×
Intarsia Projects - Intarsia-Projekte
Making intarsia is always a challenge.
-
Intarsia (nicht zu verwechseln mit der deutschen Bezeichnung für Intarsien) sind eine echte Herausforderung.
Making intarsia is always a challenge.
-
Intarsia (nicht zu verwechseln mit der deutschen Bezeichnung für Intarsien) sind eine echte Herausforderung.
Weihnachtsmann von JGR
- Kleines140898
- Offline
Less
More
- Posts: 2182
21 Nov 2015 23:14 #31710
by Kleines140898
Grüße aus dem Saarland
This message has an attachment image.
Weihnachtsmann von JGR was created by Kleines140898
Hallo
Ich bräuchte mal wieder einen Rat/Tipp
Ich würde gerne den Weihnachtsmann von JGR als nächstes Projekt machen
Für den Mantel habe ich Padouk für die Handschuhe würde ich gerne Nußbaum nehmen und die Stiefel eventuell aus
Räuchereiche für das Schild Kirschholz, für das Gesicht hätte ich Linde oder Elsbeere nur weiß ich nicht aus welchem Holz ich den Bart und die Mantelumrandung machen soll bin für jeden Tipp dankbar
Lg Alex
Ich bräuchte mal wieder einen Rat/Tipp
Ich würde gerne den Weihnachtsmann von JGR als nächstes Projekt machen
Für den Mantel habe ich Padouk für die Handschuhe würde ich gerne Nußbaum nehmen und die Stiefel eventuell aus
Räuchereiche für das Schild Kirschholz, für das Gesicht hätte ich Linde oder Elsbeere nur weiß ich nicht aus welchem Holz ich den Bart und die Mantelumrandung machen soll bin für jeden Tipp dankbar
Lg Alex
Grüße aus dem Saarland
This message has an attachment image.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hiltrud
- Offline
Less
More
- Posts: 1979
21 Nov 2015 23:57 #31712
by Hiltrud
Hiltrud, ein Hobby ist die Kraftquelle des Alltags
Replied by Hiltrud on topic Weihnachtsmann von JGR
Das Projekt ist super. Ich würde da Ahorn für nehmen
Hiltrud, ein Hobby ist die Kraftquelle des Alltags
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dekupiersägen-Banause
- Offline
Less
More
- Posts: 18
22 Nov 2015 00:59 #31714
by Dekupiersägen-Banause
Replied by Dekupiersägen-Banause on topic Weihnachtsmann von JGR
Hallo Alex
Wenn du noch weisseres Holz möchtest kannst du das Ahorn bleichen.
Wirklich Wichtiger Hinweis: Die von mir genannten Produkte sind nicht Haushaltsüblich und kein Spielzeuge. Lies die Warnhinweise auf den Gebinden sorgfältig und halte diese ein. Gute Lüftung, alte Kleider, Handschuhe und unbedingt eine Schutzbrille tragen. Meine Tochter hat einmal eine Charge Wasserstoffperoxid in seiner Konzentration verändert und in kleinere Gebinde abgefüllt. Dies ohne Handschuhe. Die weissen Flecken an ihren Händen waren über Wochen zu bewundern und dabei hat sie noch Glück gehabt. Und noch ein Beispiel: Ein Kunde hat einmal mit einer Flasche Salmiakgeist gekleckert und war danach so dusselig die mit Salmiakgeist verunreinigte Flasche auf einen Granittisch zu stellen. Das Resultat war eine angegriffene Oberfläche und ein hübscher weisser Abdruck der Flasche auf dem Stein. Das geht nie wieder weg, es wurde die Farbe im Stein gebleicht.
Vorgehen: Säge die benötigten Teile in Ahorn aus und schleife sie fertig. Danach mischst du Wasserstoffperoxid von 30% Konzentration mit etwa 5% Salmiakgeist. Dies bedeutet, auf 500 Gramm Wasserstoffperoxid kommen 25 Gramm Salmiakgeist. Die Mischung möglichst sofort nach dem Mischen mit einem weissen Baumwolltuch auf das trockene Holz grosszügig und von allen Seiten auftragen, das Holz richtiggehend tränken. Etwa 30 Minuten einwirken lassen, danach mit Wasser abwaschen oder ganz kurz im Wasserbad abspühlen.
Die Teile bei Raumtemperatur trocknen lassen und trocken mindestens 24 Stunden auslüften lassen. Besser sind 2 - 3 Tage. Das auslüften ist wichtig, weil die Dämpfe immernoch bleichend wirken und du sonst Flecken auf das umliegende Holz kriegst. Sie machen in den ersten Stunden auch hübsche Flecken auf dem Küchentisch oder dem Granit der Küchenabdeckung, falls du sie da hinlegst. Nach dem auslüften hat sich das Peroxid in Wasser und Sauerstoff aufgespalten und ist unbedenklich.
Danach sind die Teile durch die Flüssigkeit etwas rau geworden. Mit feinem Schleifpapier und möglichst wenig Schleifen den Finisch wieder herstellen. Wenn du zu viel wegschleifst kommt darunter wieder dunkleres Holz zum Vorschein.
Die Reste der Produkte an die Verkaufsstelle zurückbringen.
Fertig!
Die Sachen bekommst du in der Apotheke deines Vertrauens. Wasserstoffperoxid ist frei verkäuflich. Bei Salmiakgeist bin ich mir nicht sicher. Lass dir die benötigte (kleine) Menge in ein Gebinde abfüllen und erkläre dem Apotheker was du damit vorhast. Fallst du es dennoch nicht kriegst, dann kannst du es über eine Tischlerei beziehen oder auch weglassen. Es bleicht dann einfach deutlich weniger.
Zum Schluss nochmal drei Hinweise: 1. Sobald der Salmiakgeist in das Wasserstoffperoxid kommt wird das Gemisch heiss, du kannst dir an dem Becher die Finger verbrennen. Rasch auftragen, diese Reaktion soll möglichst im Holz stattfinden. 2. Das weisse Baumwolltuch nach Gebrauch ausgebreitet über eine Leine hängen oder besser mit Wasser auswaschen. Wenn du es zerküllt liegenlässt kann es sich selber entzünden. 3. Bei Unfällen oder anderen Schäden welche durch befolgen oder Nicht-befolgen dieser Anleitung entstehen lehne ich ausdrücklich jede Haftung ab.
Ein bisschen umständlich, dafür bekommst du fast schneeweisses Holz. Wenn dir die ganze Chemie nicht gefällt, dann vergiss meinen Vorschlag einfach wieder
Ungebleichtes Ahorn ist auch sehr schön.
Wenn du noch weisseres Holz möchtest kannst du das Ahorn bleichen.
Wirklich Wichtiger Hinweis: Die von mir genannten Produkte sind nicht Haushaltsüblich und kein Spielzeuge. Lies die Warnhinweise auf den Gebinden sorgfältig und halte diese ein. Gute Lüftung, alte Kleider, Handschuhe und unbedingt eine Schutzbrille tragen. Meine Tochter hat einmal eine Charge Wasserstoffperoxid in seiner Konzentration verändert und in kleinere Gebinde abgefüllt. Dies ohne Handschuhe. Die weissen Flecken an ihren Händen waren über Wochen zu bewundern und dabei hat sie noch Glück gehabt. Und noch ein Beispiel: Ein Kunde hat einmal mit einer Flasche Salmiakgeist gekleckert und war danach so dusselig die mit Salmiakgeist verunreinigte Flasche auf einen Granittisch zu stellen. Das Resultat war eine angegriffene Oberfläche und ein hübscher weisser Abdruck der Flasche auf dem Stein. Das geht nie wieder weg, es wurde die Farbe im Stein gebleicht.
Vorgehen: Säge die benötigten Teile in Ahorn aus und schleife sie fertig. Danach mischst du Wasserstoffperoxid von 30% Konzentration mit etwa 5% Salmiakgeist. Dies bedeutet, auf 500 Gramm Wasserstoffperoxid kommen 25 Gramm Salmiakgeist. Die Mischung möglichst sofort nach dem Mischen mit einem weissen Baumwolltuch auf das trockene Holz grosszügig und von allen Seiten auftragen, das Holz richtiggehend tränken. Etwa 30 Minuten einwirken lassen, danach mit Wasser abwaschen oder ganz kurz im Wasserbad abspühlen.
Die Teile bei Raumtemperatur trocknen lassen und trocken mindestens 24 Stunden auslüften lassen. Besser sind 2 - 3 Tage. Das auslüften ist wichtig, weil die Dämpfe immernoch bleichend wirken und du sonst Flecken auf das umliegende Holz kriegst. Sie machen in den ersten Stunden auch hübsche Flecken auf dem Küchentisch oder dem Granit der Küchenabdeckung, falls du sie da hinlegst. Nach dem auslüften hat sich das Peroxid in Wasser und Sauerstoff aufgespalten und ist unbedenklich.
Danach sind die Teile durch die Flüssigkeit etwas rau geworden. Mit feinem Schleifpapier und möglichst wenig Schleifen den Finisch wieder herstellen. Wenn du zu viel wegschleifst kommt darunter wieder dunkleres Holz zum Vorschein.
Die Reste der Produkte an die Verkaufsstelle zurückbringen.
Fertig!
Die Sachen bekommst du in der Apotheke deines Vertrauens. Wasserstoffperoxid ist frei verkäuflich. Bei Salmiakgeist bin ich mir nicht sicher. Lass dir die benötigte (kleine) Menge in ein Gebinde abfüllen und erkläre dem Apotheker was du damit vorhast. Fallst du es dennoch nicht kriegst, dann kannst du es über eine Tischlerei beziehen oder auch weglassen. Es bleicht dann einfach deutlich weniger.
Zum Schluss nochmal drei Hinweise: 1. Sobald der Salmiakgeist in das Wasserstoffperoxid kommt wird das Gemisch heiss, du kannst dir an dem Becher die Finger verbrennen. Rasch auftragen, diese Reaktion soll möglichst im Holz stattfinden. 2. Das weisse Baumwolltuch nach Gebrauch ausgebreitet über eine Leine hängen oder besser mit Wasser auswaschen. Wenn du es zerküllt liegenlässt kann es sich selber entzünden. 3. Bei Unfällen oder anderen Schäden welche durch befolgen oder Nicht-befolgen dieser Anleitung entstehen lehne ich ausdrücklich jede Haftung ab.
Ein bisschen umständlich, dafür bekommst du fast schneeweisses Holz. Wenn dir die ganze Chemie nicht gefällt, dann vergiss meinen Vorschlag einfach wieder

Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Angelika
- Offline
Less
More
- Posts: 13355
22 Nov 2015 06:58 #31715
by Angelika
You should see what I saw!
This message has an attachment image.
Replied by Angelika on topic Weihnachtsmann von JGR
Alex, ich habe eine Anregung ganz anderer Art:
Als ich den Weihnachtsmann gesägt habe, stand ich auch vor der Frage, welches Holz ich verwende. Für die Schuhe und die Handschuhe habe ich Nussbaum genommen, für alle weißen Teile Linde und für die roten Teile habe ich Weymouthkiefer rot gebeizt. Das Gesicht ist Birne.
Die meisten wissen, dass ich nur sehr selten Holz beize, weil ich die natürlichen Farben so schön finde. Folgende Gedanken haben mich zu dieser Lösung gebracht:
1. Wie oft wird er verwendet? Im besten Fall 4 Wochen im Jahr
2. Wird er verkauft? Nö.
3. Bin ich Krösus? Nochmal nö.
Zusammengefasst gesagt: Der Weihnachtsmann ist ein tolles Motiv, allerdings riesig. Wenn ich für die roten Teile Padouk verwendet hätte, hätte mich das ein Vermögen gekostet und das dafür, dass ich ihn einmal im Jahr für 4 Wochen hervorhole. Die rote Clou-Beize hat das Holz in einem satten Rotton gefärbt, durch das man die Maserung sehr schön sehen kann. Linde gibt es recht günstig in großen Platten bei dictum.
Ich füge mal ein Bild an. Übrigens: Wenn Du die deutsche Beschriftung möchtest, findest Du sie in unserem Download-Bereich. Die Buchstaben sind von Sheila Landry und ich hatte mit dem Büro von JGR abgestimmt, dass ich ihre Arbeit so verändern darf. Auf dem Schild fehlen noch die roten mini-Glasperlen, die ich anstelle der Beeren eingesetzt habe.
Als ich den Weihnachtsmann gesägt habe, stand ich auch vor der Frage, welches Holz ich verwende. Für die Schuhe und die Handschuhe habe ich Nussbaum genommen, für alle weißen Teile Linde und für die roten Teile habe ich Weymouthkiefer rot gebeizt. Das Gesicht ist Birne.
Die meisten wissen, dass ich nur sehr selten Holz beize, weil ich die natürlichen Farben so schön finde. Folgende Gedanken haben mich zu dieser Lösung gebracht:
1. Wie oft wird er verwendet? Im besten Fall 4 Wochen im Jahr
2. Wird er verkauft? Nö.
3. Bin ich Krösus? Nochmal nö.

Zusammengefasst gesagt: Der Weihnachtsmann ist ein tolles Motiv, allerdings riesig. Wenn ich für die roten Teile Padouk verwendet hätte, hätte mich das ein Vermögen gekostet und das dafür, dass ich ihn einmal im Jahr für 4 Wochen hervorhole. Die rote Clou-Beize hat das Holz in einem satten Rotton gefärbt, durch das man die Maserung sehr schön sehen kann. Linde gibt es recht günstig in großen Platten bei dictum.
Ich füge mal ein Bild an. Übrigens: Wenn Du die deutsche Beschriftung möchtest, findest Du sie in unserem Download-Bereich. Die Buchstaben sind von Sheila Landry und ich hatte mit dem Büro von JGR abgestimmt, dass ich ihre Arbeit so verändern darf. Auf dem Schild fehlen noch die roten mini-Glasperlen, die ich anstelle der Beeren eingesetzt habe.
You should see what I saw!
This message has an attachment image.
Please log in or register to see it.
The following user(s) said Thank You: Kleines140898
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Kleines140898
- Offline
Less
More
- Posts: 2182
22 Nov 2015 07:48 #31717
by Kleines140898
Grüße aus dem Saarland
Replied by Kleines140898 on topic Weihnachtsmann von JGR
Hallo Banause
Vielen Dank für ausführliche Chemiestunde und Erklärung über das bleichen von Holz das ich bis Dato nicht wußte.
Ich werde es mal ausprobieren Salmiakgeist mit 9% Amoniak habe ich mir letzte Woche im Baumarkt schon gekauft um Holz zu räuchern das wußte ich schon aber das mit dem Bleichen ist mir neu.
Aber wie sagt man so schön:
Man kann so alt werden wie ne Kuh man lernt immer noch dazu
Lg Alex
Vielen Dank für ausführliche Chemiestunde und Erklärung über das bleichen von Holz das ich bis Dato nicht wußte.
Ich werde es mal ausprobieren Salmiakgeist mit 9% Amoniak habe ich mir letzte Woche im Baumarkt schon gekauft um Holz zu räuchern das wußte ich schon aber das mit dem Bleichen ist mir neu.
Aber wie sagt man so schön:
Man kann so alt werden wie ne Kuh man lernt immer noch dazu

Lg Alex
Grüße aus dem Saarland
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Kleines140898
- Offline
Less
More
- Posts: 2182
22 Nov 2015 08:06 #31718
by Kleines140898
Grüße aus dem Saarland
Replied by Kleines140898 on topic Weihnachtsmann von JGR
Hallo Angelika
Ich danke dir für die Tipps da hätte ich besser vorher gefragt bevor ich mir Padouk kaufe aber nun ist es unterwegs und werde eswohl auch für den Santa verwenden habe mir 2 Blöcke genommen um sie auf der Kreissäge aufzutrennen.
Obwohl jetzt wo ich mir deinen Santa so anschaue könnte ich es auch mit Cloubeize versuchen das müßte doch auch mit Kiefernholz gehen und mir das Padouk für andere Werke aufheben
Ich dachte Linde neigt zu einem Rosaton wenn man es Ölt so ist es bei meinen Engelchen gewesen da hatte ich das Gesicht und die Hand von gesägt.
Birne habe ich auch da einmal gedämpft und einmal ungedämpft.
Hast du die Stiefelspitzen aus einem Kantel gemacht??? die sollten ja wie auf dem Foto zu erkennen rausstehen???
Noch eine Frage zu deinem Santa hast du die Bartteile durchgesägt oder die Falten rein geschliffen???
Das mit der deutschen Beschriftung sieht auch sehr gut aus und die Idee mit den Glasperlen ist auch super
Werde euch auf dem laufenden halten wie ich diesen Mann anfertige ich denke nur das ich es für dieses Jahr an Weihnachten nicht mehr hinbekomme da ja immer wieder was dazwischen kommt.
Ja klar Weihnachten ist immer um die gleiche Zeit aber wer kennt das nicht man schiebt und schiebt weil och bis Dezember ist es noch lange und plötzlich sind es dann nur noch ein paar Wochen.
Lg Alex
Ich danke dir für die Tipps da hätte ich besser vorher gefragt bevor ich mir Padouk kaufe aber nun ist es unterwegs und werde eswohl auch für den Santa verwenden habe mir 2 Blöcke genommen um sie auf der Kreissäge aufzutrennen.
Obwohl jetzt wo ich mir deinen Santa so anschaue könnte ich es auch mit Cloubeize versuchen das müßte doch auch mit Kiefernholz gehen und mir das Padouk für andere Werke aufheben

Ich dachte Linde neigt zu einem Rosaton wenn man es Ölt so ist es bei meinen Engelchen gewesen da hatte ich das Gesicht und die Hand von gesägt.
Birne habe ich auch da einmal gedämpft und einmal ungedämpft.
Hast du die Stiefelspitzen aus einem Kantel gemacht??? die sollten ja wie auf dem Foto zu erkennen rausstehen???
Noch eine Frage zu deinem Santa hast du die Bartteile durchgesägt oder die Falten rein geschliffen???
Das mit der deutschen Beschriftung sieht auch sehr gut aus und die Idee mit den Glasperlen ist auch super

Werde euch auf dem laufenden halten wie ich diesen Mann anfertige ich denke nur das ich es für dieses Jahr an Weihnachten nicht mehr hinbekomme da ja immer wieder was dazwischen kommt.
Ja klar Weihnachten ist immer um die gleiche Zeit aber wer kennt das nicht man schiebt und schiebt weil och bis Dezember ist es noch lange und plötzlich sind es dann nur noch ein paar Wochen.

Lg Alex
Grüße aus dem Saarland
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Angelika
- Offline
Less
More
- Posts: 13355
22 Nov 2015 09:49 #31724
by Angelika
You should see what I saw!
Replied by Angelika on topic Weihnachtsmann von JGR
Hallo Alex, dann will ich mich mal durch Deine Fragen arbeiten 
Die Clou Beize geht wunderbar mit Kiefer. Du solltest ein paar Kleinigkeiten beachten: Die Teile quellen durch das Beizen (vorher anfeuchten nicht vergessen) etwas auf. Sie müssen richtig gut durchtrocknen, bevor Du sie in der Arbeit verwendest. Mit der 1000er Stahlwolle kannst Du eventuelle Grate ganz vorsichtig entfernen und auch die Oberfläche damit vorsichtig polieren. Das geht auch mit einem Micro-Fasertuch. Am besten machst Du an einem Reststück ein paar Experimente. Beim Ölen ist es wichtig, immer von hell nach rot zu ölen - ein klein wenig von dem Rot würde sich sonst durch das Öl auf das helle Holz übertragen - also einen separaten Lappen oder Pinsel verwenden.
"Meine" Linde ist hell geblieben. Ansonsten denke ich, dass es neben den roten Teilen nicht auffallen wird, weil das Auge das Holz als hell wahrnimmt.
Birne gedämpft ist etwas dunkler als normale Birne - das ist sicher Geschmackssache.
Die Stiefel habe ich aus einem Klotz gesägt und nach vorne etwas länger gearbeitet, als angegeben - so steht der Mann besser.
Die Riefen im Bart sollten eingeschliffen oder geschnitzt werden. Das war mir zu aufwändig und ich habe die Teile zersägt - allerdings ist es dafür am besten, ein ganz dünnes Sägeblatt zu nehmen, damit der Bart hinterher noch an die Bart-Seitenteile anschließt (sonst wird zu viel Material abgetragen).
So - alle Fragen erledigt

Die Clou Beize geht wunderbar mit Kiefer. Du solltest ein paar Kleinigkeiten beachten: Die Teile quellen durch das Beizen (vorher anfeuchten nicht vergessen) etwas auf. Sie müssen richtig gut durchtrocknen, bevor Du sie in der Arbeit verwendest. Mit der 1000er Stahlwolle kannst Du eventuelle Grate ganz vorsichtig entfernen und auch die Oberfläche damit vorsichtig polieren. Das geht auch mit einem Micro-Fasertuch. Am besten machst Du an einem Reststück ein paar Experimente. Beim Ölen ist es wichtig, immer von hell nach rot zu ölen - ein klein wenig von dem Rot würde sich sonst durch das Öl auf das helle Holz übertragen - also einen separaten Lappen oder Pinsel verwenden.
"Meine" Linde ist hell geblieben. Ansonsten denke ich, dass es neben den roten Teilen nicht auffallen wird, weil das Auge das Holz als hell wahrnimmt.
Birne gedämpft ist etwas dunkler als normale Birne - das ist sicher Geschmackssache.
Die Stiefel habe ich aus einem Klotz gesägt und nach vorne etwas länger gearbeitet, als angegeben - so steht der Mann besser.
Die Riefen im Bart sollten eingeschliffen oder geschnitzt werden. Das war mir zu aufwändig und ich habe die Teile zersägt - allerdings ist es dafür am besten, ein ganz dünnes Sägeblatt zu nehmen, damit der Bart hinterher noch an die Bart-Seitenteile anschließt (sonst wird zu viel Material abgetragen).
So - alle Fragen erledigt

You should see what I saw!
The following user(s) said Thank You: Kleines140898
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Kleines140898
- Offline
Less
More
- Posts: 2182
22 Nov 2015 09:54 #31725
by Kleines140898
Grüße aus dem Saarland
Replied by Kleines140898 on topic Weihnachtsmann von JGR
Vielen Dank Angelika
Fragen sind vorerst alle beantwortet
Fragen sind vorerst alle beantwortet
Grüße aus dem Saarland
Please Log in or Create an account to join the conversation.