- Forum
- Member Forum - Mitgliederforum
- Maschinen, Werkzeuge & kleine Helfer
- Schleifmaschinen
- Spindelschleifer: taugt dat wat?
Spindelschleifer: taugt dat wat?
- Angelika
- Offline
Less
More
- Posts: 13326
16 Jan 2014 19:38 #12374
by Angelika
You should see what I saw!
Replied by Angelika on topic Spindelschleifer: taugt dat wat?
Gute Besserung! Durftest Du die Säge nicht mitnehmen?
You should see what I saw!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Buffy
- Offline
Less
More
- Posts: 2456
16 Jan 2014 19:47 #12378
by Buffy
Grüße aus der Eifel
Volker
This message has attachments images.
Replied by Buffy on topic Spindelschleifer: taugt dat wat?
Ich hätte auch gerne eine solche Maschine für die Innenseiten von Schalen und Boxen. Da ich aber zur Zeit beruflich und zwischenzeitlich verletzungsbedingt nicht sägen oder werkeln kann, ließ ich mich durch folgende Beiträge in Nachbarforen inspirieren:
www.1-2-do.com/de/projekt/Schleifspindel...-selber-bauen/16585/
www.1-2-do.com/de/projekt/Schleifhuelsen...-selber-bauen/15487/
www.1-2-do.com/de/projekt/Schleifhuelsen...-selber-bauen/10660/
Weiterhin sind bei Youtube ettliche Videos dazu zu sehen:
Das kam bei mir in den letzten Wochen dabei heraus:
Ich habe einen alten mobilen Bohrständer unter eine Multiplexplatte geschraubt. Ich muss zwar auf die Oszilation und die Staubabsaugung verzichten, aber dafür kann ich den Schleifwinkel verändern:
Der "Schleiftisch" kann mit Niederhaltern oder in einem Schraubstock befestigt werden:
Die Schleifhülsen sind Eigenbauten aus Buche und mit Moosgummi bzw. einem alten Fahrradschlauch beklebt. Der Rundlauf ist gut und die Schleifleistung auch. Als Schleifmittel nehme ich die Bänder des Bandschleifers, weil sie stabiler und länger haltbar sind. Die Befestigung des Schleifmittels variiert zwischen ablösbarem Kleben (UHU Sprühkleber) und Klemmen.
Andere Schleifaufsätze können natürlich auch benutzt werden.
Alles wurde aus vorhandenen Resten hergestellt, lediglich das Moosgummi kostete 75 Cent.
So, langer Beitrag, vielleicht wurde aber der Ein oder die Andere auch "inspiriert".
www.1-2-do.com/de/projekt/Schleifspindel...-selber-bauen/16585/
www.1-2-do.com/de/projekt/Schleifhuelsen...-selber-bauen/15487/
www.1-2-do.com/de/projekt/Schleifhuelsen...-selber-bauen/10660/
Weiterhin sind bei Youtube ettliche Videos dazu zu sehen:
Das kam bei mir in den letzten Wochen dabei heraus:
Ich habe einen alten mobilen Bohrständer unter eine Multiplexplatte geschraubt. Ich muss zwar auf die Oszilation und die Staubabsaugung verzichten, aber dafür kann ich den Schleifwinkel verändern:
Der "Schleiftisch" kann mit Niederhaltern oder in einem Schraubstock befestigt werden:
Die Schleifhülsen sind Eigenbauten aus Buche und mit Moosgummi bzw. einem alten Fahrradschlauch beklebt. Der Rundlauf ist gut und die Schleifleistung auch. Als Schleifmittel nehme ich die Bänder des Bandschleifers, weil sie stabiler und länger haltbar sind. Die Befestigung des Schleifmittels variiert zwischen ablösbarem Kleben (UHU Sprühkleber) und Klemmen.
Andere Schleifaufsätze können natürlich auch benutzt werden.
Alles wurde aus vorhandenen Resten hergestellt, lediglich das Moosgummi kostete 75 Cent.
So, langer Beitrag, vielleicht wurde aber der Ein oder die Andere auch "inspiriert".
Grüße aus der Eifel
Volker
This message has attachments images.
Please log in or register to see it.
The following user(s) said Thank You: User gelöscht, Bernie, elTorito
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- User gelöscht
16 Jan 2014 19:58 #12387
by User gelöscht
Replied by User gelöscht on topic Spindelschleifer: taugt dat wat?
Wichtig wäre halt wirklich dünne Schleifhülsen für Innenschnitte, für die
anderen Sachen bin ich immer noch überzeugt reichen Vollkommen Schleifband-/teller
und vor allem das Kirjes.
anderen Sachen bin ich immer noch überzeugt reichen Vollkommen Schleifband-/teller
und vor allem das Kirjes.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Buffy
- Offline
Less
More
- Posts: 2456
16 Jan 2014 20:09 #12395
by Buffy
Grüße aus der Eifel
Volker
Replied by Buffy on topic Spindelschleifer: taugt dat wat?
Hast Recht, ich denke dafür sind wahrscheinlich Die Schleifmittelstreifen in der Dekupiersäge wirklich am besten. Ansonsten müsste man ja Schleifstifte (Nägel oder sowas) mit Schleifpapier bekleben, aber ob das funktionieren würde?
Grüße aus der Eifel
Volker
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- User gelöscht
16 Jan 2014 20:14 #12397
by User gelöscht
Replied by User gelöscht on topic Spindelschleifer: taugt dat wat?
Die Lösung dafür heißt Dremel

Please Log in or Create an account to join the conversation.
- fritz-rs
- Offline
Less
More
- Posts: 1175
16 Jan 2014 20:45 #12400
by fritz-rs
Replied by fritz-rs on topic Spindelschleifer: taugt dat wat?
Liebe Kollegen,
Schleifköpfe habe ich für Drechselarbeiten in allen möglichen Formen gebaut, meist mit Exzenterklemmung.
Aber alle erfordern beim Arbeiten Bewegung, damit sich das Schleifmaterial nicht zusetzt und Brandspuren erzeugt.
Beim Arbeiten mit der biegsamen Welle sind diese Bewegungen gegeben;
wenn ich einen Schleifzylinder in die Bohrmaschine spanne, nicht.
Die diskutierten Schleifspindeln sind für fast alle Dekuarbeiten zu plump. Man kommt in keine Ecke damit.
Ich verweise noch einmal auf meinen Beitrag in diesem Thread, die Nr. 11967.
Wenn Ihr eine zweite Deku habt, die Ihr fürs Schleifen einsetzen könnt, bin ich gerne bereit, Euch beim Aufarbeiten des Sägetischs zu unterstützen.
Gruß Fritz
Schleifköpfe habe ich für Drechselarbeiten in allen möglichen Formen gebaut, meist mit Exzenterklemmung.
Aber alle erfordern beim Arbeiten Bewegung, damit sich das Schleifmaterial nicht zusetzt und Brandspuren erzeugt.
Beim Arbeiten mit der biegsamen Welle sind diese Bewegungen gegeben;
wenn ich einen Schleifzylinder in die Bohrmaschine spanne, nicht.
Die diskutierten Schleifspindeln sind für fast alle Dekuarbeiten zu plump. Man kommt in keine Ecke damit.
Ich verweise noch einmal auf meinen Beitrag in diesem Thread, die Nr. 11967.
Wenn Ihr eine zweite Deku habt, die Ihr fürs Schleifen einsetzen könnt, bin ich gerne bereit, Euch beim Aufarbeiten des Sägetischs zu unterstützen.
Gruß Fritz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Buffy
- Offline
Less
More
- Posts: 2456
16 Jan 2014 21:27 #12401
by Buffy
Grüße aus der Eifel
Volker
This message has an attachment image.
Replied by Buffy on topic Spindelschleifer: taugt dat wat?
Bei Holzschalen klappt es.
Grüße aus der Eifel
Volker
This message has an attachment image.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- fritz-rs
- Offline
Less
More
- Posts: 1175
16 Jan 2014 21:55 #12402
by fritz-rs
Replied by fritz-rs on topic Spindelschleifer: taugt dat wat?
Ja, Volker,
aber ist das eine typische Deku-Arbeit?
Gruß Fritz
aber ist das eine typische Deku-Arbeit?
Gruß Fritz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Buffy
- Offline
Less
More
- Posts: 2456
16 Jan 2014 22:10 #12403
by Buffy
Grüße aus der Eifel
Volker
Replied by Buffy on topic Spindelschleifer: taugt dat wat?
Das schöne an der Dekupiersäge ist meiner Meinung nach, dass sie so vielfältig ist. Inwieweit die Arbeiten typisch sind, ist für mich sekundär.
Ich habe momentan keine Idee, mit welchem anderen Werkzeug solche Schnitte (Innenschnitte mit gleicher Gehrung) möglich sind. Ich denke diese Methode der Stacked Rings ist eine Spezialität der Dekupiersäge, ja. Denn sie ist nicht Materialintensiv und macht Spass, weil man es ohne große Übung schnell erlernt.
Andere Projekte, andere Schleifmethoden.
Ich wollte ja auch nur eine günstige Alternative vorstellen. Wenn ich nur kleine Kanten egalisieren will, klappt das richtig gut. Natürlich setzt sich das Schleifband schnell zu, dafür war die Anschaffung des Schleifers auch nahezu kostenlos und die Höhe der Schleifhülse kann verändert werden.
Ich probiere halt aus...
Ich habe momentan keine Idee, mit welchem anderen Werkzeug solche Schnitte (Innenschnitte mit gleicher Gehrung) möglich sind. Ich denke diese Methode der Stacked Rings ist eine Spezialität der Dekupiersäge, ja. Denn sie ist nicht Materialintensiv und macht Spass, weil man es ohne große Übung schnell erlernt.
Andere Projekte, andere Schleifmethoden.
Ich wollte ja auch nur eine günstige Alternative vorstellen. Wenn ich nur kleine Kanten egalisieren will, klappt das richtig gut. Natürlich setzt sich das Schleifband schnell zu, dafür war die Anschaffung des Schleifers auch nahezu kostenlos und die Höhe der Schleifhülse kann verändert werden.
Ich probiere halt aus...
Grüße aus der Eifel
Volker
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- fritz-rs
- Offline
Less
More
- Posts: 1175
16 Jan 2014 22:29 #12404
by fritz-rs
Replied by fritz-rs on topic Spindelschleifer: taugt dat wat?
Das soll auch niemandem verweigert werden.
Als die Maschine auf den Markt kam, habe ich auch überlegt, ob sie für meine Arbeiten einsetzbar wäre.
Die Überlegungen fielen dann negativ aus.
Alle Arbeiten der gezeigten Art schleife ich mit meinen Schleifwalzen an der Biegewelle.
Eine Schale, wie Du sie zeigst, ist schon eine starke Leistung.
Ich würde sie auf der Bandsäge mit einem Schweifband sägen und brauche dafür sicher mehr Holz, als Du.
Gruß Fritz
Als die Maschine auf den Markt kam, habe ich auch überlegt, ob sie für meine Arbeiten einsetzbar wäre.
Die Überlegungen fielen dann negativ aus.
Alle Arbeiten der gezeigten Art schleife ich mit meinen Schleifwalzen an der Biegewelle.
Eine Schale, wie Du sie zeigst, ist schon eine starke Leistung.
Ich würde sie auf der Bandsäge mit einem Schweifband sägen und brauche dafür sicher mehr Holz, als Du.
Gruß Fritz
Please Log in or Create an account to join the conversation.