- Forum
- Member Forum - Mitgliederforum
- Maschinen, Werkzeuge & kleine Helfer
- Dekupiersägen
- Hegner Multicut 1 mit Drehzahlregulierung nachrüsten
Hegner Multicut 1 mit Drehzahlregulierung nachrüsten
- prie54
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 12
22 Dez 2020 12:44 #76377
von prie54
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Hegner Multicut 1 mit Drehzahlregulierung nachrüsten wurde erstellt von prie54
Hallo,
vielleicht gibt es hier den einen oder anderen, der sich bereits mit diesem Problem auseinander gesetzt hat und es vielleicht auch gelöst hat.
Ich würde mich riesig freuen, Unterstützung in meiner Sache zu erhalten.
Grüsse von Peter
vielleicht gibt es hier den einen oder anderen, der sich bereits mit diesem Problem auseinander gesetzt hat und es vielleicht auch gelöst hat.
Ich würde mich riesig freuen, Unterstützung in meiner Sache zu erhalten.
Grüsse von Peter
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Yazzo Kuhl
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 925
22 Dez 2020 18:07 #76398
von Yazzo Kuhl
Ich bin nicht Dick, ich habe Modelmaße. So ca. ein dreiviertel Model hoch und zwei bis drei Models breit ^^
Yazzo Kuhl antwortete auf Hegner Multicut 1 mit Drehzahlregulierung nachrüsten
Hallo Peter ....
du hattest ja an anderer Stelle schon gefragt .... bin aber noch nicht zum Antworten gekommen.
Aaaaalso .. um eine vernünftige Drehzahlregelung nachzurüsten benötigt es Fachwissen und einen Eingriff in die Maschinenelektronik.
Ersteres fehlt mir leider und ausserdem wäre damit meine Garantie erlischt, so dass ich das nicht gemacht habe.
Er gibt natürlich auch Drehzahlregler, die einfach in der Steckdose dazwischen geschaltet werden. Allerdings verliert die Maschine Kraft wenn man runter regelt.
Das heißt wenn du eine niedrige Drehzahl willst bleibt die Karre beim Sägen stehen.
Ich habe mich aber trotzdem für dies Variante entschieden, weil ich nicht unbedingt langsamer Sägen wollte, sondern nur ein Resonazschwingen der Maschine abschalten wollte. Das heißt ich regle nur max. 10% (geschätzt) runter. Das reicht bei mir völlig dass die Maschine ruhig läuft und an der Kraft wirkt es sich nur sehr gering aus.
Also wenn du nicht weißt was ein Frequenzumsetzer ist oder ihn nicht vernünftig einbauen kannst, bleibt dir nur "meine" Lösung oder eine andere Maschine mit eingebauter Drehzahl Regelung.
So weit mein Senf
Gruß Matze
du hattest ja an anderer Stelle schon gefragt .... bin aber noch nicht zum Antworten gekommen.
Aaaaalso .. um eine vernünftige Drehzahlregelung nachzurüsten benötigt es Fachwissen und einen Eingriff in die Maschinenelektronik.
Ersteres fehlt mir leider und ausserdem wäre damit meine Garantie erlischt, so dass ich das nicht gemacht habe.
Er gibt natürlich auch Drehzahlregler, die einfach in der Steckdose dazwischen geschaltet werden. Allerdings verliert die Maschine Kraft wenn man runter regelt.
Das heißt wenn du eine niedrige Drehzahl willst bleibt die Karre beim Sägen stehen.
Ich habe mich aber trotzdem für dies Variante entschieden, weil ich nicht unbedingt langsamer Sägen wollte, sondern nur ein Resonazschwingen der Maschine abschalten wollte. Das heißt ich regle nur max. 10% (geschätzt) runter. Das reicht bei mir völlig dass die Maschine ruhig läuft und an der Kraft wirkt es sich nur sehr gering aus.
Also wenn du nicht weißt was ein Frequenzumsetzer ist oder ihn nicht vernünftig einbauen kannst, bleibt dir nur "meine" Lösung oder eine andere Maschine mit eingebauter Drehzahl Regelung.
So weit mein Senf

Gruß Matze
Ich bin nicht Dick, ich habe Modelmaße. So ca. ein dreiviertel Model hoch und zwei bis drei Models breit ^^
Folgende Benutzer bedankten sich: prie54
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- fradeba
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1089
22 Dez 2020 18:36 #76399
von fradeba
Besser dreimal überlegen als zweimal sägen!
fradeba antwortete auf Hegner Multicut 1 mit Drehzahlregulierung nachrüsten
Da es sich hier um einen einphasigen 230 Volt Motor mit Kondensator handelt gibt es dafür keine Drehzahlregulierung auf Basis eines Frequenzumrichters.
Für diese Art der Drehzahlregulierung müsstest Du einen dreiphasigen, also Drehstrommotor, einbauen und diesen mit über einen Frequenzumrichter anschließen. Das Ganze wird aber sehr umständlich und auch teuer. Da würdest Du besser einen regelbaren Motor von Hegner kaufen oder Deine Säge verkaufen und nach einer regelbaren, eventuell Multicut SE oder Multicut 2S, suchen. Damit hättest Du dann auch noch eine etwas größere Säge.
Für diese Art der Drehzahlregulierung müsstest Du einen dreiphasigen, also Drehstrommotor, einbauen und diesen mit über einen Frequenzumrichter anschließen. Das Ganze wird aber sehr umständlich und auch teuer. Da würdest Du besser einen regelbaren Motor von Hegner kaufen oder Deine Säge verkaufen und nach einer regelbaren, eventuell Multicut SE oder Multicut 2S, suchen. Damit hättest Du dann auch noch eine etwas größere Säge.
Besser dreimal überlegen als zweimal sägen!
Folgende Benutzer bedankten sich: Buffy, harack, prie54
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Melvin
- Abwesend
Weniger
Mehr
- Beiträge: 124
22 Dez 2020 19:10 #76403
von Melvin
Melvin antwortete auf Hegner Multicut 1 mit Drehzahlregulierung nachrüsten
Hallo,
dann will ich mal als Elektroniker mal etwas dazu beitragen.
Es gibt sehr wohl einphasige Frequenzumrichter, aber damit lässt sich der Motor nicht sinnvoll langsamer stellen,
( ca. 50% langsamer wegen Kraftverlust & Kühlungsproblemen ), sondern hauptsächlich die Drehzahl erhöhen.
Kondensatormotoren haben leider einen ungünstigen Drehmomentverlauf, sie haben bei kleiner Drehzahl kaum Kraft.
Es gibt spezielle Phasenanschnittsteuerungen für Kondensatormotoren, die den Motor bis Drehzahl 0 bringen.
Funktioniert bei Lüftern ganz gut.
Für Antriebe muß die Motordrehzahl erfasst werden (Tachogenerator) und die Steuerung regelt den Motor stabil
trotz Lastwechsel.
Damit das alles funktioniert muß der Kondensatormotor Leistungsmässig angepasst sein, das bedeutet er muß größer sein
und meistens separat gekühlt werden.
Am einfachsten lassen sich Gleichstrommotoren regeln und nebenbei haben sie auch noch einen optimalen
Drehmomentverlauf. So macht es z.B. Pegas.
Das hilft dir leider alles nicht. Ich sehe nur zwei Möglichkeiten.
1. Den Motor ersetzen durch einen regelbaren Motor.
2. Die komplette Säge ersetzen.
Gruß, Udo
dann will ich mal als Elektroniker mal etwas dazu beitragen.
Es gibt sehr wohl einphasige Frequenzumrichter, aber damit lässt sich der Motor nicht sinnvoll langsamer stellen,
( ca. 50% langsamer wegen Kraftverlust & Kühlungsproblemen ), sondern hauptsächlich die Drehzahl erhöhen.
Kondensatormotoren haben leider einen ungünstigen Drehmomentverlauf, sie haben bei kleiner Drehzahl kaum Kraft.
Es gibt spezielle Phasenanschnittsteuerungen für Kondensatormotoren, die den Motor bis Drehzahl 0 bringen.
Funktioniert bei Lüftern ganz gut.
Für Antriebe muß die Motordrehzahl erfasst werden (Tachogenerator) und die Steuerung regelt den Motor stabil
trotz Lastwechsel.
Damit das alles funktioniert muß der Kondensatormotor Leistungsmässig angepasst sein, das bedeutet er muß größer sein
und meistens separat gekühlt werden.
Am einfachsten lassen sich Gleichstrommotoren regeln und nebenbei haben sie auch noch einen optimalen
Drehmomentverlauf. So macht es z.B. Pegas.
Das hilft dir leider alles nicht. Ich sehe nur zwei Möglichkeiten.
1. Den Motor ersetzen durch einen regelbaren Motor.
2. Die komplette Säge ersetzen.
Gruß, Udo
Folgende Benutzer bedankten sich: prie54
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- prie54
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 12
22 Dez 2020 20:37 #76405
von prie54
vielen Dank für deine Antwort.
Jetzt würde mich noch interessieren, mit was du die Maschine runterregelst.
Ist das dann evtl. so etwas?
smile.amazon.de/gp/product/B07H8K3G9G/re...07_s00?ie=UTF8&psc=1
Kannst du da die Säge auch für längere Zeit dann so geregelt laufen lassen ohne dass sie streikt?
Grüsse von Peter
prie54 antwortete auf Hegner Multicut 1 mit Drehzahlregulierung nachrüsten
Hallo Matze,Hallo Peter ....
du hattest ja an anderer Stelle schon gefragt .... bin aber noch nicht zum Antworten gekommen.
Aaaaalso .. um eine vernünftige Drehzahlregelung nachzurüsten benötigt es Fachwissen und einen Eingriff in die Maschinenelektronik.
Ersteres fehlt mir leider und ausserdem wäre damit meine Garantie erlischt, so dass ich das nicht gemacht habe.
Er gibt natürlich auch Drehzahlregler, die einfach in der Steckdose dazwischen geschaltet werden. Allerdings verliert die Maschine Kraft wenn man runter regelt.
Das heißt wenn du eine niedrige Drehzahl willst bleibt die Karre beim Sägen stehen.
Ich habe mich aber trotzdem für dies Variante entschieden, weil ich nicht unbedingt langsamer Sägen wollte, sondern nur ein Resonazschwingen der Maschine abschalten wollte. Das heißt ich regle nur max. 10% (geschätzt) runter. Das reicht bei mir völlig dass die Maschine ruhig läuft und an der Kraft wirkt es sich nur sehr gering aus.
Also wenn du nicht weißt was ein Frequenzumsetzer ist oder ihn nicht vernünftig einbauen kannst, bleibt dir nur "meine" Lösung oder eine andere Maschine mit eingebauter Drehzahl Regelung.
So weit mein Senf
Gruß Matze
vielen Dank für deine Antwort.
Jetzt würde mich noch interessieren, mit was du die Maschine runterregelst.
Ist das dann evtl. so etwas?
smile.amazon.de/gp/product/B07H8K3G9G/re...07_s00?ie=UTF8&psc=1
Kannst du da die Säge auch für längere Zeit dann so geregelt laufen lassen ohne dass sie streikt?
Grüsse von Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Timberworm
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 563
22 Dez 2020 20:47 #76407
von Timberworm
Timberworm antwortete auf Hegner Multicut 1 mit Drehzahlregulierung nachrüsten
Hallo Peter.
Auch wenn ich sachlich nichts zu deinem Thema beitragen kann.
Prüfe doch deinen Amazon Link nochmal. Das "smile. " zu Beginn macht es unmöglich den zu öffnen.
Liebe Grüße Timberworm
Auch wenn ich sachlich nichts zu deinem Thema beitragen kann.
Prüfe doch deinen Amazon Link nochmal. Das "smile. " zu Beginn macht es unmöglich den zu öffnen.
Liebe Grüße Timberworm
Folgende Benutzer bedankten sich: prie54
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Schorry
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 218
22 Dez 2020 23:00 #76409
von Schorry
Schorry antwortete auf Hegner Multicut 1 mit Drehzahlregulierung nachrüsten
Meine erste Hegner war eine "normale" Multicut 2S, also ohne Regelung. Habe dann auch versucht, eine funktionierende Regelung zu adaptieren. War aber - wie schon weiter oben beschrieben - auch bei mir erfolg- bzw. sinnlos. Der richtige Motor (ohne die Elektronik) einer geregelten Antriebseinheit wurde mir von Hegner mit Euro 450,-- (nur das Morörchen) offeriert.
Da habe ich etwas gesucht und fast zum selben Preis wie die 2S eine geregelte 2S bekommen. Dazu noch 12 Jahre jünger und fast ungebraucht. Dann wurde zeitweise 2-gleisig gearbeitet und in diesem Jahr die ungeregelte 2S abgegeben. Zu einem zugegeben guten Tarif.
Da man auf einem Bein nicht stehen kann (so richtig), kam vor kurzer Zeit zur 2S "geregelt" noch eine Pegas 21 hinzu. Wurde notwendig, da mein Mädel nun auch die Werkstatt belegt und es keine Streiterei wg. Maschinenbelegung geben soll. Beide Fabrikate haben Vor- und Nachteile, aber man kennt diese ja.
Mein Vorschlag wäre für den Beitragsersteller eben auch, auf eine geregelte Maschine umzusteigen. Alles andere ist m. E. mindestens genau so teuer wie eine Multikcut 1 plus Bastelzubehör usw. und wurde dafür aber garantiert stabiler funktionieren.
Da habe ich etwas gesucht und fast zum selben Preis wie die 2S eine geregelte 2S bekommen. Dazu noch 12 Jahre jünger und fast ungebraucht. Dann wurde zeitweise 2-gleisig gearbeitet und in diesem Jahr die ungeregelte 2S abgegeben. Zu einem zugegeben guten Tarif.
Da man auf einem Bein nicht stehen kann (so richtig), kam vor kurzer Zeit zur 2S "geregelt" noch eine Pegas 21 hinzu. Wurde notwendig, da mein Mädel nun auch die Werkstatt belegt und es keine Streiterei wg. Maschinenbelegung geben soll. Beide Fabrikate haben Vor- und Nachteile, aber man kennt diese ja.
Mein Vorschlag wäre für den Beitragsersteller eben auch, auf eine geregelte Maschine umzusteigen. Alles andere ist m. E. mindestens genau so teuer wie eine Multikcut 1 plus Bastelzubehör usw. und wurde dafür aber garantiert stabiler funktionieren.
Folgende Benutzer bedankten sich: prie54
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- prie54
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 12
22 Dez 2020 23:19 #76410
von prie54
www.amazon.de/Mi-Heat-Steckdose-Steckdos...id=1608675464&sr=8-5
Grüsse von Peter
prie54 antwortete auf Hegner Multicut 1 mit Drehzahlregulierung nachrüsten
Ups - also hier nochmal der Link ohne dem smileHallo Peter.
Auch wenn ich sachlich nichts zu deinem Thema beitragen kann.
Prüfe doch deinen Amazon Link nochmal. Das "smile. " zu Beginn macht es unmöglich den zu öffnen.
Liebe Grüße Timberworm
www.amazon.de/Mi-Heat-Steckdose-Steckdos...id=1608675464&sr=8-5
Grüsse von Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Yazzo Kuhl
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 925
23 Dez 2020 14:14 #76414
von Yazzo Kuhl
ja genau .. so etwas in der Art habe ich ....
Wie gesagt ... nicht zum richtig runterregeln ... sondern nur ein klein wenig und da kann ich auch stunden damit sägen .. macht nicths aus
Ich bin nicht Dick, ich habe Modelmaße. So ca. ein dreiviertel Model hoch und zwei bis drei Models breit ^^
Yazzo Kuhl antwortete auf Hegner Multicut 1 mit Drehzahlregulierung nachrüsten
Hallo Matze,Hallo Peter ....
du hattest ja an anderer Stelle schon gefragt .... bin aber noch nicht zum Antworten gekommen.
Aaaaalso .. um eine vernünftige Drehzahlregelung nachzurüsten benötigt es Fachwissen und einen Eingriff in die Maschinenelektronik.
Ersteres fehlt mir leider und ausserdem wäre damit meine Garantie erlischt, so dass ich das nicht gemacht habe.
Er gibt natürlich auch Drehzahlregler, die einfach in der Steckdose dazwischen geschaltet werden. Allerdings verliert die Maschine Kraft wenn man runter regelt.
Das heißt wenn du eine niedrige Drehzahl willst bleibt die Karre beim Sägen stehen.
Ich habe mich aber trotzdem für dies Variante entschieden, weil ich nicht unbedingt langsamer Sägen wollte, sondern nur ein Resonazschwingen der Maschine abschalten wollte. Das heißt ich regle nur max. 10% (geschätzt) runter. Das reicht bei mir völlig dass die Maschine ruhig läuft und an der Kraft wirkt es sich nur sehr gering aus.
Also wenn du nicht weißt was ein Frequenzumsetzer ist oder ihn nicht vernünftig einbauen kannst, bleibt dir nur "meine" Lösung oder eine andere Maschine mit eingebauter Drehzahl Regelung.
So weit mein Senf
Gruß Matze
vielen Dank für deine Antwort.
Jetzt würde mich noch interessieren, mit was du die Maschine runterregelst.
Ist das dann evtl. so etwas?
smile.amazon.de/gp/product/B07H8K3G9G/re...07_s00?ie=UTF8&psc=1
Kannst du da die Säge auch für längere Zeit dann so geregelt laufen lassen ohne dass sie streikt?
Grüsse von Peter
ja genau .. so etwas in der Art habe ich ....
Wie gesagt ... nicht zum richtig runterregeln ... sondern nur ein klein wenig und da kann ich auch stunden damit sägen .. macht nicths aus
Ich bin nicht Dick, ich habe Modelmaße. So ca. ein dreiviertel Model hoch und zwei bis drei Models breit ^^
Folgende Benutzer bedankten sich: prie54
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- prie54
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 12
23 Dez 2020 20:20 #76425
von prie54
prie54 antwortete auf Hegner Multicut 1 mit Drehzahlregulierung nachrüsten
Dann vielen Dank Matze, für deine Info.
Ich werde dann den Zwischenstecker mal bei mir einsetzen und bin gespannt, wie meine Hegner darauf reagiert.
Werde dann kurz darüber berichten.
Wünsche dir und allen, die sich mit meinem Problem beschäftigt haben, frohe Weihnachten und einen guten Beschluß und eine gesunde Zukunft.
Grüsse von Peter
Ich werde dann den Zwischenstecker mal bei mir einsetzen und bin gespannt, wie meine Hegner darauf reagiert.
Werde dann kurz darüber berichten.
Wünsche dir und allen, die sich mit meinem Problem beschäftigt haben, frohe Weihnachten und einen guten Beschluß und eine gesunde Zukunft.
Grüsse von Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.