- Forum
- Member Forum - Mitgliederforum
- Schwibbogen & Pyramids - Schwibbögen & Pyramiden
- XL Schwibbogen
×
Schwibbogen & Pyramids - Schwibbögen & Pyramiden
XL Schwibbogen
- Bubinga
- Offline
Less
More
- Posts: 22
03 Nov 2024 14:51 #86428
by Bubinga
XL Schwibbogen was created by Bubinga
Hallo,
direkt die erste Frage.
Ich würde gerne einen übergroßen einfachen Schwibbogen sägen, so ca. 1m - 1,20m breit.
Welche Holzstärke würdet ihr da nehmen? Dachte an 12 mm (oder besser mehr?), klappt das mit Rundsägeblättern? Damit habe ich noch nie gearbeitet.
Weitere Erfahrungswerte, was es zu beachten gibt?
direkt die erste Frage.
Ich würde gerne einen übergroßen einfachen Schwibbogen sägen, so ca. 1m - 1,20m breit.
Welche Holzstärke würdet ihr da nehmen? Dachte an 12 mm (oder besser mehr?), klappt das mit Rundsägeblättern? Damit habe ich noch nie gearbeitet.
Weitere Erfahrungswerte, was es zu beachten gibt?
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Buffy
- Offline
Less
More
- Posts: 2456
03 Nov 2024 16:13 #86429
by Buffy
Grüße aus der Eifel
Volker
Replied by Buffy on topic XL Schwibbogen
Also mein größter Schwibbogen ist ca 50cm breit gewesen und besteht aus 3-4mm Birke Sperrholz.
Ich würde schätzen, dass 6 oder 9 mm Multiplex wohl für deinen Zweck ausreichen würde.
Die Anzahl der Verbindungen auf der Fläche stabilisieren das ja.
Das kannst du auf jeden Fall mit guten Rundsägeblättern bewältigen.
Schön mit Geduld durcharbeiten lassen.
Ich würde schätzen, dass 6 oder 9 mm Multiplex wohl für deinen Zweck ausreichen würde.
Die Anzahl der Verbindungen auf der Fläche stabilisieren das ja.
Das kannst du auf jeden Fall mit guten Rundsägeblättern bewältigen.
Schön mit Geduld durcharbeiten lassen.
Grüße aus der Eifel
Volker
The following user(s) said Thank You: Bubinga
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- kalle2303
- Offline
Less
More
- Posts: 210
03 Nov 2024 16:25 #86430
by kalle2303
Replied by kalle2303 on topic XL Schwibbogen
Bitte bischen mehr info einlagig oder zweilagig mit Beleuchtung hat die Säge genug tiefe.
Ohne Erfahrung mit Rundsägeblättern würde ich abraten erst bischen mit üben.
Meine erste Erfahrung damit hab alle weggeworfen wollte ich nichts mit zutun haben.
Hab schnell gemerkt es geht nicht ohne und Heute meine besten Freunde.
Ohne Erfahrung mit Rundsägeblättern würde ich abraten erst bischen mit üben.
Meine erste Erfahrung damit hab alle weggeworfen wollte ich nichts mit zutun haben.
Hab schnell gemerkt es geht nicht ohne und Heute meine besten Freunde.
The following user(s) said Thank You: Bubinga
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- RainerJutta
- Offline
Less
More
- Posts: 182
03 Nov 2024 18:06 #86436
by RainerJutta
Rainer
Jet JSS354V
Replied by RainerJutta on topic XL Schwibbogen
Ich hänge mich mal mit rein,
mein größter Bogen bisher ist 120x70cm . Die Bögen sind ja fast alle doppelt ,die stabilisieren sich ja durch die
Verbindungen /Aufnahmen) für die Beleuchtung. Je nach der Anzahl der Verbindungen reicht 3 bis 4mm Sperrholz.
Bis jetzt waren alle stabil. Du sägst ja auch im Stapel die 2 Teile, wenn dann das Holz stärker wird machts bei den vielen
Innenschnitten keinen Spass mehr. Die Großen Teile säge ich nur mit Rundsägeblättern. Noch nie ein Problem gehabt.
Allerdings sind die gedrehten wie sie jetzt üblich sind nicht stabil wie die alten die noch geschlagen wurden und richtig
aus Rundmaterial waren ,(zum Glück habe ich noch ein paar Röhrchen). Mit ein bißchen Übung bekommt man mit
Rundsägeblättern auch einen exakt geraden Schnitthin. Aber hin oder her - mit den "normalen" Sägen wie fast alle hier
haben kommst du um Rundblätter nicht drumherum. Ach so, für die Bögen nehme ich Vorzugsweise Buchensperrholz,
Pappel oder Birke sind nicht so steif.
Bißchen üben vorher dann klappts.
Viel Spass
(was haste denn für ein Motiv? Nur aus Neugierde?
mein größter Bogen bisher ist 120x70cm . Die Bögen sind ja fast alle doppelt ,die stabilisieren sich ja durch die
Verbindungen /Aufnahmen) für die Beleuchtung. Je nach der Anzahl der Verbindungen reicht 3 bis 4mm Sperrholz.
Bis jetzt waren alle stabil. Du sägst ja auch im Stapel die 2 Teile, wenn dann das Holz stärker wird machts bei den vielen
Innenschnitten keinen Spass mehr. Die Großen Teile säge ich nur mit Rundsägeblättern. Noch nie ein Problem gehabt.
Allerdings sind die gedrehten wie sie jetzt üblich sind nicht stabil wie die alten die noch geschlagen wurden und richtig
aus Rundmaterial waren ,(zum Glück habe ich noch ein paar Röhrchen). Mit ein bißchen Übung bekommt man mit
Rundsägeblättern auch einen exakt geraden Schnitthin. Aber hin oder her - mit den "normalen" Sägen wie fast alle hier
haben kommst du um Rundblätter nicht drumherum. Ach so, für die Bögen nehme ich Vorzugsweise Buchensperrholz,
Pappel oder Birke sind nicht so steif.
Bißchen üben vorher dann klappts.
Viel Spass
(was haste denn für ein Motiv? Nur aus Neugierde?
Rainer
Jet JSS354V
The following user(s) said Thank You: Bubinga
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Bubinga
- Offline
Less
More
- Posts: 22
03 Nov 2024 21:04 #86437
by Bubinga
This message has an attachment image.
Replied by Bubinga on topic XL Schwibbogen
Wie ich schon schrieb, soll es ein einfacher Bogen werden. Die doppelten oder gar mehrlagigen gefallen mir persönlich nicht so sehr.
Daher werde ich auch nicht im Stapel sägen.
Ich finde, die einfachen wirken aus etwas dickerem Holz besser.
Auf dem Bild ist einer der kleinen Bögen, die ich in letzter Zeit gemacht habe, ca. 60 cm breit. Von der Art soll er auch so werden, nur eben größer. Das Motiv steht noch nicht 100%ig fest.
Daher werde ich auch nicht im Stapel sägen.
Ich finde, die einfachen wirken aus etwas dickerem Holz besser.
Auf dem Bild ist einer der kleinen Bögen, die ich in letzter Zeit gemacht habe, ca. 60 cm breit. Von der Art soll er auch so werden, nur eben größer. Das Motiv steht noch nicht 100%ig fest.
This message has an attachment image.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Bubinga
- Offline
Less
More
- Posts: 22
04 Nov 2024 07:50 #86440
by Bubinga
Replied by Bubinga on topic XL Schwibbogen
Bei den Vorlagen steht, dass man für den Bogen mit 100 cm, 12 mm Holzstärken nehmen soll, bei 150 cm sind 20 bis 30 mm angegeben. Das erscheint mir etwas sehr viel.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- cat
- Offline
Less
More
- Posts: 2975
04 Nov 2024 15:43 #86445
by cat
Liebe Grüße - Inge
Replied by cat on topic XL Schwibbogen
Bei 1,50m erscheint mir 20mm nicht zuviel. 30mm wäre mir sicherlich zu mühselig, gerade bei einem wirklich großen Teil, aber 20mm fände ich im Verhältnis ok. 10-12mm würde ich wahrscheinlich bei 1m wohl auch nehmen.
Liebe Grüße - Inge
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Adele
- Offline
Less
More
- Posts: 833
07 Nov 2024 23:33 #86463
by Adele
1,50m ist schon eine Hausnummer. Je nach dem welches Motiv und wo der stehen soll, würde ich da zu mindestens 20mm wenn nicht sogar wirklich 30mm tendieren. Das könnte sonst einlagig sehr instabil werden.
Viele Grüße
Gabi
Replied by Adele on topic XL Schwibbogen
Bei den Vorlagen steht, dass man für den Bogen mit 100 cm, 12 mm Holzstärken nehmen soll, bei 150 cm sind 20 bis 30 mm angegeben. Das erscheint mir etwas sehr viel.
1,50m ist schon eine Hausnummer. Je nach dem welches Motiv und wo der stehen soll, würde ich da zu mindestens 20mm wenn nicht sogar wirklich 30mm tendieren. Das könnte sonst einlagig sehr instabil werden.
Viele Grüße
Gabi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Bubinga
- Offline
Less
More
- Posts: 22
08 Nov 2024 07:24 #86466
by Bubinga
Ich werde es wohl mit 12 mm versuchen.
Replied by Bubinga on topic XL Schwibbogen
Meiner wird ja nur so zwischen 1m und 1,20m werden und soll dann mit entsprechenden Abstandshaltern an die Hauswand montiert werden.
Bei den Vorlagen steht, dass man für den Bogen mit 100 cm, 12 mm Holzstärken nehmen soll, bei 150 cm sind 20 bis 30 mm angegeben. Das erscheint mir etwas sehr viel.
1,50m ist schon eine Hausnummer. Je nach dem welches Motiv und wo der stehen soll, würde ich da zu mindestens 20mm wenn nicht sogar wirklich 30mm tendieren. Das könnte sonst einlagig sehr instabil werden.
Viele Grüße
Gabi
Ich werde es wohl mit 12 mm versuchen.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Bubinga
- Offline
Less
More
- Posts: 22
14 Nov 2024 07:17 #86503
by Bubinga
Replied by Bubinga on topic XL Schwibbogen
Ich habe nun mit dem Bogen begonnen und kann schon mal sagen: Rundsägeblätter und ich, wir werden wohl keine Freunde. 
Es ist mir völlig schleierhaft, wie man damit eine gerade Linie sägen soll, vor allem, wenn man dann noch mit einem so großen Brett rumhantieren muss und seitlich der Säge nicht viel Platz ist.
Aber Aufgeben ist keine Option, in zwei Wochen soll er hängen.

Es ist mir völlig schleierhaft, wie man damit eine gerade Linie sägen soll, vor allem, wenn man dann noch mit einem so großen Brett rumhantieren muss und seitlich der Säge nicht viel Platz ist.
Aber Aufgeben ist keine Option, in zwei Wochen soll er hängen.

Please Log in or Create an account to join the conversation.