- Forum
- Member Forum - Mitgliederforum
- Other Woodwork Projects - Andere Holzarbeiten
- Tenor - Panflöte, Teil 1
×
Other Woodwork Projects - Andere Holzarbeiten
Woodwork projects that do not fit in the other categories (intarsia, fretwork, puzzles, ...) can be posted here.
-
Sägearbeiten, die nicht in die vorhandenen Kategorien (Intarsia, Fretwork, Puzzles, ...) passen, könnt ihr hier einstellen.
Woodwork projects that do not fit in the other categories (intarsia, fretwork, puzzles, ...) can be posted here.
-
Sägearbeiten, die nicht in die vorhandenen Kategorien (Intarsia, Fretwork, Puzzles, ...) passen, könnt ihr hier einstellen.
Tenor - Panflöte, Teil 1
- Uhrenteddy
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 296
07 Dez 2015 12:32 #32328
von Uhrenteddy
Wer nie einen Fehler gemacht hat, der hat nie etwas Neues ausprobiert.
(Albert Einstein)
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Tenor - Panflöte, Teil 1 wurde erstellt von Uhrenteddy
Hallo,
da ich neben den Holzarbeiten viel Zeit mit dem spielen von Musikinstrumenten verbringe, möchte ich heute eine Kombination aus beidem vorstellen.
Ich baue Panflöten. Vermutlich besser als ich sie spiele. Diesesmal habe ich eine Tenorflöte aus Bambus gebaut, und dabei verschiedene neue Dinge ausprobiert. Dabei fallen einige Arbeiten an, die ich mit der Dekupiersäge ausführe.
Die fertige Tenorflöte:
Der Schuh, so wird die Holzeinrahmung am unteren Rand bezeichnet, besteht aus 3 mm starkem Kirschholz, versehen mit Echtholzfurnier. Die Form schneide ich mit der Deku. Die gebogenen Schuhteile, links und rechts außen, sind ebenfalls mit Furnier versehen. Außerdem noch mit schmalen Holzadern zur Verzierung.
da ich neben den Holzarbeiten viel Zeit mit dem spielen von Musikinstrumenten verbringe, möchte ich heute eine Kombination aus beidem vorstellen.
Ich baue Panflöten. Vermutlich besser als ich sie spiele. Diesesmal habe ich eine Tenorflöte aus Bambus gebaut, und dabei verschiedene neue Dinge ausprobiert. Dabei fallen einige Arbeiten an, die ich mit der Dekupiersäge ausführe.
Die fertige Tenorflöte:
Der Schuh, so wird die Holzeinrahmung am unteren Rand bezeichnet, besteht aus 3 mm starkem Kirschholz, versehen mit Echtholzfurnier. Die Form schneide ich mit der Deku. Die gebogenen Schuhteile, links und rechts außen, sind ebenfalls mit Furnier versehen. Außerdem noch mit schmalen Holzadern zur Verzierung.
Wer nie einen Fehler gemacht hat, der hat nie etwas Neues ausprobiert.
(Albert Einstein)
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: Homer_Carol, Kleines140898
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Hiltrud
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1979
07 Dez 2015 14:10 #32331
von Hiltrud
Hiltrud, ein Hobby ist die Kraftquelle des Alltags
Hiltrud antwortete auf Tenor - Panflöte, Teil 1
Ich bin völlig begeistert und hin und weg. Aber sag mal biegst Du das Holz ? Wenn Du mal wieder eine baust, kannst Du uns dann mal Schritt für Schritt zeigen wie Du das machst? Das ist absoluter Hammer und sooo sauber und klasse gearbeitet.
Hiltrud, ein Hobby ist die Kraftquelle des Alltags
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Angelika
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 13326
07 Dez 2015 15:13 #32335
von Angelika
You should see what I saw!
Angelika antwortete auf Tenor - Panflöte, Teil 1
Da schließe ich mich Hiltrud an - das sieht wunderschön aus!
You should see what I saw!
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Uhrenteddy
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 296
07 Dez 2015 18:52 #32345
von Uhrenteddy
Wer nie einen Fehler gemacht hat, der hat nie etwas Neues ausprobiert.
(Albert Einstein)
Uhrenteddy antwortete auf Tenor - Panflöte, Teil 1
Ich könnte beim nächsten Flötenbau eine Doku erstellen, wenn das erwünscht ist.
Dir Forumsleitung müsste dazu das OK geben, da es viele Schritte gibt welche nichts mit der Deku zu tun haben.
@Hiltrud
Ja, das Holz für den Schuh wird gebogen. Das funktioniert am besten mit heissem Dampf.
LG
Rainer
Dir Forumsleitung müsste dazu das OK geben, da es viele Schritte gibt welche nichts mit der Deku zu tun haben.
@Hiltrud
Ja, das Holz für den Schuh wird gebogen. Das funktioniert am besten mit heissem Dampf.
LG
Rainer
Wer nie einen Fehler gemacht hat, der hat nie etwas Neues ausprobiert.
(Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Hiltrud
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1979
07 Dez 2015 19:36 #32351
von Hiltrud
Hiltrud, ein Hobby ist die Kraftquelle des Alltags
Hiltrud antwortete auf Tenor - Panflöte, Teil 1
Also Du bearbeitest erst das Holz z.B. mit der Einlegearbeit, dann sägst Du es zu und biegst es zum Schluss oder wie ist da die Reihenfolge? Das würde mich schon sehr interessieren, da man damit ja auch viele andere Dinge machen kann. Und ist das ausschließlich Furnier? Wie dick ist das? Gibt es da welches was sich am besten dazu eignet? Und biegst Du das über eine Schablone oder so frei Schnauze ? Fragen über Fragen
Hiltrud, ein Hobby ist die Kraftquelle des Alltags
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Uhrenteddy
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 296
07 Dez 2015 19:57 #32354
von Uhrenteddy
Wer nie einen Fehler gemacht hat, der hat nie etwas Neues ausprobiert.
(Albert Einstein)
Uhrenteddy antwortete auf Tenor - Panflöte, Teil 1
Zum verleimen der Bambusrohre verwendet man eine halbrunde Form.
Das Holz für den Schuh ist 3 mm stark. Dafür trenne ich Massivholz auf der Kreissäge auf und lasse es durch die Dickenhobelmaschine laufen, bis ich ca. 3,5 mm Stärke habe.
Für die Einzelteile des Schuhs fertigt man sich Schablonen aus stabiler Pappe. Mit Hilfe der Schablone werden die Teile auf das Holz übertragen und mit der Deku ausgesägt. Nun wird das Holz auf der halbrunden Form gebogen, da dadurch der gleiche Radius erreicht wird wie die bereits verleimten Rohre. Allein aus optischen Gründen kann man noch ein bestimmtes Furnier auf die gebogenen Teile aufleimen, so wie bei dieser Flöte. Die Intarsie habe ich in dieses Furnier eingearbeitet und mit Furnierklebeband (das wird später wieder entfernt) fixiert, und dann gebogen.
Das Furnier hatte in diesem Fall 0,6 mm Stärke. Furnier gibt es in unterschiedlichen Stärken. Sägefurniert bis zu ca, 5 mm. Je nach Holzart lässt sich Furnier hervorragend biegen. Spröde Holzarten etwas schwieriger. Und dann muss noch auf den Faserverlauf geachtet werden, Längs oder Quer. Mit Uebung, Geduld, und weiblich zartem Gefühl klappt das ganz gut.
Eigentlich wird der Begriff "Intarsie" falsch verwendet. Bei Intarsien wird eine dünne Einlage in massives Holz eingelegt. Die oben genannte Technik wird als Marketerie bezeichnet. Man schneidet aus Furnier ein Muster aus und füllt diese Lücke mit einem Furnier anderer Holzart/Farbe aus.
LG
Rainer
Das Holz für den Schuh ist 3 mm stark. Dafür trenne ich Massivholz auf der Kreissäge auf und lasse es durch die Dickenhobelmaschine laufen, bis ich ca. 3,5 mm Stärke habe.
Für die Einzelteile des Schuhs fertigt man sich Schablonen aus stabiler Pappe. Mit Hilfe der Schablone werden die Teile auf das Holz übertragen und mit der Deku ausgesägt. Nun wird das Holz auf der halbrunden Form gebogen, da dadurch der gleiche Radius erreicht wird wie die bereits verleimten Rohre. Allein aus optischen Gründen kann man noch ein bestimmtes Furnier auf die gebogenen Teile aufleimen, so wie bei dieser Flöte. Die Intarsie habe ich in dieses Furnier eingearbeitet und mit Furnierklebeband (das wird später wieder entfernt) fixiert, und dann gebogen.
Das Furnier hatte in diesem Fall 0,6 mm Stärke. Furnier gibt es in unterschiedlichen Stärken. Sägefurniert bis zu ca, 5 mm. Je nach Holzart lässt sich Furnier hervorragend biegen. Spröde Holzarten etwas schwieriger. Und dann muss noch auf den Faserverlauf geachtet werden, Längs oder Quer. Mit Uebung, Geduld, und weiblich zartem Gefühl klappt das ganz gut.
Eigentlich wird der Begriff "Intarsie" falsch verwendet. Bei Intarsien wird eine dünne Einlage in massives Holz eingelegt. Die oben genannte Technik wird als Marketerie bezeichnet. Man schneidet aus Furnier ein Muster aus und füllt diese Lücke mit einem Furnier anderer Holzart/Farbe aus.
LG
Rainer
Wer nie einen Fehler gemacht hat, der hat nie etwas Neues ausprobiert.
(Albert Einstein)
Folgende Benutzer bedankten sich: Bernie, Holzwurm67, Samuel
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Hiltrud
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1979
07 Dez 2015 22:48 #32357
von Hiltrud
Hiltrud, ein Hobby ist die Kraftquelle des Alltags
Hiltrud antwortete auf Tenor - Panflöte, Teil 1
Das hört sich echt wahnsinnig schwer und kompliziert an. Ich glaub ich muss Dich dann doch mal besuchen kommen und mir das alles zeigen lassen
Hiltrud, ein Hobby ist die Kraftquelle des Alltags
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Leo
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 546
08 Dez 2015 17:39 #32379
von Leo
Grüße aus Oberfranken
Ein Pegasianer.
Leo antwortete auf Tenor - Panflöte, Teil 1
Hier ist ein Profi am Werk. Mein Respekt für diese perfekte Arbeit.
Ich glaube diese Teile gibt man nur schwer aus der Hand.
Ich glaube diese Teile gibt man nur schwer aus der Hand.
Grüße aus Oberfranken
Ein Pegasianer.
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Samuel
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 80
08 Dez 2015 17:57 #32383
von Samuel
So I'm happy tonight. I'm not worried about anything. I'm not fearing any man. Mine eyes have seen the glory of the coming of the Lord!
Matin Luther King 3 April 1968
Samuel antwortete auf Tenor - Panflöte, Teil 1
Endlich einer der den unterschied zwischen Intarsie und Marketerie kennt

Ich hab schon oft (vergeblich) versucht Kollegen beizubringen was Intarsien wirklich sind.


Ich hab schon oft (vergeblich) versucht Kollegen beizubringen was Intarsien wirklich sind.

So I'm happy tonight. I'm not worried about anything. I'm not fearing any man. Mine eyes have seen the glory of the coming of the Lord!
Matin Luther King 3 April 1968
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- cat
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2976
09 Dez 2015 16:29 #32421
von cat
Liebe Grüße - Inge
cat antwortete auf Tenor - Panflöte, Teil 1
Was für eine fantastische Arbeit - ganz wunderbar!
Liebe Grüße - Inge
Liebe Grüße - Inge
Liebe Grüße - Inge
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.