Welche Säge?
- tommy62
- Offline
Less
More
- Posts: 8
06 Sep 2014 21:47 #18016
by tommy62
Welche Säge? was created by tommy62
Hi Leute,
ich brauche eine decup.Säge.
Muss viel Innenschnitte machen,und das Werkstück muss einfach und schnell eingespannt werden.Will damit,sagen,das das einfädeln des Sägeblatts einfach und,schnell gehen soll.
Habe,an eine Hegner Multicut 1 gedacht.Oder ist die Multicut 2s besser? Worin liegt der Unterschied?
Danke für eure Unterstützung
Grüssle
Tommy
ich brauche eine decup.Säge.
Muss viel Innenschnitte machen,und das Werkstück muss einfach und schnell eingespannt werden.Will damit,sagen,das das einfädeln des Sägeblatts einfach und,schnell gehen soll.
Habe,an eine Hegner Multicut 1 gedacht.Oder ist die Multicut 2s besser? Worin liegt der Unterschied?
Danke für eure Unterstützung
Grüssle
Tommy
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Treveres
- Offline
Less
More
- Posts: 19
06 Sep 2014 21:56 #18019
by Treveres
Replied by Treveres on topic Welche Säge?
Hallo Tommy,
bei einer Hegner bedarf es evtl. etwas anfänglicher Übung, um das Blatt schnell und gut
einzuspannen. Ist aber normalerweise nur am Anfang etwas ungewohnt und gibt sich
schnell. Manchmal kann es etwas fummelig sein, wenn man das Blatt von unten durchführen
muss, die Bohrungen solltest du - bei dickerem Holz zumindest - mit einem Gerät im Bohrständer
machen, sonst läuft das Blatt anfangs nicht korrekt und sägt dir erst mal "wild in der Gegend rum".
Wenn Du dir eine Hegner holst, dann denke auf alle Fälle an die Schnellspannklemme für den oberen
Sägearm. Zu den Unterschieden zwischen den Sägen kann ich Dir aktuell leider nicht viel sagen,
auf der Seite von Hegner wirst Du dazu aber sicher fündig. (ich vermute Armlänge, Gewicht und ggfs.
Geschwindigkeitseinstellung werden unterschiedlich sein)
Soweit ich auf Bildern mal gesehen habe, kann man bei den amerikanischen Excalibur das Blatt
auch von oben durchführen. Hat hier vielleicht jemand einen Tipp bzw. kennt sich mit den Sägen aus?
bei einer Hegner bedarf es evtl. etwas anfänglicher Übung, um das Blatt schnell und gut
einzuspannen. Ist aber normalerweise nur am Anfang etwas ungewohnt und gibt sich
schnell. Manchmal kann es etwas fummelig sein, wenn man das Blatt von unten durchführen
muss, die Bohrungen solltest du - bei dickerem Holz zumindest - mit einem Gerät im Bohrständer
machen, sonst läuft das Blatt anfangs nicht korrekt und sägt dir erst mal "wild in der Gegend rum".
Wenn Du dir eine Hegner holst, dann denke auf alle Fälle an die Schnellspannklemme für den oberen
Sägearm. Zu den Unterschieden zwischen den Sägen kann ich Dir aktuell leider nicht viel sagen,
auf der Seite von Hegner wirst Du dazu aber sicher fündig. (ich vermute Armlänge, Gewicht und ggfs.
Geschwindigkeitseinstellung werden unterschiedlich sein)
Soweit ich auf Bildern mal gesehen habe, kann man bei den amerikanischen Excalibur das Blatt
auch von oben durchführen. Hat hier vielleicht jemand einen Tipp bzw. kennt sich mit den Sägen aus?
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- tommy62
- Offline
Less
More
- Posts: 8
06 Sep 2014 23:20 #18021
by tommy62
Replied by tommy62 on topic Welche Säge?
Danke dir,treveres.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Angelika
- Offline
Less
More
- Posts: 13326
07 Sep 2014 07:51 #18023
by Angelika
You should see what I saw!
Replied by Angelika on topic Welche Säge?
Hallo Tommy,
schau doch auch einmal in den Thread "Werkzeuge und Maschinen" - da findest Du jede Menge Informationen zu den unterschiedlichsten Sägen. Unter anderem auch Hinweise zu einer Spiegelplatte, die es als Zubehör für die Hegner gibt und die das Einfädeln erleichtert.
Was ist denn Dein Projekt? Ich säge seit etwa einem Jahr mit der Hegner und bin ü b e r h a u p t kein Fan von Innenschnitten. Die Gewöhnung an das Einspannen hat eine Weile gedauert (vorher hatte ich eine Jet und eine Proxxon) bin aber jetzt ziemlich überzeugt von der Einspannung bei der Hegner. Wie Jörg schon schreibt, muss man sich daran gewöhnen, aber dann geht es auch flott.
Gruß
Angelika
schau doch auch einmal in den Thread "Werkzeuge und Maschinen" - da findest Du jede Menge Informationen zu den unterschiedlichsten Sägen. Unter anderem auch Hinweise zu einer Spiegelplatte, die es als Zubehör für die Hegner gibt und die das Einfädeln erleichtert.
Was ist denn Dein Projekt? Ich säge seit etwa einem Jahr mit der Hegner und bin ü b e r h a u p t kein Fan von Innenschnitten. Die Gewöhnung an das Einspannen hat eine Weile gedauert (vorher hatte ich eine Jet und eine Proxxon) bin aber jetzt ziemlich überzeugt von der Einspannung bei der Hegner. Wie Jörg schon schreibt, muss man sich daran gewöhnen, aber dann geht es auch flott.
Gruß
Angelika
You should see what I saw!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Treveres
- Offline
Less
More
- Posts: 19
07 Sep 2014 09:28 #18025
by Treveres
Replied by Treveres on topic Welche Säge?
Hallo Inge,
was hast Du denn gegen Innenschnitte? Bei vielen Projekten kommst Du darum ja eigentlich
gar nicht herum. Du bist mehr mit dem Thema Intarsia beschäftigt, oder? Kannst Du dort mehr
von außen her arbeiten? Innenschnitte können durch das ständige Ein- und Ausfädeln des
Blattes schon etwas zeitintensiver sein. Den Spiegeltisch habe ich auch schon mal online gesehen,
bei Bedarf google mal nach "Quick-Arbeitstischplatte QA 435 *892" (Preis ist so um die 80 Euro).
Ich kann mir jedoch vorstellen, dass der Spiegel bei etwas größeren Platten verdeckt ist? Vielleicht
hat jemand Erfahrungen dazu? Ich habe mir vor einiger Zeit aus einem Stück dünnen Polystyrol-Glas
(Bastelglas aus dem Baumarkt, wovon ich noch etwas in 2mm Stärke übrig hatte) eine Auflage geschnitten
und auf die Arbeitsfläche geklebt, damit diese nicht so schnell verkratzt. Der Tisch der Multicut Quick ist ja
aus Alu und verkratzt u.U. wenn man z.B. mehrere Platten zusammentackert und nicht auf die Nadeln an
der Unterseite achtet.
was hast Du denn gegen Innenschnitte? Bei vielen Projekten kommst Du darum ja eigentlich
gar nicht herum. Du bist mehr mit dem Thema Intarsia beschäftigt, oder? Kannst Du dort mehr
von außen her arbeiten? Innenschnitte können durch das ständige Ein- und Ausfädeln des
Blattes schon etwas zeitintensiver sein. Den Spiegeltisch habe ich auch schon mal online gesehen,
bei Bedarf google mal nach "Quick-Arbeitstischplatte QA 435 *892" (Preis ist so um die 80 Euro).
Ich kann mir jedoch vorstellen, dass der Spiegel bei etwas größeren Platten verdeckt ist? Vielleicht
hat jemand Erfahrungen dazu? Ich habe mir vor einiger Zeit aus einem Stück dünnen Polystyrol-Glas
(Bastelglas aus dem Baumarkt, wovon ich noch etwas in 2mm Stärke übrig hatte) eine Auflage geschnitten
und auf die Arbeitsfläche geklebt, damit diese nicht so schnell verkratzt. Der Tisch der Multicut Quick ist ja
aus Alu und verkratzt u.U. wenn man z.B. mehrere Platten zusammentackert und nicht auf die Nadeln an
der Unterseite achtet.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Angelika
- Offline
Less
More
- Posts: 13326
07 Sep 2014 09:36 #18026
by Angelika
Jörg, sicher meinst Du mich -Angelika-. Ich bin zu ungeduldig für viele Innenschnitte und 36 ist die Zahl der maximal an einem Werkstück von mir ausgeführten Innenschnitte
.
Ich beschäftige mich am Liebsten mit Intarsia, probiere aber ansonsten alles aus, was mir irgendwie interessant erscheint. Meine Maxime ist: Ich stelle in meiner Werkstatt nur das her, wozu ich Lust habe. So muss das meiner Meinung nach bei einem Hobby sein. Und 2000fache Innenschnitte gehören nicht dazu - deshalb haben die Fretworker meinen größten Respekt.
You should see what I saw!
Replied by Angelika on topic Welche Säge?
Hallo Inge,
was hast Du denn gegen Innenschnitte? Bei vielen Projekten kommst Du darum ja eigentlich
gar nicht herum. Du bist mehr mit dem Thema Intarsia beschäftigt, oder? Kannst Du dort mehr
von außen her arbeiten?
.
Jörg, sicher meinst Du mich -Angelika-. Ich bin zu ungeduldig für viele Innenschnitte und 36 ist die Zahl der maximal an einem Werkstück von mir ausgeführten Innenschnitte

Ich beschäftige mich am Liebsten mit Intarsia, probiere aber ansonsten alles aus, was mir irgendwie interessant erscheint. Meine Maxime ist: Ich stelle in meiner Werkstatt nur das her, wozu ich Lust habe. So muss das meiner Meinung nach bei einem Hobby sein. Und 2000fache Innenschnitte gehören nicht dazu - deshalb haben die Fretworker meinen größten Respekt.
You should see what I saw!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Michi
- Offline
Less
More
- Posts: 223
07 Sep 2014 09:56 #18030
by Michi
Replied by Michi on topic Welche Säge?
Moin,
der hauotunterschied von der Multicut 1 und 2 ist die Größe und das Gewicht.
Hier einmal die Vergleichstabelle von Hegner.
www.hegner-gmbh.com/index.cfm?contentid=44&subparent=44
Ich denke mit der Multicut2 kannst du nichts verkehrt machen. Die Schnellspannung ist wunderbar und eine riesen Zeitersparung im Vergleich zur Proxxon, auch wenn dies eine gute Säge ist. Ich finde die Hegner sind gute Allrounder mit denen sehr vielschichtig fahren kann.
Wie ich eben entdeckt habe ist der Hersteller der Harthie bei mir Quasi um die Ecke 60km. Viel kann ich zu der Säge nicht sagen. Für meine Art von Arbeiten wäre sie definitiv nicht die richtige. Ich werde sie aber aufjedenfall einmal anschauen.
der hauotunterschied von der Multicut 1 und 2 ist die Größe und das Gewicht.
Hier einmal die Vergleichstabelle von Hegner.
www.hegner-gmbh.com/index.cfm?contentid=44&subparent=44
Ich denke mit der Multicut2 kannst du nichts verkehrt machen. Die Schnellspannung ist wunderbar und eine riesen Zeitersparung im Vergleich zur Proxxon, auch wenn dies eine gute Säge ist. Ich finde die Hegner sind gute Allrounder mit denen sehr vielschichtig fahren kann.
Wie ich eben entdeckt habe ist der Hersteller der Harthie bei mir Quasi um die Ecke 60km. Viel kann ich zu der Säge nicht sagen. Für meine Art von Arbeiten wäre sie definitiv nicht die richtige. Ich werde sie aber aufjedenfall einmal anschauen.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- tommy62
- Offline
Less
More
- Posts: 8
07 Sep 2014 11:21 #18033
by tommy62
Replied by tommy62 on topic Welche Säge?
Danke euch allen für die guten tips.
Werde mir wohl eine mc2s von hegner kaufen.
Obwohl ich jetzt die Excalibur gesehen habe.
Das ist keine schlechte Maschine,weiss nur nicht ob der Motor durchhält,wie der von der hegner.
Was ich gut finde ist,das man bei gehrung sägen nicht den Tisch verstellt,sondern die Säge.
Hat jemand Erfahrungen mit der Excalibur?
Werde mir wohl eine mc2s von hegner kaufen.
Obwohl ich jetzt die Excalibur gesehen habe.
Das ist keine schlechte Maschine,weiss nur nicht ob der Motor durchhält,wie der von der hegner.
Was ich gut finde ist,das man bei gehrung sägen nicht den Tisch verstellt,sondern die Säge.
Hat jemand Erfahrungen mit der Excalibur?
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Michi
- Offline
Less
More
- Posts: 223
07 Sep 2014 11:39 #18034
by Michi
Replied by Michi on topic Welche Säge?
Das hat mich auch stutzig gemacht genau wie die Ersatzteilbeschaffung, ich kenne bis jetzt nur zwei Anbieter die die Excalibur anbieten.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- tommy62
- Offline
Less
More
- Posts: 8
07 Sep 2014 12:28 #18035
by tommy62
Replied by tommy62 on topic Welche Säge?
Hi Michi,ja die von Harzhie ist natürlich etwas.
Aber beim Preis,naja.ist schon happig.aber das Prinzipi ist genial.
Aber beim Preis,naja.ist schon happig.aber das Prinzipi ist genial.
Please Log in or Create an account to join the conversation.