- Forum
- Member Forum - Mitgliederforum
- Other Woodwork Projects - Andere Holzarbeiten
- Erstlingswerke Keltenkatze und Valentine Gnomes
×
Other Woodwork Projects - Andere Holzarbeiten
Woodwork projects that do not fit in the other categories (intarsia, fretwork, puzzles, ...) can be posted here.
-
Sägearbeiten, die nicht in die vorhandenen Kategorien (Intarsia, Fretwork, Puzzles, ...) passen, könnt ihr hier einstellen.
Woodwork projects that do not fit in the other categories (intarsia, fretwork, puzzles, ...) can be posted here.
-
Sägearbeiten, die nicht in die vorhandenen Kategorien (Intarsia, Fretwork, Puzzles, ...) passen, könnt ihr hier einstellen.
Erstlingswerke Keltenkatze und Valentine Gnomes
- TK134
- Offline
Less
More
- Posts: 5
06 Oct 2023 00:18 #85163
by TK134
This message has attachments images.
Erstlingswerke Keltenkatze und Valentine Gnomes was created by TK134
Hallo zusammen,
wollte euch mal meine ersten beiden Werke mit der DSH und meine Gedanken/Fragen dazu vorstellen. Gesägt wurde beides aus 8mm Pappel-Sperrholz, mäßige Qualität aus dem örtlichen Baumarkt. Für den Anfang hatte ich Sägeblätter von Taifun ind den Größen 2/0, 2 und 5, jeweils mit Gegenzahn bestellt.
Da ich keine Sägeübung machen wollte, wie z.B. die Übungsvorlage von Feinschnitt Kreativ, die definitiv im Ofen geendet wäre, machte ich mich auf die Suche nach einem passenden Motiv für den Anfang. Fündig wurde ich schnell mit einem Aufkleber der Keltenkatze, dem Logo des hiesigen Nationalparks Hunsrück-Hochwald. Also fix den Aufkleber kopiert und auf die Platte geklebt.
Angefangen habe ich mit dem wohl schwierigsten Teil, Augen und Ohren des Kopfes. Dafür habe ich das 2/0 Blatt benutzt. Da mir die Säge auf Stufe zwei zu laut war und auch etwas vibriert hat, legte ich mit der niedrigen Drehzahl los. Hat soweit ganz gut funktioniert und für die ersten Schnitte bin ich eigentlich ganz zufrieden. Bei der Außenkontour des Kopfes angekommen, hatte ich den Eindruck, es "läuft" nicht mehr so gut. Noch oben links der erste Ausschnitt im Schwanz und mir wurde klar, das Sägeblatt ist schon (?) stumpf. Keine Ahnung ob das normal ist aber irgendwie hab ich gedacht, die halten länger durch.
Nunja, die ganz kleinen Ausschnitte sind erledigt, also mal Größe 2 ausprobieren. Vielleicht hält das ja länger. Wie man an den übrigen Ausschnitten im Schwanz sieht, kam ich mit dem Blatt nicht so wirklich gut zurecht. Irgendwie wollte es nicht so um die Ecken wie ich, auf der Linie bleiben ebenfalls nicht so ganz. Vielleicht rächt sich hier die ausgelassene Übungsvorlage
Für den Rest der Katze hab ich dann kurz vor Fertigstellung nochmal das Blatt wechseln müssen. Hat also auch nicht so wirklich lange durchgehalten.
Als zweites Übungsstück habe ich mir die Valentine Gnomes von Steve Good vorgenommen. Gestartet mit Blatt in der Größe 5 und was soll ich sagen? Nachdem ich das Herz ausgesägt habe, war auch das schon durch. Am Besten zurecht komme ich definitiv mit dem 2/0 Blatt, auch bei geraden Schnitten.
Von der Standzeit her scheinen sich die drei Größen nicht wirklich viel zu geben. Kommt mir auf jeden Fall sehr kurz vor. Habt ihr Tips, worauf ich diesbezüglich achten sollte? Liegt's am Holz (Pappel ist ja eigentlich weich), falsche Schnittgeschwindigkeit, zu hohe/niedrige Blattspannung, etc.?
Ansonsten bin ich mit den beiden Ergebnissen eigentlich fürs erste zufrieden. Üben muss ich natürlich noch, erspart mir dann z.T. das Schleifen. Da bin ich bisher kein Fan von
Mangels Alternativen schmirgele ich aber bisher auch noch alles von Hand.
Finish muss ich noch machen, habe aber bisher noch kein Öl oder so zur Hand. Werde mal im Forum stöbern, welche Möglichkeiten es gibt und dann etwas passendes besorgen. Die Gnome sind schon verleimt (aber nur lose auf die Grundplatte gesteckt). Rund um die Nasen könnte es schwierig werden, bekomme da überschüssiges Öl ja nicht mehr weg. Andersrum hatte ich Bedenken, dass Leim/Kleber nach dem Ölen nicht mehr haften würden. Versuch macht klug, oder wie sagt man so schon. Wie wärt ihr hier vorgegangen?
Viele Grüße,
Tobias
wollte euch mal meine ersten beiden Werke mit der DSH und meine Gedanken/Fragen dazu vorstellen. Gesägt wurde beides aus 8mm Pappel-Sperrholz, mäßige Qualität aus dem örtlichen Baumarkt. Für den Anfang hatte ich Sägeblätter von Taifun ind den Größen 2/0, 2 und 5, jeweils mit Gegenzahn bestellt.
Da ich keine Sägeübung machen wollte, wie z.B. die Übungsvorlage von Feinschnitt Kreativ, die definitiv im Ofen geendet wäre, machte ich mich auf die Suche nach einem passenden Motiv für den Anfang. Fündig wurde ich schnell mit einem Aufkleber der Keltenkatze, dem Logo des hiesigen Nationalparks Hunsrück-Hochwald. Also fix den Aufkleber kopiert und auf die Platte geklebt.
Angefangen habe ich mit dem wohl schwierigsten Teil, Augen und Ohren des Kopfes. Dafür habe ich das 2/0 Blatt benutzt. Da mir die Säge auf Stufe zwei zu laut war und auch etwas vibriert hat, legte ich mit der niedrigen Drehzahl los. Hat soweit ganz gut funktioniert und für die ersten Schnitte bin ich eigentlich ganz zufrieden. Bei der Außenkontour des Kopfes angekommen, hatte ich den Eindruck, es "läuft" nicht mehr so gut. Noch oben links der erste Ausschnitt im Schwanz und mir wurde klar, das Sägeblatt ist schon (?) stumpf. Keine Ahnung ob das normal ist aber irgendwie hab ich gedacht, die halten länger durch.
Nunja, die ganz kleinen Ausschnitte sind erledigt, also mal Größe 2 ausprobieren. Vielleicht hält das ja länger. Wie man an den übrigen Ausschnitten im Schwanz sieht, kam ich mit dem Blatt nicht so wirklich gut zurecht. Irgendwie wollte es nicht so um die Ecken wie ich, auf der Linie bleiben ebenfalls nicht so ganz. Vielleicht rächt sich hier die ausgelassene Übungsvorlage

Als zweites Übungsstück habe ich mir die Valentine Gnomes von Steve Good vorgenommen. Gestartet mit Blatt in der Größe 5 und was soll ich sagen? Nachdem ich das Herz ausgesägt habe, war auch das schon durch. Am Besten zurecht komme ich definitiv mit dem 2/0 Blatt, auch bei geraden Schnitten.
Von der Standzeit her scheinen sich die drei Größen nicht wirklich viel zu geben. Kommt mir auf jeden Fall sehr kurz vor. Habt ihr Tips, worauf ich diesbezüglich achten sollte? Liegt's am Holz (Pappel ist ja eigentlich weich), falsche Schnittgeschwindigkeit, zu hohe/niedrige Blattspannung, etc.?
Ansonsten bin ich mit den beiden Ergebnissen eigentlich fürs erste zufrieden. Üben muss ich natürlich noch, erspart mir dann z.T. das Schleifen. Da bin ich bisher kein Fan von

Finish muss ich noch machen, habe aber bisher noch kein Öl oder so zur Hand. Werde mal im Forum stöbern, welche Möglichkeiten es gibt und dann etwas passendes besorgen. Die Gnome sind schon verleimt (aber nur lose auf die Grundplatte gesteckt). Rund um die Nasen könnte es schwierig werden, bekomme da überschüssiges Öl ja nicht mehr weg. Andersrum hatte ich Bedenken, dass Leim/Kleber nach dem Ölen nicht mehr haften würden. Versuch macht klug, oder wie sagt man so schon. Wie wärt ihr hier vorgegangen?
Viele Grüße,
Tobias
This message has attachments images.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- fradeba
- Offline
Less
More
- Posts: 1088
06 Oct 2023 08:31 #85164
by fradeba
Besser dreimal überlegen als zweimal sägen!
Replied by fradeba on topic Erstlingswerke Keltenkatze und Valentine Gnomes
Als Erstlingswerke sind die Teile doch schon sehr gut geworden.
Pappelsperrholz ist vielleicht zum üben oder für nicht so anspruchsvolle Projekte ganz gut, aber für schöne Sachen eignet sich härteres Sperrholz wie Birke oder Buche besser. Ich nehme überwiegend Birke Multiplex.
Um die richtigen Sägeblätter zu finden muss man wahrscheinlich länger ausprobieren. Dazu gibt es aber hier im Forum ja eine Menge Beiträge. Grundsätzlich sind Niqua und Pegas Blätter eine gute Wahl. Aber da gibt es ja eine Menge Sorten. Beide habe aber zum Ausprobieren gemischte Sets.
Pappelsperrholz ist vielleicht zum üben oder für nicht so anspruchsvolle Projekte ganz gut, aber für schöne Sachen eignet sich härteres Sperrholz wie Birke oder Buche besser. Ich nehme überwiegend Birke Multiplex.
Um die richtigen Sägeblätter zu finden muss man wahrscheinlich länger ausprobieren. Dazu gibt es aber hier im Forum ja eine Menge Beiträge. Grundsätzlich sind Niqua und Pegas Blätter eine gute Wahl. Aber da gibt es ja eine Menge Sorten. Beide habe aber zum Ausprobieren gemischte Sets.
Besser dreimal überlegen als zweimal sägen!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Angelika
- Offline
Less
More
- Posts: 13326
06 Oct 2023 16:57 #85165
by Angelika
You should see what I saw!
Replied by Angelika on topic Erstlingswerke Keltenkatze und Valentine Gnomes
Ich stimme Franz zu: Pappel ist ein undankbares Zeug - manches Sägeblatt "brettert" so schnell durch, dass man kaum die Richtung halten kann. Es geht nichts über üben, üben, üben.
Ich bin auch ein Fan vom "Arbeitsbuch Feinschnittsäge", zumal man hier die Übung anhand von ganz netten Werkstücken bekommt.
Meine Lieblingssägeblätter sind Niqua mit Gegenzähnen. Die sind allerdings nicht so ideal für Sperrholz.
Und Du hast Recht, wenn Du davon ausgehst, dass Öl auf Leimresten nicht hält. Am besten überschüssiges Öl nach kurzer Einwirkzeit mit einem schräg angeschnittenen Strohhalm entfernen und mit einem feuchten Borstenpinsel nachwischen. Nach dem Trocknen klappt es dann auch mit dem Öl.
Ich bin auch ein Fan vom "Arbeitsbuch Feinschnittsäge", zumal man hier die Übung anhand von ganz netten Werkstücken bekommt.
Meine Lieblingssägeblätter sind Niqua mit Gegenzähnen. Die sind allerdings nicht so ideal für Sperrholz.
Und Du hast Recht, wenn Du davon ausgehst, dass Öl auf Leimresten nicht hält. Am besten überschüssiges Öl nach kurzer Einwirkzeit mit einem schräg angeschnittenen Strohhalm entfernen und mit einem feuchten Borstenpinsel nachwischen. Nach dem Trocknen klappt es dann auch mit dem Öl.
You should see what I saw!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- kalle2303
- Offline
Less
More
- Posts: 210
06 Oct 2023 18:12 #85166
by kalle2303
Replied by kalle2303 on topic Erstlingswerke Keltenkatze und Valentine Gnomes
Angelika da muss ich Dir aber wieder sprechen.
Ich säge fast nur Sperrholz und das Ausschließlich mit Niqua Top Cut oder Niqua Ultra und beide sind sehr gut Ultra haben eine höhere Standzeit.
Ich säge fast nur Sperrholz und das Ausschließlich mit Niqua Top Cut oder Niqua Ultra und beide sind sehr gut Ultra haben eine höhere Standzeit.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- cat
- Offline
Less
More
- Posts: 2975
10 Oct 2023 14:33 #85192
by cat
Ich glaube, hier hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen - es ist sicherlich überschüssiger Leim gemeint.
Davon ab: Schöne Erstlinge - besonders die Katze finde ich klasse! Weiter so
.
Liebe Grüße - Inge
Replied by cat on topic Erstlingswerke Keltenkatze und Valentine Gnomes
Und Du hast Recht, wenn Du davon ausgehst, dass Öl auf Leimresten nicht hält. Am besten überschüssiges Öl nach kurzer Einwirkzeit mit einem schräg angeschnittenen Strohhalm entfernen und mit einem feuchten Borstenpinsel nachwischen. Nach dem Trocknen klappt es dann auch mit dem Öl.
Ich glaube, hier hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen - es ist sicherlich überschüssiger Leim gemeint.
Davon ab: Schöne Erstlinge - besonders die Katze finde ich klasse! Weiter so

Liebe Grüße - Inge
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Angelika
- Offline
Less
More
- Posts: 13326
10 Oct 2023 16:27 #85193
by Angelika
You should see what I saw!
Replied by Angelika on topic Erstlingswerke Keltenkatze und Valentine Gnomes
Ups, trotz Korrekturlesens habe ich es nicht bemerkt. Danke, Inge!
Ich meine überschüssigen Leim und hoffe, nicht für Verwirrung gesorgt zu haben.
Ich meine überschüssigen Leim und hoffe, nicht für Verwirrung gesorgt zu haben.

You should see what I saw!
Please Log in or Create an account to join the conversation.