- Forum
- Member Forum - Mitgliederforum
- Questions & Answers - Fragen und Antworten
- Probleme beim Sägeblatt spannen
Probleme beim Sägeblatt spannen
- Angelika
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 13326
21 Sep 2015 18:21 #29740
von Angelika
You should see what I saw!
Angelika antwortete auf Probleme beim Sägeblatt spannen
Ich vermute, Gabi meint die Rille, in die die Stifte der Stiftsägeblätter eingespannt werden?
You should see what I saw!
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Birki
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1351
21 Sep 2015 18:37 #29742
von Birki
Birki antwortete auf Probleme beim Sägeblatt spannen
ich habe es so verstanden;
du legst das Sägeblatt in die Kulissensteine und drehst die Inbusschrauben ein, damit hält das Blatt
(hierzu gibt es an der Maschine oben eine Aussparung, wo eben die beiden Klemmen eingelegt werden, mit dem Sägeblatt und in dieser Halterung werden auch die Inbusschrauben ein gedreht, dadurch liegt auch das Blatt richtig).
Wenn du jetzt also das Sägeblatt an dem die beiden Klemmen befestigt sind in die Maschine einspannst und Sägen willst, rutscht dir das Blatt wieder aus den Klemmen (Kulissensteinen)raus.
LG. Gabi
du legst das Sägeblatt in die Kulissensteine und drehst die Inbusschrauben ein, damit hält das Blatt
(hierzu gibt es an der Maschine oben eine Aussparung, wo eben die beiden Klemmen eingelegt werden, mit dem Sägeblatt und in dieser Halterung werden auch die Inbusschrauben ein gedreht, dadurch liegt auch das Blatt richtig).
Wenn du jetzt also das Sägeblatt an dem die beiden Klemmen befestigt sind in die Maschine einspannst und Sägen willst, rutscht dir das Blatt wieder aus den Klemmen (Kulissensteinen)raus.
LG. Gabi

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Bernie
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 227
21 Sep 2015 18:57 #29745
von Bernie
Liebe Grüße
Bernie
Holz ist ein einsilbiges Wort, aber dahinter verbirgt sich eine Welt voller Märchen und Wunder
Theodor Heuss
Bernie antwortete auf Probleme beim Sägeblatt spannen
Hallo Gabi
Ich kann dir auch nicht folgen,diese Kulissensteine sind doch fest an den Sägearmen verschraubt.
Das sind ganz gewöhnliche Sägeblattklemmen.Die sind von der funktionsweise gleich wie Hegner oder Proxxon.
Die sägearme müssen entspant werden ( der obere bewegt sich dabei nach unten ) .nach dem einspannen des Sägeblattes
muss mit dem Schnelspanhebel im uhrzeigersinn drehent das Blatt gespant werden.
fertig.
Ich kann dir auch nicht folgen,diese Kulissensteine sind doch fest an den Sägearmen verschraubt.
Das sind ganz gewöhnliche Sägeblattklemmen.Die sind von der funktionsweise gleich wie Hegner oder Proxxon.
Die sägearme müssen entspant werden ( der obere bewegt sich dabei nach unten ) .nach dem einspannen des Sägeblattes
muss mit dem Schnelspanhebel im uhrzeigersinn drehent das Blatt gespant werden.
fertig.
Liebe Grüße
Bernie
Holz ist ein einsilbiges Wort, aber dahinter verbirgt sich eine Welt voller Märchen und Wunder
Theodor Heuss
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Birki
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1351
21 Sep 2015 19:06 #29747
von Birki
Birki antwortete auf Probleme beim Sägeblatt spannen
ich beschrieb es so, wie es bei meiner Scheppach Dekupiersäge gewesen ist. Da waren keine Klemmsteine fest also oben und unten fest verbunden.
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Bernie
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 227
21 Sep 2015 19:18 #29748
von Bernie
Liebe Grüße
Bernie
Holz ist ein einsilbiges Wort, aber dahinter verbirgt sich eine Welt voller Märchen und Wunder
Theodor Heuss
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bernie antwortete auf Probleme beim Sägeblatt spannen
Kann es sein das man da wierklich keine Stiftlosen blätter einspannen kann (obwohl die klemmungen genau wie von der DSH
aussehen )
Vileicht geht das nur hiermit
Was steht denn in der Bedienungsanleitung ?
PS
Andreas
schau mal hier
www.scrollsawprojects.net/de/forum/quest...gesucht?limitstart=0
aussehen )
Vileicht geht das nur hiermit
Was steht denn in der Bedienungsanleitung ?
PS
Andreas
schau mal hier
www.scrollsawprojects.net/de/forum/quest...gesucht?limitstart=0
Liebe Grüße
Bernie
Holz ist ein einsilbiges Wort, aber dahinter verbirgt sich eine Welt voller Märchen und Wunder
Theodor Heuss
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Birki
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1351
21 Sep 2015 19:26 #29750
von Birki
Birki antwortete auf Probleme beim Sägeblatt spannen
Bernie das ist doch genau diese Vorrichtung von der ich geschrieben habe. Da kann das Blatt dann nicht mehr raus.
Danke für das Foto.
Gabi
Danke für das Foto.
Gabi
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Birki
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1351
21 Sep 2015 19:33 #29751
von Birki
Birki antwortete auf Probleme beim Sägeblatt spannen
Nochmal zu deinen Fotos Andreas; täusche ich mich, oder müßte das Teil auf deinem ersten Foto nicht nach unten zeigen und dann kann der kleine Bügel an dem Kulissensteine (siehe Bernies Foto) dort eingehängt werden.
Gabi
Gabi
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Buffy
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2456
21 Sep 2015 20:25 #29763
von Buffy
Grüße aus der Eifel
Volker
Buffy antwortete auf Probleme beim Sägeblatt spannen
Hallo Andreas, willkommen hier,
diese Sägen werden teils mit verschiedenen Klemmen verkauft. Die Klemmen, die Du uns auf den Bildern gezeigt hast, hatte ich auch auf meiner ersten Säge, einer Proxxon DSH, auch.
Ich hatte genau das gleiche Problem!
Ich glaube, diese Klemmen werden teilweise schlampig hergestellt, und ein festes Klemmen ist nicht möglich, wenn die beiden Spannbacken nicht bündig zusammenfinden, wenn die Schraube angezogen wird.
Ein wenig kann es helfen, die Vorspannung des Blattes zu verringern, aber wirklich exakt sägen kannst Du meiner Meinung nach damit nicht, tut mir Leid!
Ich würde an Deiner Stelle versuchen, ein Paar neue Klemmen zu kaufen (z.B. von Proxxon), und es damit zu versuchen. Bei mir hatte ich auch Glück, und ich konnte mal ein paar Sachen ohne rausgerutschtes Blatt sägen.
Auf Dauer war mir diese Art der Klemmung zu blöd, denn durch die Bewegung der Sägearme werden die Blätter nahe der Klemmung leicht geknickt und der Sägeblattverbrauch steigt an.
Ich habe mir dann eine Hegner gekauft, und wechsele heute fast nur noch die Blätter, weil sie stumpf werden.
Bei fast allen Sägen, die bei "Vielsägern" benutzt werden, schwingen die Klemmen der Sägearme mit und gleichen damit die Bewegung aus. Manchmal heißen die Kulissensteine (Proxxon DS460) oder Klemmsteine (Hegner) oder wie auch immer.
DeWalt und die Pendants von Peugeot etc. haben Klemmen, die am oberen Sägearm hängend montiert sind und das auch können.
diese Sägen werden teils mit verschiedenen Klemmen verkauft. Die Klemmen, die Du uns auf den Bildern gezeigt hast, hatte ich auch auf meiner ersten Säge, einer Proxxon DSH, auch.
Ich hatte genau das gleiche Problem!
Ich glaube, diese Klemmen werden teilweise schlampig hergestellt, und ein festes Klemmen ist nicht möglich, wenn die beiden Spannbacken nicht bündig zusammenfinden, wenn die Schraube angezogen wird.
Ein wenig kann es helfen, die Vorspannung des Blattes zu verringern, aber wirklich exakt sägen kannst Du meiner Meinung nach damit nicht, tut mir Leid!
Ich würde an Deiner Stelle versuchen, ein Paar neue Klemmen zu kaufen (z.B. von Proxxon), und es damit zu versuchen. Bei mir hatte ich auch Glück, und ich konnte mal ein paar Sachen ohne rausgerutschtes Blatt sägen.
Auf Dauer war mir diese Art der Klemmung zu blöd, denn durch die Bewegung der Sägearme werden die Blätter nahe der Klemmung leicht geknickt und der Sägeblattverbrauch steigt an.
Ich habe mir dann eine Hegner gekauft, und wechsele heute fast nur noch die Blätter, weil sie stumpf werden.
Bei fast allen Sägen, die bei "Vielsägern" benutzt werden, schwingen die Klemmen der Sägearme mit und gleichen damit die Bewegung aus. Manchmal heißen die Kulissensteine (Proxxon DS460) oder Klemmsteine (Hegner) oder wie auch immer.
DeWalt und die Pendants von Peugeot etc. haben Klemmen, die am oberen Sägearm hängend montiert sind und das auch können.
Grüße aus der Eifel
Volker
Folgende Benutzer bedankten sich: Ewry
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Ewry
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 73
21 Sep 2015 21:15 #29774
von Ewry
Ewry antwortete auf Probleme beim Sägeblatt spannen
Servus!
Wow! Da gehst du mal kurz in die Chorprobe und nach zwei Stunden gibt's jede Menge Antworten. Klasse!!!
@Gabi und Bernie
Die Klemmsteine sind fest mit den Sägearmen verbunden und in der Bedienungsanleitung steht ausdrücklich wie man stiftlose Blätter einspannt.
@Buffy
Ich glaube deine Erklärung macht Sinn! So ab und an konnte ich ja 10 Minuten sägen, bevor die Blätter wieder raussprangen. Vielleicht lösen sich ja auch die Inbusschrauben ein wenig wenn sich die Klemmsteine durch Vibrationen "verkanten". Geknickte Blätter habe ich auch schon en masse.
Stutzig macht mich ja auch nach wie vor, dass der obere Sägearm sich so zäh drücken lässt.
Meinst du denn, dass sich das Problem mit den Scheppach Schnellspannhaltern lösen lässt?
Allen ein herzliches Dankeschön!!!
LG
Andreas
Wow! Da gehst du mal kurz in die Chorprobe und nach zwei Stunden gibt's jede Menge Antworten. Klasse!!!
@Gabi und Bernie
Die Klemmsteine sind fest mit den Sägearmen verbunden und in der Bedienungsanleitung steht ausdrücklich wie man stiftlose Blätter einspannt.
@Buffy
Ich glaube deine Erklärung macht Sinn! So ab und an konnte ich ja 10 Minuten sägen, bevor die Blätter wieder raussprangen. Vielleicht lösen sich ja auch die Inbusschrauben ein wenig wenn sich die Klemmsteine durch Vibrationen "verkanten". Geknickte Blätter habe ich auch schon en masse.
Stutzig macht mich ja auch nach wie vor, dass der obere Sägearm sich so zäh drücken lässt.
Meinst du denn, dass sich das Problem mit den Scheppach Schnellspannhaltern lösen lässt?
Allen ein herzliches Dankeschön!!!
LG
Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Maggy
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 767
21 Sep 2015 21:33 #29775
von Maggy
Maggy antwortete auf Probleme beim Sägeblatt spannen
Hallo,
Meine erste Säge war eine Scheppach. Was war ich verzweifelt und habe dieses Forum mit Fragen genervt. Probleme ähnlich wie bei Dir und zum Blattwechsel fehlte mir die 3. Hand.
Auf Grund der Antworten im Forum habe ich schnell kapiert, daß ich da etwas ändern muß und habe bei Scheppach direkt angerufen. Dort bekam ich die freundliche Antwort, daß die Säge zwar stiftlose Blätter verarbeiten kann, aber von der Konstruktion hier für nicht gedacht sei. Mit dieser Aussage gelang es mir die Säge nach 4 Tagen Nutzung doch zurück zu geben mit 20€ Verlust. Heute säge ich wunschlos glücklich mit einer Hegner und möchte nie mehr tauschen.
Meine erste Säge war eine Scheppach. Was war ich verzweifelt und habe dieses Forum mit Fragen genervt. Probleme ähnlich wie bei Dir und zum Blattwechsel fehlte mir die 3. Hand.
Auf Grund der Antworten im Forum habe ich schnell kapiert, daß ich da etwas ändern muß und habe bei Scheppach direkt angerufen. Dort bekam ich die freundliche Antwort, daß die Säge zwar stiftlose Blätter verarbeiten kann, aber von der Konstruktion hier für nicht gedacht sei. Mit dieser Aussage gelang es mir die Säge nach 4 Tagen Nutzung doch zurück zu geben mit 20€ Verlust. Heute säge ich wunschlos glücklich mit einer Hegner und möchte nie mehr tauschen.
Folgende Benutzer bedankten sich: Ewry
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.