- Forum
- Member Forum - Mitgliederforum
- Maschinen, Werkzeuge & kleine Helfer
- Tischkreissägen
- Tischeinlage Kreissäge
Tischeinlage Kreissäge
- Adele
- Offline
		Weniger
		Mehr
		
			
	
		- Beiträge: 835
			
	
						09 Feb 2020 21:30		#72652
		von Adele
	
	
		
			
	
			
			 		
	
												
	
				Tischeinlage Kreissäge wurde erstellt von Adele			
			
				Hallo,
ich hab mal eine technische Frage. Gibt es einen Grund warum der Spalt zwischen Sägeblatt und der Tischeinlage bei der Tischkreissäge etwa 5 mm groß ist ? Mein Problem ist, die Tischeinlage ist aus Kunststoff ( und somit nicht sehr stabil ) wenn ich dünne Brettchen säge, passiert es nicht gerade selten, dass die im Spalt verschwinden und dann natürlich hin sind. Könnte man die Tischeinlage z.B. aus Flugzeugsperrholz neu machen und den Spalt auf vielleicht 2-3 mm verkleinern oder spricht da was gegen ?
LG
Gabi
					ich hab mal eine technische Frage. Gibt es einen Grund warum der Spalt zwischen Sägeblatt und der Tischeinlage bei der Tischkreissäge etwa 5 mm groß ist ? Mein Problem ist, die Tischeinlage ist aus Kunststoff ( und somit nicht sehr stabil ) wenn ich dünne Brettchen säge, passiert es nicht gerade selten, dass die im Spalt verschwinden und dann natürlich hin sind. Könnte man die Tischeinlage z.B. aus Flugzeugsperrholz neu machen und den Spalt auf vielleicht 2-3 mm verkleinern oder spricht da was gegen ?
LG
Gabi
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Bastelhorst
- Offline
		Weniger
		Mehr
		
			
	
		- Beiträge: 3060
			
	
						09 Feb 2020 23:01		#72653
		von Bastelhorst
	
	
		
			
	
			
			 		
	
												
	
				Bastelhorst antwortete auf Tischeinlage Kreissäge			
			
				Stelle Deine Sägeblatt mal schräg, auf 35 oder 45 Grad, dann siehst Du warum der Schlitz so breit ist. Bei senkrechtem Stand des Blattes wäre ein kleinerer Spalt durch eine selbstgebaute Einlage machbar. Ich denke das geht.			
					Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Ernst
- Offline
		Weniger
		Mehr
		
			
	
		- Beiträge: 756
			
	
						10 Feb 2020 06:34		#72657
		von Ernst
	
	
		
			
	
	
			 		
	
												
	
				Ernst antwortete auf Tischeinlage Kreissäge			
			
				Das mache ich immer bei einer Kreissäge. Eine Einlage aus zB. Sperrholz in der passenden Stärke. Das Blatt ganz hinunter drehen, dann die Einlage in die Aussparung legen und von oben fixieren (mit einer Schraubzwinge und einer Leiste z.B.). Die Kreissäge einschalten und das Sägeblatt langsam hochfahren. So hat der Spalt genau die Schnittstärke. Bei Schrägschnitten dann die original Einlage verwenden.
Ich fertige immer einige Einlagen, da der Spalt durch leichte Vibrationen des Sägeblattes mit der Zeit etwas breiter wird.
Ernst
					Ich fertige immer einige Einlagen, da der Spalt durch leichte Vibrationen des Sägeblattes mit der Zeit etwas breiter wird.
Ernst
		Folgende Benutzer bedankten sich: elTorito 	
			Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Adele
- Offline
		Weniger
		Mehr
		
			
	
		- Beiträge: 835
			
	
						10 Feb 2020 09:15		#72658
		von Adele
	
	
		
			
	
			
			 		
	
												
	
				Adele antwortete auf Tischeinlage Kreissäge			
			
				Danke euch,
dann werde ich mal schauen ob ich ein Sperrholz in passender Stärke habe und den Schlitz mal verkleinern. Das Sägeblatt gekippt hab ich noch nie, wenn ich mal einen schrägen Schnitt brauche, nehme ich die Kapp-Zugsäge, die lässt sich viel einfacher verstellen.
Die Idee den Schlitz mit der Kreissäge selber rein zu machen, ist gut aber zu umständlich, dazu müßte ich den Spaltkeil abbauen (und ich bin froh das der überhaupt hält) weil der deutlich höher ist als das Sägeblatt. Ich mach den Schnitt mit der Hegner
LG
Gabi
					dann werde ich mal schauen ob ich ein Sperrholz in passender Stärke habe und den Schlitz mal verkleinern. Das Sägeblatt gekippt hab ich noch nie, wenn ich mal einen schrägen Schnitt brauche, nehme ich die Kapp-Zugsäge, die lässt sich viel einfacher verstellen.
Die Idee den Schlitz mit der Kreissäge selber rein zu machen, ist gut aber zu umständlich, dazu müßte ich den Spaltkeil abbauen (und ich bin froh das der überhaupt hält) weil der deutlich höher ist als das Sägeblatt. Ich mach den Schnitt mit der Hegner

LG
Gabi
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Schorry
- Offline
		Weniger
		Mehr
		
			
	
		- Beiträge: 227
			
	
						10 Feb 2020 11:39		#72659
		von Schorry
	
	
		
			
	
			
			 		
	
												
	
				Schorry antwortete auf Tischeinlage Kreissäge			
			
				Schau dir mal "Schiebeschlitten für Tischkreissäge" an - vielleicht wäre das was? Gibt es einige (viele) Vorschläge dazu im NET.
Habe ich selbst und man kann damit sehr sicher auch kleinste Teile verarbeiten. Und "verschwinden" wird damit auch nichts.
Gruss
Schorry
					Habe ich selbst und man kann damit sehr sicher auch kleinste Teile verarbeiten. Und "verschwinden" wird damit auch nichts.

Gruss
Schorry
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Angelika
- Offline
		Weniger
		Mehr
		
			
	
		- Beiträge: 13397
			
	
						10 Feb 2020 17:46		#72660
		von Angelika
	
	
		
			
					
You should see what I saw!
					
	
			
			 		
	
												
	
				Angelika antwortete auf Tischeinlage Kreissäge			
			
				Das kann ich 100%ig bestätigen! Mit Schiebeschlitten ist das Arbeiten sehr sicher.			
							You should see what I saw!
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Dat Ei
- Offline
		Weniger
		Mehr
		
			
	
		- Beiträge: 196
			
	
						14 Feb 2020 10:06		#72693
		von Dat Ei
	
	
		
			
					
Die schönsten Wege sind aus Holz...
					
	
	
			 		
	
												
	
				Dat Ei antwortete auf Tischeinlage Kreissäge			
			
				Moin, moin,
Und bevor ich mich hier lange verkapriziere, verweise ich auf den aktuellen Blog-Beitrag von Guido Henn zum Thema "Sägeblattschutzhaube" . Beim Einsatz des Schiebeschlittens wird gerade diese Schutzeinrichtung - oftmals in Kombination mit dem Spaltkeil - demontiert. Das Sägeblatt läuft offen, die Hände sind ungeschützt und können sich allzu einfach im gefährlichen Bereich befinden.
Dat Ei
							ich habe lange überlegt, ob ich auf dieses Posting antworte und mich mal wieder als "Stinker" oder "Besserwisser" geriere, oder ob ich Ernst den Vortritt zu antworten lasse, oder ob ich es einfach ignoriere. Aber letztendlich ist die eigene Gesundheit ein sehr, sehr hohes Gut, das man gerade in der Werkstatt im Umgang mit Maschinen unter allen Umständen schützen muss.Das kann ich 100%ig bestätigen! Mit Schiebeschlitten ist das Arbeiten sehr sicher.
Und bevor ich mich hier lange verkapriziere, verweise ich auf den aktuellen Blog-Beitrag von Guido Henn zum Thema "Sägeblattschutzhaube" . Beim Einsatz des Schiebeschlittens wird gerade diese Schutzeinrichtung - oftmals in Kombination mit dem Spaltkeil - demontiert. Das Sägeblatt läuft offen, die Hände sind ungeschützt und können sich allzu einfach im gefährlichen Bereich befinden.
Dat Ei
Die schönsten Wege sind aus Holz...
		Folgende Benutzer bedankten sich: Montserrat, Timberworm 	
			Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Angelika
- Offline
		Weniger
		Mehr
		
			
	
		- Beiträge: 13397
			
	
						14 Feb 2020 12:44		#72694
		von Angelika
	
	
		
			
					
You should see what I saw!
					
	
			
			 		
	
												
	
				Angelika antwortete auf Tischeinlage Kreissäge			
			
				In Bezug auf die Finger und das ungeschützte Sägeblatt hast du unbedingt Recht. Danke für den Hinweis!
Ich ganz persönlich kann das zu sägende Holz mit Schiebeschlitten besser führen (mit den entsprechenden Hilfsmitteln natürlich) als ohne. Dabei handelt es sich immer um kleinere und dünne Hölzer.
							Ich ganz persönlich kann das zu sägende Holz mit Schiebeschlitten besser führen (mit den entsprechenden Hilfsmitteln natürlich) als ohne. Dabei handelt es sich immer um kleinere und dünne Hölzer.
You should see what I saw!
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Schorry
- Offline
		Weniger
		Mehr
		
			
	
		- Beiträge: 227
			
	
						14 Feb 2020 15:39		#72695
		von Schorry
	
	
		
			
	
	
			 		
	
												
	
				Schorry antwortete auf Tischeinlage Kreissäge			
			
				... gefährlicher Bereich .... da haben die Finger eh nix verloren und wer eine Kreissäge bedient, sollte schon im eigenen Interesse seine Aufmerksamkeit auf das Gerät richten und entsprechende Vorsicht walten lassen. Und wissen, was er da macht.
Ich persönlich sehe bei mir während Nutzung meines Schiebeschlittens (ohne Abdeckhaube - aber mit Spaltkeil, evtl. abgesenkt bei verdeckten Schnitten) eigentlich weniger Gefahren als bei gleicher Aktion ohne Schlitten und mit Haube.
Warum? Die Abdeckhaube ist bei diesen kleinteiligen Arbeiten einfach im Weg, da man nicht durch schwarzen Kunststoff durchgucken kann. Ich benutze bei jeder Arbeit die Schutzhaube, aber es gibt auch Aktionen (wie im Threat erwähnt) wo es eben nicht geht.
Kleinstteile mit meiner KS zu schneiden - hab auch das Problem, dass es keine Tischeinlage gibt und die Sicht behindert wird und man mit den Griffeln einfach zu nah an schnell drehende Schneiden ran müsste.
Also, Schiebeschlitten. Fläche am Sägeblatt bündig anliegend, die Finger deutlich weit weg von der Gefahrenstelle, einfache Fixierung auch kleiner Teile (90 % und mehr wird angezwungen/fixiert) und man weiß, wo sich das Sägeblatt befindet (wenn man beim Sägen hinguckt, sieht man es sogar). Abrutschen ist so gut wie unmöglich und wenn doch, hat man den ersten Preis im Dumm-Anstellen verdient.
Ist jetzt meine Meinung dazu ... 
			
					Ich persönlich sehe bei mir während Nutzung meines Schiebeschlittens (ohne Abdeckhaube - aber mit Spaltkeil, evtl. abgesenkt bei verdeckten Schnitten) eigentlich weniger Gefahren als bei gleicher Aktion ohne Schlitten und mit Haube.
Warum? Die Abdeckhaube ist bei diesen kleinteiligen Arbeiten einfach im Weg, da man nicht durch schwarzen Kunststoff durchgucken kann. Ich benutze bei jeder Arbeit die Schutzhaube, aber es gibt auch Aktionen (wie im Threat erwähnt) wo es eben nicht geht.
Kleinstteile mit meiner KS zu schneiden - hab auch das Problem, dass es keine Tischeinlage gibt und die Sicht behindert wird und man mit den Griffeln einfach zu nah an schnell drehende Schneiden ran müsste.
Also, Schiebeschlitten. Fläche am Sägeblatt bündig anliegend, die Finger deutlich weit weg von der Gefahrenstelle, einfache Fixierung auch kleiner Teile (90 % und mehr wird angezwungen/fixiert) und man weiß, wo sich das Sägeblatt befindet (wenn man beim Sägen hinguckt, sieht man es sogar). Abrutschen ist so gut wie unmöglich und wenn doch, hat man den ersten Preis im Dumm-Anstellen verdient.

Ist jetzt meine Meinung dazu ...
 
			
		Folgende Benutzer bedankten sich: Angelika, Buffy 	
			Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
 
													 
                                                                    