parallelschnitt?
- OpaEmil
- Offline
22 Aug 2012 23:00 #1835
von OpaEmil
Emil
"Holzopa"
holzblog.at
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
parallelschnitt? wurde erstellt von OpaEmil
hab mir gestern diesen schmetterling gezeichnet den ich irgendwo gesehen habe (ich habe einfach die linke seite freihand auf transparentpapier gezeichnet, dieses dann gefalten und die andere seite dazugepaust):
nun (m)eine theoretische frage:
wenn ich auf einer unterlage (oder meiner kreisschneidehilfe) in einem bestimmten abstand vom sägeblatt einen überstehenden stift versenke (etwa einen regalbodenstift, einen stärkeren nagel...) müsste ich damit doch die umrisse (des schon an der außenkante ausgesägten) schmetterlings "abfahren" können um so einen parallelschnitt zu machen, der imemr exakt den gleichen abstand zur außenkante hat.
oder bin ich da auf dem holzweg?
nun (m)eine theoretische frage:
wenn ich auf einer unterlage (oder meiner kreisschneidehilfe) in einem bestimmten abstand vom sägeblatt einen überstehenden stift versenke (etwa einen regalbodenstift, einen stärkeren nagel...) müsste ich damit doch die umrisse (des schon an der außenkante ausgesägten) schmetterlings "abfahren" können um so einen parallelschnitt zu machen, der imemr exakt den gleichen abstand zur außenkante hat.
oder bin ich da auf dem holzweg?
Emil
"Holzopa"
holzblog.at
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Angelika
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 13326
23 Aug 2012 18:36 #1843
von Angelika
You should see what I saw!
Angelika antwortete auf parallelschnitt?
Emil, ich kann mir nicht vorstellen, dass es bei den Rundungen klappt- ich würde es einfach bei einem Reststück ausprobieren. Ein sehr schönes Muster hast Du da auf jeden Fall erstellt!
You should see what I saw!
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Felix
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 842
23 Aug 2012 19:31 #1846
von Felix
Viele Grüße
Felix
Felix antwortete auf parallelschnitt?
Na ja, mit einem Rundsägeblatt hast Du wahrscheinlich die beste Change.
Viele Grüße
Felix
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- fritz-rs
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1175
23 Aug 2012 20:20 #1847
von fritz-rs
fritz-rs antwortete auf parallelschnitt?
Emil,
solche Dinge, wie Deinen schönen Falter, würde ich freihand schneiden.
Selbst, wenn das mit dem Kreisschneider klappen sollte: Der Einstellaufwand ist viel zu hoch und das Ergebnis wäre schlechter, weil gerade die ganz feinen Ungleichmäßigkeiten Deinen Entwurf der Natur näher bringen.
Gruß Fritz
solche Dinge, wie Deinen schönen Falter, würde ich freihand schneiden.
Selbst, wenn das mit dem Kreisschneider klappen sollte: Der Einstellaufwand ist viel zu hoch und das Ergebnis wäre schlechter, weil gerade die ganz feinen Ungleichmäßigkeiten Deinen Entwurf der Natur näher bringen.
Gruß Fritz
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- OpaEmil
- Offline
23 Aug 2012 22:31 #1849
von OpaEmil
Emil
"Holzopa"
holzblog.at
OpaEmil antwortete auf parallelschnitt?
@all
war nur so eine idee - scheinbar nicht die beste.
was ich nicht bedacht habe - ist mir erst durch den tipp mit den rundsägeblättern aufgefallen - ist ja, dass das blatt sich dabei ja drehen müsste um immer mit den zähnen in die richtige richtung zu schauen. ich werde den schmetterling bei gelegenheit freihand schneiden.
hab heute von laubsaegen247.de (danke für den tipp) einen haufen gratis-sägeblätter bekommen. ich glaube, dieses motiv ist ein gutes versuchsobjekt für einige davon.
wenn's soweit ist werd ich berichten.
war nur so eine idee - scheinbar nicht die beste.
was ich nicht bedacht habe - ist mir erst durch den tipp mit den rundsägeblättern aufgefallen - ist ja, dass das blatt sich dabei ja drehen müsste um immer mit den zähnen in die richtige richtung zu schauen. ich werde den schmetterling bei gelegenheit freihand schneiden.
hab heute von laubsaegen247.de (danke für den tipp) einen haufen gratis-sägeblätter bekommen. ich glaube, dieses motiv ist ein gutes versuchsobjekt für einige davon.
wenn's soweit ist werd ich berichten.
Emil
"Holzopa"
holzblog.at
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.