Was tun gegen den Sägestaub?

More
24 Sep 2012 21:36 #2138 by fritz-rs
Replied by fritz-rs on topic Was tun gegen den Sägestaub?

Hi Paul,
ja, wenn ich mal nichts anderes mehr zu machen habe. B)
Dann wickle ich auch noch den Stator u. den Anker des Motors.


Wieso?
Bei einem richtigen Holzwurm ist doch der Draht aus Lianen.

Gruß Fritz

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
24 Sep 2012 23:50 #2140 by OpaEmil
Replied by OpaEmil on topic Was tun gegen den Sägestaub?
um auf das ursprüngliche thema zu kommen:
habe heute meinen cyclonsauger fertiggebaut. so schaut er (mit großer tonne) aus:

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.



nach dem saugen schaut es in der tonne so aus:

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.



und im sauger (extra ohne beutel) so:

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.



wobei die paar futzerln wohl eher reste aus dem schlauch sein dürften.
die saugleistung ist eine spur schwächer als vorher, aber immer noch ausreichend. werde in den nächsten tagen beim fräsen absaugen, dann kann ich mehr zur leistung sagen.

Emil
"Holzopa"
holzblog.at

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
25 Sep 2012 09:22 #2142 by Holzpaul
Replied by Holzpaul on topic Was tun gegen den Sägestaub?
Hallo,

ja, wenn ich mal nichts anderes mehr zu machen habe.
Dann wickle ich auch noch den Stator u. den Anker des Motors.

Oder man kauft sich gleich einen Dyson ! :P

Gruß Holzpaul
Der mit dem Holz tanzt - Celui qui danse avec le bois

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
25 Sep 2012 14:22 #2143 by Angelika
Replied by Angelika on topic Was tun gegen den Sägestaub?
Emil, das sieht absolut überzeugend aus. Da hat sich die Mühe ja gelohnt. Man müsste die Raumluft ohne Sauger und nachher mit Sauger einmal messen können!

You should see what I saw!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
25 Sep 2012 21:15 #2155 by OpaEmil
Replied by OpaEmil on topic Was tun gegen den Sägestaub?
ich arbeite sowieso immer mit maske. aber die raumluft dürfte relativ sauber sein. meine "werkstatt" ist ja zu mehr als der hälfte abstellkammerl und lagerraum - und auf den ganzen sachen (die offen herumliegen) ist nach den vielen wochen bastelei noch immer keine staubschicht.

Emil
"Holzopa"
holzblog.at

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
01 Oct 2012 22:15 #2183 by robbi
Replied by robbi on topic Was tun gegen den Sägestaub?
Hallo zusammen,

letzte Woche habe ich endlich mein Vorhaben Absaugvorrichtung umgesetzt und teilweise abgeschlossen.
Dazu habe ich mich für HT Wasserrohre im Durchmesser von 40 mm (DN 40) entschieden, diese gibt es günstig im Baumarkt und werden nur zusammengeschoben. Da die Rohre nur gesteckt sind, kann man die Rohre am Winkel / Verbinder einfach drehen und der optimalen Absaugung anpassen. Daher ist auch der Sägeblattwechsel kein Problem.

Die Absaugung unterhalb der Tisches ist perfekt, hier landet nichts mehr auf dem Boden oder auf der Säge. Die obere Absaugung ist eigentlich auch super nur stört hin und wieder das Rohr, hier werde ich noch etwas Nacharbeiten. Das ist vielleicht auch eine Gewohnheitssache, da man vermutlich das gleiche Problem auch mit einem Werkstückniederhalter hat?

Als Staubsauger nehme ich einen alten Bosch Haushaltssauger und das funktioniert bestens. Er läuft auf der kleinsten Leistungsstufe. Jetzt habe ich noch den Dust Deputy in Betrieb genommen, hier muss ich allerdings die Leistung am Staubsauger erhöhen, da sich die gesamte Schlauchlänge erhöht hat. Vielleicht hätte ich anstatt DN 40 Rohre nur DN32 Rohre nehmen sollen.

Für den ersten Versuch bin ich mehr als zufrieden!

Nun aber ein paar Bilder:









Viele Grüße,
Daniel

This message has attachments images.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
01 Oct 2012 22:43 #2185 by OpaEmil
Replied by OpaEmil on topic Was tun gegen den Sägestaub?
das nenn ich mal eine mächtige absaugung für so eine kleine hegner.

ich bin mit der originalabsaugung aber durchaus zufrieden. nur bei dicken hölzern (>5 cm) gibt es ein stazbproblem. vermute aber, das lässt sich auch mit deiner variante nicht beheben (liegt eher am mangelnden transport des sägematerials).

Emil
"Holzopa"
holzblog.at

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
01 Oct 2012 22:51 #2188 by robbi
Replied by robbi on topic Was tun gegen den Sägestaub?

das nenn ich mal eine mächtige absaugung für so eine kleine hegner.


Stimmt, sieht wirklich mächtig aus und macht einem irgendwie Angst :-)

ich bin mit der originalabsaugung aber durchaus zufrieden. nur bei dicken hölzern (>5 cm) gibt es ein stazbproblem. vermute aber, das lässt sich auch mit deiner variante nicht beheben (liegt eher am mangelnden transport des sägematerials).


Ich möchte, wenn ich mit meiner Optimierung fertig bin, ein Video vom Sägebetrieb aufnehmen. Hier würde ich auch mal ein Holz von 5 cm mal ausprobieren. So kann ich vielleicht in dem Video die Saugleistung besser vorzeigen.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
02 Oct 2012 08:47 #2190 by Angelika
Replied by Angelika on topic Was tun gegen den Sägestaub?
Daniel, das sieht richtig gut aus. Ein paar Fragen habe ich noch: Wie ist es mit der Vibration: Verschieben sich die Rohre während des Betriebes? Mir scheinen die Rohre vom Durchmesser her auch recht groß, aber so saugen sie wahrscheinlich auch das auf, was noch verwirbelt wird. Das scheint eine sehr günstige und effektive Konstruktion zu sein; ein Video würde mich sehr interessieren.

Ist der Dust-Deputy überhaupt noch erforderlich?

You should see what I saw!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
02 Oct 2012 23:10 #2194 by robbi
Replied by robbi on topic Was tun gegen den Sägestaub?
Hallo Angelika,

Wie ist es mit der Vibration: Verschieben sich die Rohre während des Betriebes?

Die Vibration ist sehr gering und die Rohre stecken ziemlich stramm zusammen wegen der Gummidichtung, hier verschiebt sich nichts.

Mir scheinen die Rohre vom Durchmesser her auch recht groß, aber so saugen sie wahrscheinlich auch das auf, was noch verwirbelt wird.

Stimmt, die Rohre haben einen ziemlich großen Durchmesser und sieht auf den ersten Blick ziemlich mächtig aus. Dies hat aber auch den Vorteil, das kleinere Stück von ca. 3 x 3 cm auch aufgesaugt werden, also die abgesägten Reststück. Die Blasvorrichtung habe ich nun nicht mehr in Betrieb und sauge alles nur noch ab. Auch der feine Sägestaub, der sonst rumgewirbelt wird, wird nun aufgesaugt.

Das scheint eine sehr günstige und effektive Konstruktion zu sein;

Für die Rohre, Winkel und Rohrhalter habe ich ca. 10-12 EUR bezahlt.

ein Video würde mich sehr interessieren.

Wenn ich wieder Fit bin, liege gerade mit einer Erkältung im Bett, werde ich mal ein kurzes Video machen. Einmal normal Betrieb ohne Absaugung und dann mal mit.

Ist der Dust-Deputy überhaupt noch erforderlich?

Jein :-)
Ich nutze einen alten Haushaltssauger, mit einem ziemlich kleinen Vliesfilterbeutel mit ca. 4 Liter Volumen. Wenn man nur den Sägestaub aufsaugt, wird der Beutel je nach Verwendung lange halten. Jedoch wird sich der Beutel durch den feinen Sägestaub recht schnell zusetzten und die Saugleistung nimmt ab. Da ich den Sauger auch für die Bohrmaschine verwende und auch gerne mal größer Holzstücke einsauge sowie den Kellerboden aufsauge, macht hier der Dust Deputy auf jeden Fall Sinn.

Please Log in or Create an account to join the conversation.