägt habe, als ich noch nicht wusste, dass ich Innenschnitte nicht so toll finde. Es fehlen gar nicht mehr viele, aber weil ich nicht wusste, wie das mit den Lämpchen geht, liegt es immer noch rum. Also werde ich es jetzt fertig machen.

Einen dicken Dank an Dich! :cheer:

You should see what I saw!

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.

Mehr
02 Okt 2015 20:18 #30107 von Manuela
Manuela antwortete auf Tips für Schwibbögen
Hallo Hiltrud, herzlichen Dank für deine Tipps. Mich reizt es sehr, mal so einen Schwibbogen zu sägen, wird aber noch einen Moment dauern.
Zuerst fahre ich in die Ferien und nachher wird wieder gesägt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.