- Forum
- Member Forum - Mitgliederforum
- Other Woodwork Projects - Andere Holzarbeiten
- Uhrenrestauration
×
Other Woodwork Projects - Andere Holzarbeiten
Woodwork projects that do not fit in the other categories (intarsia, fretwork, puzzles, ...) can be posted here.
-
Sägearbeiten, die nicht in die vorhandenen Kategorien (Intarsia, Fretwork, Puzzles, ...) passen, könnt ihr hier einstellen.
Woodwork projects that do not fit in the other categories (intarsia, fretwork, puzzles, ...) can be posted here.
-
Sägearbeiten, die nicht in die vorhandenen Kategorien (Intarsia, Fretwork, Puzzles, ...) passen, könnt ihr hier einstellen.
Uhrenrestauration
- Uhrenteddy
- Offline
Less
More
- Posts: 296
03 Nov 2014 17:27 #19643
by Uhrenteddy
Wer nie einen Fehler gemacht hat, der hat nie etwas Neues ausprobiert.
(Albert Einstein)
This message has an attachment image.
Uhrenrestauration was created by Uhrenteddy
Hallo,
ich möchte ein Projekt vorstellen, welches ich dieses Jahr restauriert hatte.
Es handelt sich um eine Uhr aus dem Schwarzwald, ein sogenanntes "Bahnhäusle".
Die Uhr hatte ich ersteigert und es war einiges daran zu reparieren.
Der zweiteilige Giebelaufsatz fehlte komplett. Diesen habe ich rekonstruiert, auf Nußbaumholz übertragen und mit der Dekupiersäge ausgeschnitten.
Anschliessend wurden die Details herausgeschnitzt. Auch bei der filigranen Umrandung fehlten einige Teile. Dort konnte ich die Fehlstücke Spiegelverkehrt übertragen, aufzeichnen und mit der Dekupiersäge ausschneiden. Auch hier wurden die Details (Blätter, Äste) beschnitzt.
Die fehlenden Umrandungen wurden hinterher an den Fehlstellen angeleimt und anschließend neu mit Schelllack lackiert.
Die unteren Abschlussverzierungen fehlten ebenfalls. Die beiden Zapfen habe ich auf der Drechselbank neu aus Nußbaum angefertigt.
Und wie so oft, waren die Original-Zeiger abgebrochen. Die Vorlage der beiden Zeiger habe ich mir aus alten Unterlagen herausgesucht, auf die richtige Größe skaliert, ausgedruckt und auf Bein (Knochen) übertragen.
Als Knochen nimmt man am besten den Rinder-Oberschenkelknochen, welchen man sich beim Metzger besorgen muss. Der Knochen wird solange und so oft gekocht, bis sämtliches Mark und Fett daraus entfernt ist. Nun kann an einer passend dicken Stelle ein Stück herausgesägt werden. Das Stück wird dann mit einem Bandschleifer auf ca. 2-3 mm Stärke geschliffen, somit erhält man eine kleine Platte. Auf diese Platte wird nun die Vorlage übertragen, und mit der Dekupiersäge vorsichtig ausgesägt.
Beim sägen muss man sehr vorsichtig sein, da das Knochenmaterial sehr schnell brechen kann. Ich lege die Knochenblättchen immer auf ein dünnes Sperrholzstück und halte die Enden mit den Fingern fest. Nach dem aussägen wird noch mit Diamant-Nadelfeilen fein geschliffen.
Farblich kann Bein sehr gut behandelt werden. Es läßt sich beizen oder auch mit Schwarztee einfärben.
Und auf der rechten Seite der Uhr fehlten ein paar der rautenförmigen Intarsien. Auch diese habe ich mit der Dekupiersäge ausgeschnitten, aufgeleimt und abschliessend lackiert.
So lassen sich auch wunderbar Einlegearbeiten aus Bein oder Metall anfertigen.
Auf diesem Weg bin ich zur Dekupiersäge gekommen. Und natürlich interessiere ich mich für die zahlreichen weiteren Möglichkeiten dieser Maschine und freue mich schon auf neue Erfahrungen.
LG
Rainer
ich möchte ein Projekt vorstellen, welches ich dieses Jahr restauriert hatte.
Es handelt sich um eine Uhr aus dem Schwarzwald, ein sogenanntes "Bahnhäusle".
Die Uhr hatte ich ersteigert und es war einiges daran zu reparieren.
Der zweiteilige Giebelaufsatz fehlte komplett. Diesen habe ich rekonstruiert, auf Nußbaumholz übertragen und mit der Dekupiersäge ausgeschnitten.
Anschliessend wurden die Details herausgeschnitzt. Auch bei der filigranen Umrandung fehlten einige Teile. Dort konnte ich die Fehlstücke Spiegelverkehrt übertragen, aufzeichnen und mit der Dekupiersäge ausschneiden. Auch hier wurden die Details (Blätter, Äste) beschnitzt.
Die fehlenden Umrandungen wurden hinterher an den Fehlstellen angeleimt und anschließend neu mit Schelllack lackiert.
Die unteren Abschlussverzierungen fehlten ebenfalls. Die beiden Zapfen habe ich auf der Drechselbank neu aus Nußbaum angefertigt.
Und wie so oft, waren die Original-Zeiger abgebrochen. Die Vorlage der beiden Zeiger habe ich mir aus alten Unterlagen herausgesucht, auf die richtige Größe skaliert, ausgedruckt und auf Bein (Knochen) übertragen.
Als Knochen nimmt man am besten den Rinder-Oberschenkelknochen, welchen man sich beim Metzger besorgen muss. Der Knochen wird solange und so oft gekocht, bis sämtliches Mark und Fett daraus entfernt ist. Nun kann an einer passend dicken Stelle ein Stück herausgesägt werden. Das Stück wird dann mit einem Bandschleifer auf ca. 2-3 mm Stärke geschliffen, somit erhält man eine kleine Platte. Auf diese Platte wird nun die Vorlage übertragen, und mit der Dekupiersäge vorsichtig ausgesägt.
Beim sägen muss man sehr vorsichtig sein, da das Knochenmaterial sehr schnell brechen kann. Ich lege die Knochenblättchen immer auf ein dünnes Sperrholzstück und halte die Enden mit den Fingern fest. Nach dem aussägen wird noch mit Diamant-Nadelfeilen fein geschliffen.
Farblich kann Bein sehr gut behandelt werden. Es läßt sich beizen oder auch mit Schwarztee einfärben.
Und auf der rechten Seite der Uhr fehlten ein paar der rautenförmigen Intarsien. Auch diese habe ich mit der Dekupiersäge ausgeschnitten, aufgeleimt und abschliessend lackiert.
So lassen sich auch wunderbar Einlegearbeiten aus Bein oder Metall anfertigen.
Auf diesem Weg bin ich zur Dekupiersäge gekommen. Und natürlich interessiere ich mich für die zahlreichen weiteren Möglichkeiten dieser Maschine und freue mich schon auf neue Erfahrungen.
LG
Rainer
Wer nie einen Fehler gemacht hat, der hat nie etwas Neues ausprobiert.
(Albert Einstein)
This message has an attachment image.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Anobia
- Offline
Less
More
- Posts: 68
03 Nov 2014 18:58 #19657
by Anobia
Replied by Anobia on topic Uhrenrestauration
Hallo Rainer,
da hast du wirklich eine tolle Arbeit geleistet. Die Uhr sieht Fantastisch aus und man kann die nachträglichen Teilen nur erahnen. So soll es sein.
Viola
da hast du wirklich eine tolle Arbeit geleistet. Die Uhr sieht Fantastisch aus und man kann die nachträglichen Teilen nur erahnen. So soll es sein.
Viola
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hiltrud
- Offline
Less
More
- Posts: 1979
03 Nov 2014 20:25 #19678
by Hiltrud
Hiltrud, ein Hobby ist die Kraftquelle des Alltags
Replied by Hiltrud on topic Uhrenrestauration
Hallo Rainer, erst einmal vielen Dank für Deine genaue Erklärung. Das ist ja eine Meisterleistung die DU da vollbracht hast. Nicht nur großes Können sondern auch großes Wissen kann man da erkennen. Du hast das super gelöst. Hut ab.
Hiltrud, ein Hobby ist die Kraftquelle des Alltags
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Angelika
- Offline
Less
More
- Posts: 13326
03 Nov 2014 20:28 #19681
by Angelika
You should see what I saw!
Replied by Angelika on topic Uhrenrestauration
O-ha! Das ist mal ein schönes Stück Arbeit gewesen und hat ein tolles Ergebnis gebracht!
You should see what I saw!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Holzwurm67
- Offline
Less
More
- Posts: 1078
03 Nov 2014 22:07 #19687
by Holzwurm67
Replied by Holzwurm67 on topic Uhrenrestauration
So eine perfekte Restauration habe ich noch nie gesehen. 
Man sieht ja gar keinen Unterschied.
Viele Grüße
Martin

Man sieht ja gar keinen Unterschied.
Viele Grüße
Martin
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- ollo
- Offline
Less
More
- Posts: 402
04 Nov 2014 10:50 #19700
by ollo
LG Oliver
►Hegner M1, Bj. 96
Replied by ollo on topic Uhrenrestauration
Toll, Rainer!
Und schön, dass du dieses Forum mit dieser Art der Arbeit bereicherst. So lerne ich wieder ein neues Spektrum kennen und bin völlig überrascht, zu was man die Dekupiersäge alles einsetzen kann.
Du sägst sicherlich auch Zeiger aus Metallen, oder? z.B. für Taschenuhren o.ä.?
Und schön, dass du dieses Forum mit dieser Art der Arbeit bereicherst. So lerne ich wieder ein neues Spektrum kennen und bin völlig überrascht, zu was man die Dekupiersäge alles einsetzen kann.
Du sägst sicherlich auch Zeiger aus Metallen, oder? z.B. für Taschenuhren o.ä.?
LG Oliver
►Hegner M1, Bj. 96
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Lissi
- Offline
Less
More
- Posts: 2495
05 Nov 2014 18:31 #19770
by Lissi
Replied by Lissi on topic Uhrenrestauration
alle Achtung tolle Arbeit, auch wenn solche Uhren nicht mein Geschmack sind. LG Lissi
Please Log in or Create an account to join the conversation.