Ersatzteile
- fritz-rs
- Offline
Less
More
- Posts: 1175
27 Mar 2012 20:45 #594
by fritz-rs
Replied by fritz-rs on topic Ersatzteile
Danke, Angelika,
das sind gute Anregungen.
Ich hatte das wesentlich komplizierter konstruiert, weil ich dachte die Spannbacken müßten beweglich sein, um die Schwenkbewegung der Arme auszugleichen.
Ich werde etwas umdenken.
Gruß Fritz
das sind gute Anregungen.
Ich hatte das wesentlich komplizierter konstruiert, weil ich dachte die Spannbacken müßten beweglich sein, um die Schwenkbewegung der Arme auszugleichen.
Ich werde etwas umdenken.
Gruß Fritz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- fritz-rs
- Offline
Less
More
- Posts: 1175
27 Mar 2012 20:53 #595
by fritz-rs
Replied by fritz-rs on topic Ersatzteile
Paul,
ich habe gerade gesehen, daß die Antwort mit dem Link von Dir kam.
Danke
Gruß Fritz
ich habe gerade gesehen, daß die Antwort mit dem Link von Dir kam.
Danke
Gruß Fritz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- fritz-rs
- Offline
Less
More
- Posts: 1175
30 Mar 2012 09:18 #647
by fritz-rs
Replied by fritz-rs on topic Ersatzteile
Folgebericht:
Ich habe dem Kollegen die neuen Klemmen gebaut und die Spannmöglichkeit ist nun, wie erwartet, auch für breitere (6mm) Bandsägestücke gegeben.
Die Teile wurden allerdings schon abgeholt, ehe ich eine Chance hatte, Fotos fürs Forum zu machen.
Auf den von Euch hiervor gezeigten Fotos sieht das nach einer starren Verbindung zwischen Deku-Arm und Sägeblatt aus.
D.h., daß bei jedem Hub das Sägeblatt auch einen stumpfen, dann einen spitzen Winkel verkraften muß? Ist dem so???
Das könnte ein breites Blatt nicht schaffen.
Die breiten Blätter haben den Vorteil, auch mal leichter gerade Schnitte sägen zu können. Auch Metall ist möglich.
Mich würde mal interessieren, welchen Hub Eure Sägen haben.
Die ALDI-Säge macht nur 12mm und nutzt die Blattlänge damit nicht gut aus.
Wir überlegen, den Hub zu vergrößern.
Gruß Fritz
Ich habe dem Kollegen die neuen Klemmen gebaut und die Spannmöglichkeit ist nun, wie erwartet, auch für breitere (6mm) Bandsägestücke gegeben.
Die Teile wurden allerdings schon abgeholt, ehe ich eine Chance hatte, Fotos fürs Forum zu machen.
Auf den von Euch hiervor gezeigten Fotos sieht das nach einer starren Verbindung zwischen Deku-Arm und Sägeblatt aus.
D.h., daß bei jedem Hub das Sägeblatt auch einen stumpfen, dann einen spitzen Winkel verkraften muß? Ist dem so???
Das könnte ein breites Blatt nicht schaffen.
Die breiten Blätter haben den Vorteil, auch mal leichter gerade Schnitte sägen zu können. Auch Metall ist möglich.
Mich würde mal interessieren, welchen Hub Eure Sägen haben.
Die ALDI-Säge macht nur 12mm und nutzt die Blattlänge damit nicht gut aus.
Wir überlegen, den Hub zu vergrößern.
Gruß Fritz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Angelika
- Offline
Less
More
- Posts: 13326
30 Mar 2012 13:54 #651
by Angelika
You should see what I saw!
Replied by Angelika on topic Ersatzteile
Meine Säge (Proxxon) hat einen Hub von 19 mm - wenn man an die Ausnutzung des Sägeblattes denkt, ist das auch denkbar wenig. Ich habe von jemandem gelesen, der erst das Blatt normal einspannt, sein Werkstück auf den Tisch legt und sägt. Wenn das Blatt Abnutzungserscheinungen zeigt, montiert er eine 2,5 cm hohe Platte auf den Sägetisch und sägt dann weiter. Das geht natürlich nur bei dünnem Holz- bei dickerem Holz reicht die Gesamthöhe nicht aus.
Die Verbindung zwischen dem Arm und dem Sägeblatt ist starr. Leider bin ich technisch nicht so versiert wie Du, dass ich bewerten könnte, welche Folgen das für das Sägeblatt hat.
Die Verbindung zwischen dem Arm und dem Sägeblatt ist starr. Leider bin ich technisch nicht so versiert wie Du, dass ich bewerten könnte, welche Folgen das für das Sägeblatt hat.
You should see what I saw!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Felix
- Offline
Less
More
- Posts: 842
30 Mar 2012 15:33 #653
by Felix
Viele Grüße
Felix
Replied by Felix on topic Ersatzteile
Hi,
ich habe mir auch eine Unterlage gebaut um das Sägeblatt optimaler ausnutzen zu können.
ich habe mir auch eine Unterlage gebaut um das Sägeblatt optimaler ausnutzen zu können.
Viele Grüße
Felix
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Angelika
- Offline
Less
More
- Posts: 13326
30 Mar 2012 17:46 #656
by Angelika
You should see what I saw!
Replied by Angelika on topic Ersatzteile
Felix, wie befestigst Du die Unterlage auf der Grundplatte?
You should see what I saw!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Felix
- Offline
Less
More
- Posts: 842
30 Mar 2012 19:01 #659
by Felix
Viele Grüße
Felix
Replied by Felix on topic Ersatzteile
Angelika, eigentlich garnicht.
Eine Platte so groß wie die Arbeitsplatte, plus links, rechts u. zu mir zu ca. 15 mm dazu. Dann einfach an den 3 Seiten schmale Leisten darunter geschraubt.
Die Platte lässt sich in 10 Sekunden einlegen, bzw. entfernen.
Natürlich verliert man dadurch einiges an Arbeitshöhe!
Eine Platte so groß wie die Arbeitsplatte, plus links, rechts u. zu mir zu ca. 15 mm dazu. Dann einfach an den 3 Seiten schmale Leisten darunter geschraubt.
Die Platte lässt sich in 10 Sekunden einlegen, bzw. entfernen.
Natürlich verliert man dadurch einiges an Arbeitshöhe!
Viele Grüße
Felix
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- fritz-rs
- Offline
Less
More
- Posts: 1175
30 Mar 2012 19:04 #660
by fritz-rs
Replied by fritz-rs on topic Ersatzteile
Angelika,,
ich bin zwar nicht Felix, habe aber den Vorschlag, unter eine Platte 2 schmale Streifen Doppelklebeband anzuordnen.
Damit das gut gleitet, sollte eine solche Platte aus Kunststoff, z.B. POM oder PTFE, oder nicht ganz so gut, aus ALU sein.
Es könnte auch eine dünne Platte, die auf Holz kaschiert wird, sein.
Gruß Fritz
ich bin zwar nicht Felix, habe aber den Vorschlag, unter eine Platte 2 schmale Streifen Doppelklebeband anzuordnen.
Damit das gut gleitet, sollte eine solche Platte aus Kunststoff, z.B. POM oder PTFE, oder nicht ganz so gut, aus ALU sein.
Es könnte auch eine dünne Platte, die auf Holz kaschiert wird, sein.
Gruß Fritz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- fritz-rs
- Offline
Less
More
- Posts: 1175
30 Mar 2012 19:11 #661
by fritz-rs
Replied by fritz-rs on topic Ersatzteile
Wenn die Auflageplatte aus Holz ist, gleitet das Werkstück nicht gut genug.
Man könnte eine solche Platte auch feinst schleifen und lackieren.
Gruß Fritz
Man könnte eine solche Platte auch feinst schleifen und lackieren.
Gruß Fritz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- GillE
- Offline
Less
More
- Posts: 35
30 Mar 2012 19:38 #662
by GillE
Replied by GillE on topic Ersatzteile
Wenn Sie einen Holztisch haben, streuen Sie Französisch Kreide auf sie und das Holz wird leichter gleiten.
Französisch Kreide ist der Stoff, mit denen Sie Reifenpannen reparieren.
Doug Woodward, der Hersteller von Diamant-Sägen, gab mir diesen Tipp. Alle seine Sägen hatte Holztischen.
If you have a wooden table, sprinkle French chalk on it and the wood will slide more easily.
French chalk is the stuff you use to repair tyre punctures.
Doug Woodward, the manufacturer of Diamond saws, gave me that tip. All his saws had wooden tables.
Französisch Kreide ist der Stoff, mit denen Sie Reifenpannen reparieren.
Doug Woodward, der Hersteller von Diamant-Sägen, gab mir diesen Tipp. Alle seine Sägen hatte Holztischen.
If you have a wooden table, sprinkle French chalk on it and the wood will slide more easily.
French chalk is the stuff you use to repair tyre punctures.
Doug Woodward, the manufacturer of Diamond saws, gave me that tip. All his saws had wooden tables.
Please Log in or Create an account to join the conversation.