- Forum
- Member Forum - Mitgliederforum
- Other Woodwork Projects - Andere Holzarbeiten
- Standlampe Papierwürfel
×
Other Woodwork Projects - Andere Holzarbeiten
Woodwork projects that do not fit in the other categories (intarsia, fretwork, puzzles, ...) can be posted here.
-
Sägearbeiten, die nicht in die vorhandenen Kategorien (Intarsia, Fretwork, Puzzles, ...) passen, könnt ihr hier einstellen.
Woodwork projects that do not fit in the other categories (intarsia, fretwork, puzzles, ...) can be posted here.
-
Sägearbeiten, die nicht in die vorhandenen Kategorien (Intarsia, Fretwork, Puzzles, ...) passen, könnt ihr hier einstellen.
Standlampe Papierwürfel
- Jörg
- Offline
Less
More
- Posts: 199
20 Oct 2016 21:28 #39682
by Jörg
This message has an attachment image.
Standlampe Papierwürfel was created by Jörg
Ich stelle hier meine Standlampe mit Papierwürfeln vor.
Mit Papierwürfeln hatte ich vor einigen Jahren schon einmal eine ganz einfache Version mit einer Mini-Lichterkette gebastelt, die aber bei einem Umzug kaputt ging.
Diese Lampe habe ich daran angelehnt, aber wesentlich aufwändiger gebaut.
Der Fuß ist ein Stück Arbeitsplatte aus Buchenleimholz, das ich im Holzhandel mal als Reststück kostenlos ergattern konnte.
Die Stützen sind einfaches Aluminumrohr aus dem Baumarkt.
Die Streben zwischen den Stützen und die oberen Bogen sind komplett aus Buchensperrholz.
Die Lampenschirmchen sind einfach aus Kopierpapier geformt.
Zur Beleuchtung kommen 162 LED-Stripes von der Rolle zum Einsatz.
Mit Papierwürfeln hatte ich vor einigen Jahren schon einmal eine ganz einfache Version mit einer Mini-Lichterkette gebastelt, die aber bei einem Umzug kaputt ging.
Diese Lampe habe ich daran angelehnt, aber wesentlich aufwändiger gebaut.
Der Fuß ist ein Stück Arbeitsplatte aus Buchenleimholz, das ich im Holzhandel mal als Reststück kostenlos ergattern konnte.
Die Stützen sind einfaches Aluminumrohr aus dem Baumarkt.
Die Streben zwischen den Stützen und die oberen Bogen sind komplett aus Buchensperrholz.
Die Lampenschirmchen sind einfach aus Kopierpapier geformt.
Zur Beleuchtung kommen 162 LED-Stripes von der Rolle zum Einsatz.
This message has an attachment image.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Jörg
- Offline
Less
More
- Posts: 199
20 Oct 2016 21:30 #39683
by Jörg
This message has attachments images.
Replied by Jörg on topic Standlampe Papierwürfel
Die Bögen
für meinen Entwurf stand ich vor der Herausforderung, am oberen Ende der Rohre die Kabel aus zuleiten und durch einen Bogen zu führen.
Meine Lösung besteht daraus, dass ich drei Lagen Buchensperrholz verwendete. Die äußeren Lagen sind durchgehend, für die innere Lage habe ich einen Mittelkanal herausgeschnitten und erhielt so einen Tunnel für das Kabel. Mit dem Tellerschleifer und Dremel habe ich dann zum einen den Zapfen geschliffen, um den Bogen in das Rohr zu stecken, und zum anderen dem Bogen die Kanten genommen, dass er eine gefällige und sanfte Form bekommt.
für meinen Entwurf stand ich vor der Herausforderung, am oberen Ende der Rohre die Kabel aus zuleiten und durch einen Bogen zu führen.
Meine Lösung besteht daraus, dass ich drei Lagen Buchensperrholz verwendete. Die äußeren Lagen sind durchgehend, für die innere Lage habe ich einen Mittelkanal herausgeschnitten und erhielt so einen Tunnel für das Kabel. Mit dem Tellerschleifer und Dremel habe ich dann zum einen den Zapfen geschliffen, um den Bogen in das Rohr zu stecken, und zum anderen dem Bogen die Kanten genommen, dass er eine gefällige und sanfte Form bekommt.
This message has attachments images.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Jörg
- Offline
Less
More
- Posts: 199
20 Oct 2016 21:32 #39684
by Jörg
This message has attachments images.
Replied by Jörg on topic Standlampe Papierwürfel
Die Streben
Um die Rohre von unten bis oben in einem gleichen Abstand zu halten, brauchte ich Verstrebungen.
Die Streben habe ich auch in CorelDraw konstruiert. Damit sie identisch sind, habe ich sie im Stapelschnitt geschnitten.
Der Forstnerbohrer würde die Vorlage wegreißen, deshalb habe ich zunächst die Bohrlöcher mit einer Ahle anmarkiert, dann die Löcher gebohrt. Danach die Vorlage passgenau aufgeklebt und mit der Dekupiersäge ausgesägt.
Auch diese Teile habe ich dann mit dem Tellerschleifer abgerundet.
Um die Rohre von unten bis oben in einem gleichen Abstand zu halten, brauchte ich Verstrebungen.
Die Streben habe ich auch in CorelDraw konstruiert. Damit sie identisch sind, habe ich sie im Stapelschnitt geschnitten.
Der Forstnerbohrer würde die Vorlage wegreißen, deshalb habe ich zunächst die Bohrlöcher mit einer Ahle anmarkiert, dann die Löcher gebohrt. Danach die Vorlage passgenau aufgeklebt und mit der Dekupiersäge ausgesägt.
Auch diese Teile habe ich dann mit dem Tellerschleifer abgerundet.
This message has attachments images.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Jörg
- Offline
Less
More
- Posts: 199
20 Oct 2016 21:35 #39685
by Jörg
This message has attachments images.
Replied by Jörg on topic Standlampe Papierwürfel
Die Bodenplatte
Für die Bodenplatte kam mir ein Rest eine Buchenleimholzplatte zurecht, die ich beim Holzhändler als Rest kostenlos ergattern konnte.
Die Maße der Dreiecks habe ich auf diese Platte angepasst.
Das Dreieck habe ich direkt auf dem Holz konstruiert. Ein gleichseitiges Dreieck ist ja einfache Geometrie. Auf der Tischkreissäge habe ich den Gehrungsanschlag auf 60° eingestellt und so war das Sägen auch einfach.
Für die Säulenlöcher musste ich zunächst den Mittelpunkt konstruieren und zeichnen. Damit das mit den Streben passt, habe ich hier direkt die Vorlage der Streben als Bohrschablone verwendet.
Durch die Alurohre, also die Säulen, führen ja später die Kabel nach unten und müssen dort verbunden werden.
Dazu habe ich mit einem größeren Forstnerbohrer mittig noch ein Loch gebohrt, dass die Säulenlöcher anschneidet. Die Tiefe dieses Loches ist nur ungefähr die Stärke des Forstnerbohrers. Ein bestimmtes Maß war nicht erforderlich, es musste nur die Kabelverbindung später aufnehmen.
Der Stromanschluss muss dann ja auch irgendie in die Mitte geführt werden. Ich entschied mich, dies auch "unter Putz" zu legen.
Dafür fräste ich zunächst einen 4mm Schlitz tief genug von der Mitte zum Rand. Um den Schlitz und das Kabelverbindungsloch abdecken zu können, schnitt ich aus einem Stück 3mm Pressspanplatte die passende Form aus und fräste eine flache Nut. Dieser Deckel ist so bemessen, dass er einfach durch Klemmung dort verweilt.
Die Bodenplatte sollte natürlich nicht so kantig bleiben sondern auch sanfte Rundungen bekommen.
Für die Rundung der Ecken nahm ich wieder die Streben als Schablonen, damit sich der Radius wiederholt. An der Dekupiersäge waren die Ecken gleich rund.
Mit der Oberfräse und einem Fräser mit relativ großem Radius rundete ich dann die Kanten der Platte ab.
Für die Bodenplatte kam mir ein Rest eine Buchenleimholzplatte zurecht, die ich beim Holzhändler als Rest kostenlos ergattern konnte.
Die Maße der Dreiecks habe ich auf diese Platte angepasst.
Das Dreieck habe ich direkt auf dem Holz konstruiert. Ein gleichseitiges Dreieck ist ja einfache Geometrie. Auf der Tischkreissäge habe ich den Gehrungsanschlag auf 60° eingestellt und so war das Sägen auch einfach.
Für die Säulenlöcher musste ich zunächst den Mittelpunkt konstruieren und zeichnen. Damit das mit den Streben passt, habe ich hier direkt die Vorlage der Streben als Bohrschablone verwendet.
Durch die Alurohre, also die Säulen, führen ja später die Kabel nach unten und müssen dort verbunden werden.
Dazu habe ich mit einem größeren Forstnerbohrer mittig noch ein Loch gebohrt, dass die Säulenlöcher anschneidet. Die Tiefe dieses Loches ist nur ungefähr die Stärke des Forstnerbohrers. Ein bestimmtes Maß war nicht erforderlich, es musste nur die Kabelverbindung später aufnehmen.
Der Stromanschluss muss dann ja auch irgendie in die Mitte geführt werden. Ich entschied mich, dies auch "unter Putz" zu legen.
Dafür fräste ich zunächst einen 4mm Schlitz tief genug von der Mitte zum Rand. Um den Schlitz und das Kabelverbindungsloch abdecken zu können, schnitt ich aus einem Stück 3mm Pressspanplatte die passende Form aus und fräste eine flache Nut. Dieser Deckel ist so bemessen, dass er einfach durch Klemmung dort verweilt.
Die Bodenplatte sollte natürlich nicht so kantig bleiben sondern auch sanfte Rundungen bekommen.
Für die Rundung der Ecken nahm ich wieder die Streben als Schablonen, damit sich der Radius wiederholt. An der Dekupiersäge waren die Ecken gleich rund.
Mit der Oberfräse und einem Fräser mit relativ großem Radius rundete ich dann die Kanten der Platte ab.
This message has attachments images.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Jörg
- Offline
Less
More
- Posts: 199
20 Oct 2016 21:38 #39686
by Jörg
This message has an attachment image.
Replied by Jörg on topic Standlampe Papierwürfel
Schleifen und Ölen
Die Bodenplatte habe ich zunächst mit 120er Schleifblatt und dem Deltaschleifer vorgeschliffen.
Dann, wie die anderen Holzteile auch, mit 240er Schleifpapier glatt geschliffen.
Damit sich die Holzfasern aufstellen, habe ich alle Teile feuch abgerieben und dann noch einmal geschliffen.
Schließlich wurden alle Teile mit Danish Oil eingeölt, damit die schöne Farbe und Maserung der Buche zum Vorschein kommt.
Die Bodenplatte habe ich zunächst mit 120er Schleifblatt und dem Deltaschleifer vorgeschliffen.
Dann, wie die anderen Holzteile auch, mit 240er Schleifpapier glatt geschliffen.
Damit sich die Holzfasern aufstellen, habe ich alle Teile feuch abgerieben und dann noch einmal geschliffen.
Schließlich wurden alle Teile mit Danish Oil eingeölt, damit die schöne Farbe und Maserung der Buche zum Vorschein kommt.
This message has an attachment image.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Jörg
- Offline
Less
More
- Posts: 199
20 Oct 2016 21:40 #39687
by Jörg
Replied by Jörg on topic Standlampe Papierwürfel
Die Papierwürfel - auch wieder in CorelDraw gezeichnet, habe ich auf normales Druckerpapier ausgedruckt.
Ich habe normales Papier verwendet, da es zusammen mit den LED einen schönen warmen Ton ergibt.
Die Vorlagen werden sorgfältig ausgeschnitten und mit dem Rücken eines Cuttermessers die Kanten gefalzt.
Das Bild zeigt das Ausschneiden mit Schere, ich habe aber ein Cuttermesser und Stahllineal benutzt, das ging schneller.
Für das Stanzen der Löcher kam nun mein Papierlocher aus meinem letzten Projekt zum Einsatz.
Zum Kleben habe ich einen Bastelkleber benutz, der sehr schnell klebt. Um sauber zu arbeiten, habe ich einen alten Malkstenpinsel auf ca. 5 mm gekürzt und konnte so den Kleber gut auftragen.
Für die Beleuchtung der Würfel habe ich mich für LED-Stripes in Meterware entschieden.
Fertige Lichterketten habe ich nicht in passenden LED-Abständen gefunden. Und da dann ja immer nur eine LED im Abstand gewesen wäre, hätte das auch weniger Leuchtkraft gehabt.
So habe ich 6 LED pro Würfel. Das ergibt bei den 27 Würfeln 162 LED.
Konstruktionsbedingt habe ich den LED-Streifen in ein Schlauchstück gesteckt.
So ergaben sich 27 LED im Schlauch mit Kabelanschluss.
Diese habe ich dann zu 3 Ketten zu 11, 9 und 7 Elementen zusammen gelötet.
Um die LED-Streifen im Schlauch zu fixieren habe ich jeweils in die Enden einen Klecks Heißkleber gegeben.
Die Aluminiumrohre habe ich mit der Metallsäge auf die gewünschte Länge geschnitten.
Die Länge ergab sich einmal aus der Größe der Papierwürfel und deren Abstand. Zum anderen aus der Tatsache, dass ich aus einer 2m-Stange 2 Säulen erhalten wollte, um nicht noch eine dritte Stange kaufen und zerschneiden zu müssen. Die Abstände der größten zur mittleren und der mittleren zu kleinsten sollten auch gleich sein.
Daraus ergaben sich dann die Längen 1320 mm, 1100 mm und 880 mm.
Die Sägegrate habe ich noch entfernt und am unteren Ende eine Nut eingefeilt, aus der das Kabel austreten kann.
Ich habe normales Papier verwendet, da es zusammen mit den LED einen schönen warmen Ton ergibt.
Die Vorlagen werden sorgfältig ausgeschnitten und mit dem Rücken eines Cuttermessers die Kanten gefalzt.
Das Bild zeigt das Ausschneiden mit Schere, ich habe aber ein Cuttermesser und Stahllineal benutzt, das ging schneller.
Für das Stanzen der Löcher kam nun mein Papierlocher aus meinem letzten Projekt zum Einsatz.
Zum Kleben habe ich einen Bastelkleber benutz, der sehr schnell klebt. Um sauber zu arbeiten, habe ich einen alten Malkstenpinsel auf ca. 5 mm gekürzt und konnte so den Kleber gut auftragen.
Für die Beleuchtung der Würfel habe ich mich für LED-Stripes in Meterware entschieden.
Fertige Lichterketten habe ich nicht in passenden LED-Abständen gefunden. Und da dann ja immer nur eine LED im Abstand gewesen wäre, hätte das auch weniger Leuchtkraft gehabt.
So habe ich 6 LED pro Würfel. Das ergibt bei den 27 Würfeln 162 LED.
Konstruktionsbedingt habe ich den LED-Streifen in ein Schlauchstück gesteckt.
So ergaben sich 27 LED im Schlauch mit Kabelanschluss.
Diese habe ich dann zu 3 Ketten zu 11, 9 und 7 Elementen zusammen gelötet.
Um die LED-Streifen im Schlauch zu fixieren habe ich jeweils in die Enden einen Klecks Heißkleber gegeben.
Die Aluminiumrohre habe ich mit der Metallsäge auf die gewünschte Länge geschnitten.
Die Länge ergab sich einmal aus der Größe der Papierwürfel und deren Abstand. Zum anderen aus der Tatsache, dass ich aus einer 2m-Stange 2 Säulen erhalten wollte, um nicht noch eine dritte Stange kaufen und zerschneiden zu müssen. Die Abstände der größten zur mittleren und der mittleren zu kleinsten sollten auch gleich sein.
Daraus ergaben sich dann die Längen 1320 mm, 1100 mm und 880 mm.
Die Sägegrate habe ich noch entfernt und am unteren Ende eine Nut eingefeilt, aus der das Kabel austreten kann.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Schwabenuwe
- Offline
Less
More
- Posts: 465
20 Oct 2016 22:07 #39688
by Schwabenuwe
Grüßle aus dem Schwabenland
Uwe
This message has an attachment image.
Replied by Schwabenuwe on topic Standlampe Papierwürfel
Ich kann nur sagen: GENIAL
Grüßle aus dem Schwabenland
Uwe

This message has an attachment image.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Lissi
- Offline
Less
More
- Posts: 2495
20 Oct 2016 22:12 #39689
by Lissi
Replied by Lissi on topic Standlampe Papierwürfel
Coole Lampe. Auch mein Glückwunsch. Lissi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Angelika
- Offline
Less
More
- Posts: 13327
21 Oct 2016 05:12 #39694
by Angelika
You should see what I saw!
Replied by Angelika on topic Standlampe Papierwürfel
Eine sehr ausgefallene und hübsche Lampe, die bei mir wieder die Frage aufwirft, wie Haushalte ohne Dekupiersäge überhaupt zurecht kommen.
Die Steigerung dazu wäre nun noch, die Würfel aus dünnem Sperrholz mit Fretwork zu gestalten
Die Steigerung dazu wäre nun noch, die Würfel aus dünnem Sperrholz mit Fretwork zu gestalten

You should see what I saw!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Birki
- Offline
Less
More
- Posts: 1351
21 Oct 2016 08:58 #39697
by Birki
Replied by Birki on topic Standlampe Papierwürfel
Tolles Objekt, sehr interessant auch durch die verschiedenen Materialien und Techniken.
Please Log in or Create an account to join the conversation.