Schleifgerät
- User gelöscht
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Angelika
- Offline
- Beiträge: 13326
www.amazon.de/Klettauflage-150-f%C3%BCr-...FNS/ref=pd_sim_diy_1
Dann könntest Du zum Beispiel diese hier aufkletten:
www.amazon.de/Klett-Schleifscheiben-150-...ermany/dp/B005F235VY
Wenn Du das nicht möchtest, brauchst Du die selbstklebenden Schleifscheiben.
Zum Beispiel diese hier:
www.amazon.de/Ferm-BGA1038-Schleifscheib...0A/ref=pd_sim_diy_12
Die Körnung, die Du aussuchst, ist davon abhängig, was und wieviel Du schleifen möchtest. Wie Fritz schon geschrieben hat, macht eine grobe Körnung (zum Beispiel 80) beim Schleifen Schleifspuren oder "Riefen", die Du hinterher mit feinerem Papier wieder wegschleifen musst. Wenn Du sehr feines Schleifpapier nimmst (zum Beispiel über 220), dann bekommst Du eine schöne Oberfläche, aber es wird nur sehr wenig abgeschliffen. Mein Vorschlag ist, dass Du ein Set aussuchst, dass von 120 an aufwärts geht (zum Beispiel noch 150, 180 und 220). Damit müsstest Du für den Anfang zur Bearbeitung von Kanten und Rundungen gut zurecht kommen.
You should see what I saw!
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- fritz-rs
- Offline
- Beiträge: 1175
Deine Klettaufnahme ist mir neu.
Da habe ich sicher etwas übersehen.
Ich kenne diese Grundflächen zum Aufkleben nur mit Kletthaken.
Der Filz befindet sich auf der Rückseite der Schleifscheiben.
Gruß Fritz
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Holzpaul
- Offline
- Beiträge: 772
Ich nehme mal stark an das dies eine Bezeichnung für Schleifpapier mit 150er Körnung und 20x20cm Größe war. Das Schleifpapier bekommst Du in jedem Baumarkt, ob Bögen oder Scheiben etc.Nabend,
Ich will mir Schleifpapier(für den Teller) für meine Schleifmachine kaufen, aber wenn ich in Shops gucke steht dort 150x20x20mm, ich weiß das 150mm schon richtig ist für mein Teil, aber ob es x20 ist weiß ich nicht. Deswegen wollte ich Fragen wo Ihr Eurer Schleifpapier bestellt?
Gruß Holzpaul
Der mit dem Holz tanzt - Celui qui danse avec le bois
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- fritz-rs
- Offline
- Beiträge: 1175
der 1. April ist vorbei.
Du willst mir nicht erzählen, daß Du die Angaben nicht verstehst- - - - -?
Für alle Klettverbraucher hier eine Ebay-Adresse.
Gebt die Nummer 320659228185 in die Suchfunktion ein.
Der Händler Maffys hat ein umfangreiches und gut sortiertes Programm.
Alle meine Schleifleinen/-Papiere sind von M.
Gruß Fritz
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Holzpaul
- Offline
- Beiträge: 772
Der Fragesteller war Dennis und nicht ich.Paul,
der 1. April ist vorbei.
Du willst mir nicht erzählen, daß Du die Angaben nicht verstehst- - - - -?
Gruß Holzpaul
Der mit dem Holz tanzt - Celui qui danse avec le bois
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Angelika
- Offline
- Beiträge: 13326
You should see what I saw!
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- fritz-rs
- Offline
- Beiträge: 1175
freut mich, daß die Empfehlung so angekommen ist.
Nur, wenn der Motor lange so langsam läuft, wird er heiß.
Er zieht im Langsamlauf mehr Strom und hat weniger Eigenkühlung.
U.U. mußt Du ihn mit einem Ventilator fremdkühlen.
Wolfgang hat vielleicht noch einen Computer-Ventilator, den er vorsetzen kann.
Gruß Fritz
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Wolfgang
- Offline
- Beiträge: 512
der Motor wird selbst bei einem "Langzeitbetrieb" von 1 Stunde bei 15Hz nur handwarm. Das hat mich selbst überrascht. Ich hatte auch gedacht dass bei so niedrigen Drehzahlen eine Fremdkühlung nötig wäre. Der Original-Motor des Schleifers war schon nach 10 Minuten Betrieb so heiß geworden dass man ihn kaum noch anfassen konnte.
Gruß
Wolfgang
Unmögliches wird sofort erledigt. Wunder dauern etwas länger.
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Markus
- Offline
- Beiträge: 353
Meine ist z.B. eine Holzstar BTS 250.
Theo, wie zufrieden bist du mit der BTS 250? Ich denke derzeit auch darüber nach, mir diese Maschine anzuschaffen. Der kleinste Tellerschleifer von Hegner hat zwar 30 cm Durchmesser, allerdings auch nur einen Teller und kein Band und kostet noch ein paar Euronen mehr, das Spitzenmodell schon Mitte 600. Habe zwar meinen Bosch Bandschleifer im Schraubstock eingespannt, aber ein Kombimodell wäre nicht schlecht.
Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.