×
Intarsia Projects - Intarsia-Projekte
Making intarsia is always a challenge.
-
Intarsia (nicht zu verwechseln mit der deutschen Bezeichnung für Intarsien) sind eine echte Herausforderung.
Making intarsia is always a challenge.
-
Intarsia (nicht zu verwechseln mit der deutschen Bezeichnung für Intarsien) sind eine echte Herausforderung.
"Alte" Intarsiaarbeiten
- Angelika
- Offline
Less
More
- Posts: 13401
18 Nov 2018 11:42 #65044
by Angelika
You should see what I saw!
"Alte" Intarsiaarbeiten was created by Angelika
Heute morgen habe ich meine riesige Kiste ausgeräumt, in der ich die Arbeiten der letzten Jahre lagere. Die älteste Arbeit liegt dort seit 8 Jahren. Ich habe folgendes festgestellt:
Von Projekten, die ich mit CA-Kleber verklebt habe, lösen sich eher Teile, als bei solchen, die ich mit Holzleim verleimt habe. Anfangs habe ich gerne CA-Kleber verwendet, weil er sofort eine hohe Klebkraft hat und sich nichts mehr verschiebt. Später habe ich beides gleichzeitig verwendet. So hatte ich die gute Festigkeit des Holzleims und eine schnelle Fixierung. Heute bin ich wieder komplett beim Holzleim angekommen.
Meine 2. Feststellung ist, dass gestocktes Holz weiter stockt und dann anfängt zu stauben... Mein persönliches Fazit ist, dass ich mich mit der Verwendung von diesem Holz (und wenn es noch so schön aussieht) etwas zurückhalten werde. Ich hatte einen Mini-Pelikan auf einen "Poller" aus gestocktem Holz gesetzt.
Hier
Der Poller ist an seiner Rückseite sehr bröselig. Ich werde demnächst ein paar Experimente mit Harz machen und ihn einfach mal "tunken". Mal sehen, ob das was bringt.
Von Projekten, die ich mit CA-Kleber verklebt habe, lösen sich eher Teile, als bei solchen, die ich mit Holzleim verleimt habe. Anfangs habe ich gerne CA-Kleber verwendet, weil er sofort eine hohe Klebkraft hat und sich nichts mehr verschiebt. Später habe ich beides gleichzeitig verwendet. So hatte ich die gute Festigkeit des Holzleims und eine schnelle Fixierung. Heute bin ich wieder komplett beim Holzleim angekommen.
Meine 2. Feststellung ist, dass gestocktes Holz weiter stockt und dann anfängt zu stauben... Mein persönliches Fazit ist, dass ich mich mit der Verwendung von diesem Holz (und wenn es noch so schön aussieht) etwas zurückhalten werde. Ich hatte einen Mini-Pelikan auf einen "Poller" aus gestocktem Holz gesetzt.
Hier
Der Poller ist an seiner Rückseite sehr bröselig. Ich werde demnächst ein paar Experimente mit Harz machen und ihn einfach mal "tunken". Mal sehen, ob das was bringt.
You should see what I saw!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Ernst
- Offline
Less
More
- Posts: 756
18 Nov 2018 17:08 #65049
by Ernst
Replied by Ernst on topic "Alte" Intarsiaarbeiten
Das geschieht bei Luftgetrocknetem Holz. Der Pilz überlebt. War das Holz in der Trockenkammer stirbt der Pilz ab.
Eine Lösung für uns Bastler ist das Holz in den Backofen zu geben bei 70 Grad und Umluft ca. 4 Std lang. Das sollte reichen die Sporen abzutöten.
Ich hatte in meiner Ausbildungszeit öfter mit kammergetrocknetem Holz zu tun, und es gab nie Probleme.
Eine Lösung für uns Bastler ist das Holz in den Backofen zu geben bei 70 Grad und Umluft ca. 4 Std lang. Das sollte reichen die Sporen abzutöten.
Ich hatte in meiner Ausbildungszeit öfter mit kammergetrocknetem Holz zu tun, und es gab nie Probleme.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Angelika
- Offline
Less
More
- Posts: 13401
18 Nov 2018 17:40 #65050
by Angelika
You should see what I saw!
Replied by Angelika on topic "Alte" Intarsiaarbeiten
Danke, das werde ich mal ausprobieren - dieses mal ohne Feuersbrunst in der Küche.
You should see what I saw!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Adele
- Offline
Less
More
- Posts: 835
20 Nov 2018 22:32 #65081
by Adele
Ich hab das auch schon bei 100 Grad und einer Stunde gemacht, weniger wegen dem Pilz, sondern wegen der Angst es könnte da noch ein Holzwurm mit drin sein. Bei dem Holz konnte ich bislang nicht feststellen das es weiter bröselig wird. Sind jetzt 2-3 Jahre verarbeitet oder in der Holzvorratskiste.
Hab gerade aus gestocktem Holz zwei Eierbecher gemacht, das Holz lag jahrelang im Schuppen und war gut trocken, da war nicht zu sehen das es irgendwie weiter porös geworden ist.
Aber danke für den Hinweis, ich werde das beobachten und notfalls in den Backofen stellen, jetzt aber mit weniger Temperatur, weil das Holz inzwischen geölt ist.
Was ich aber festgestellt hab, wenn man Holz in einer Kiste lagert, muss man schauen das es nicht zu feucht wird, dann können da Staubläuse auftreten und die fressen das Holz an, so das unten in der Kiste "Staub" liegt. Das hatte ich im Frühjahr - nach dem trockenen Sommer sollte sich das Problem erledigt haben.
LG
Gabi
Replied by Adele on topic "Alte" Intarsiaarbeiten
Das geschieht bei Luftgetrocknetem Holz. Der Pilz überlebt. War das Holz in der Trockenkammer stirbt der Pilz ab.
Eine Lösung für uns Bastler ist das Holz in den Backofen zu geben bei 70 Grad und Umluft ca. 4 Std lang. Das sollte reichen die Sporen abzutöten.
Ich hatte in meiner Ausbildungszeit öfter mit kammergetrocknetem Holz zu tun, und es gab nie Probleme.
Ich hab das auch schon bei 100 Grad und einer Stunde gemacht, weniger wegen dem Pilz, sondern wegen der Angst es könnte da noch ein Holzwurm mit drin sein. Bei dem Holz konnte ich bislang nicht feststellen das es weiter bröselig wird. Sind jetzt 2-3 Jahre verarbeitet oder in der Holzvorratskiste.
Hab gerade aus gestocktem Holz zwei Eierbecher gemacht, das Holz lag jahrelang im Schuppen und war gut trocken, da war nicht zu sehen das es irgendwie weiter porös geworden ist.
Aber danke für den Hinweis, ich werde das beobachten und notfalls in den Backofen stellen, jetzt aber mit weniger Temperatur, weil das Holz inzwischen geölt ist.
Was ich aber festgestellt hab, wenn man Holz in einer Kiste lagert, muss man schauen das es nicht zu feucht wird, dann können da Staubläuse auftreten und die fressen das Holz an, so das unten in der Kiste "Staub" liegt. Das hatte ich im Frühjahr - nach dem trockenen Sommer sollte sich das Problem erledigt haben.
LG
Gabi
The following user(s) said Thank You: Angelika
Please Log in or Create an account to join the conversation.