- Forum
- Member Forum - Mitgliederforum
- Maschinen, Werkzeuge & kleine Helfer
- Sägeblätter
- sägeblatt-schmäh?
sägeblatt-schmäh?
- OpaEmil
- Offline
02 Sep 2012 22:31 #1937
by OpaEmil
Emil
"Holzopa"
holzblog.at
sägeblatt-schmäh? was created by OpaEmil
in meinem blog erstelle ich zur zeit (wird fortgesetzt) eine seite auf der ich meine diversen erfahrungen mit sägeblättern der deku notiere:
zum sägeblatttest
dabei ist mir folgends aufgefallen:
es gibt viele sägeblätter, die sog. gegenzähne haben. dabei gibt es zwei arten.
1. einige gegenzähne am unteren bereich des blattes
2. alle paar zähne ein gegenzahn
die erste variante (soll ein ausreißen an der unterseite verhindern, ...) ist wohl eher ein verkaufsschmäh. warum? weil diese zähne - zumindest bei meiner deku - gar nicht bis zum schnittgut hochkommen und daher wohl auch keine wirkung haben können.
wie schaut das bei euren sägen aus?
dabei ist mir folgends aufgefallen:
es gibt viele sägeblätter, die sog. gegenzähne haben. dabei gibt es zwei arten.
1. einige gegenzähne am unteren bereich des blattes
2. alle paar zähne ein gegenzahn
die erste variante (soll ein ausreißen an der unterseite verhindern, ...) ist wohl eher ein verkaufsschmäh. warum? weil diese zähne - zumindest bei meiner deku - gar nicht bis zum schnittgut hochkommen und daher wohl auch keine wirkung haben können.
wie schaut das bei euren sägen aus?
Emil
"Holzopa"
holzblog.at
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- fritz-rs
- Offline
Less
More
- Posts: 1175
02 Sep 2012 23:20 #1939
by fritz-rs
Replied by fritz-rs on topic sägeblatt-schmäh?
Emil,
dabei wird damit argumentiert, daß diese Sägen für die Hegner-Modelle optimiert sind.
Das Argument ist auch für meine Säge, bei der die Gegenzähne schon das Holz erreichen, nicht so ganz verständlich, weil auch die anderen Zähne die Holzunterseite besägen, und damit nach unten ausreißen.
Tatsache ist, daß weniger Ausrisse zu sehen sind.
Die anderen Sägen (Ultra) sollen wohl den Sägestaub besser nach oben auswerfen.
Daß das klappt habe ich gerade sehr deutlich gesehen, als ich beim Sägen im Gegenlicht feststellen mußte, daß der Sägestaub über dem Werkstück hochgerissen und nicht gut abgesaugt wird.
Die ULTRA-Sägen, versucht habe ich #3, werde ich jedenfalls mehr einsetzen, weil sie meinen Schnitterwartungen voll entsprochen haben.
Gruß Fritz
dabei wird damit argumentiert, daß diese Sägen für die Hegner-Modelle optimiert sind.
Das Argument ist auch für meine Säge, bei der die Gegenzähne schon das Holz erreichen, nicht so ganz verständlich, weil auch die anderen Zähne die Holzunterseite besägen, und damit nach unten ausreißen.
Tatsache ist, daß weniger Ausrisse zu sehen sind.
Die anderen Sägen (Ultra) sollen wohl den Sägestaub besser nach oben auswerfen.
Daß das klappt habe ich gerade sehr deutlich gesehen, als ich beim Sägen im Gegenlicht feststellen mußte, daß der Sägestaub über dem Werkstück hochgerissen und nicht gut abgesaugt wird.
Die ULTRA-Sägen, versucht habe ich #3, werde ich jedenfalls mehr einsetzen, weil sie meinen Schnitterwartungen voll entsprochen haben.
Gruß Fritz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Angelika
- Offline
Less
More
- Posts: 13332
03 Sep 2012 05:24 #1940
by Angelika
You should see what I saw!
Replied by Angelika on topic sägeblatt-schmäh?
Emil, die Sägeblätter, die nur ganz unten Gegenzähne haben, sollen vor allem bei Sperrholz das Ausreißen an der Unterseite verringern. Ich habe diese Blätter auch ausprobiert, war allerdings nicht so überzeugt.
Jetzt nehme ich die mit den Gegezähnen (jeder 3. Zahn ein Gegenzahn) und bin damit sehr zufrieden. Ich verwende zur Zeit fast ausschließlich #5.
In den USA sind bei den Sägern -vor allem bei den Intarsia-Leuten- #7er sehr beliebt, was ich nicht wirklich nachvollziehen kann, denn der Sägespalt ist doch recht groß und Intarsia muss ja sehr genau passen. Aber versteh einer die Amis
.
Jetzt nehme ich die mit den Gegezähnen (jeder 3. Zahn ein Gegenzahn) und bin damit sehr zufrieden. Ich verwende zur Zeit fast ausschließlich #5.
In den USA sind bei den Sägern -vor allem bei den Intarsia-Leuten- #7er sehr beliebt, was ich nicht wirklich nachvollziehen kann, denn der Sägespalt ist doch recht groß und Intarsia muss ja sehr genau passen. Aber versteh einer die Amis

You should see what I saw!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- OpaEmil
- Offline
03 Sep 2012 08:46 #1941
by OpaEmil
Emil
"Holzopa"
holzblog.at
Replied by OpaEmil on topic sägeblatt-schmäh?
angelika,
vielleicht kommen diese gegenzähne von unten bei deiner säge auch gar nicht bis ans werkstück?
das würde erklären warum das ergebnis nicht den erwartungen entspricht.
ikntarsia mit #7 find ich auch ungewöhnlich. kann mir aber vorstellen, dass es geht wenn man so sägt, dass das blatt immer genau an der außenkante bleibt.
frtitz,
gerade mit der ultra (#5) habe ich ganz schlechte erfahrungen in sperrholz gemacht. viele ausrisse, starkes verlaufen - kann durchaus daran liegen, dass bei mir die ggenzähne eben nicht ans werkstück kommen.
vielleicht kommen diese gegenzähne von unten bei deiner säge auch gar nicht bis ans werkstück?
das würde erklären warum das ergebnis nicht den erwartungen entspricht.
ikntarsia mit #7 find ich auch ungewöhnlich. kann mir aber vorstellen, dass es geht wenn man so sägt, dass das blatt immer genau an der außenkante bleibt.
frtitz,
gerade mit der ultra (#5) habe ich ganz schlechte erfahrungen in sperrholz gemacht. viele ausrisse, starkes verlaufen - kann durchaus daran liegen, dass bei mir die ggenzähne eben nicht ans werkstück kommen.
Emil
"Holzopa"
holzblog.at
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- fritz-rs
- Offline
Less
More
- Posts: 1175
03 Sep 2012 10:47 #1944
by fritz-rs
Emil,
das kann nicht sein, da bei der ULTRA die Gegenzähne nicht an einer Seite liegen.
Jeder 3. Zahn ist ein Gegenzahn.
#5 habe ich noch nicht getestet.Mit der 3 war ich sehr zufrieden.
Bei der 3er ULTRA ist oben eine kleine Welle im sonst glatten Bereich, wohl, damit man bei den kleinen Zähnen besser die Sägerichtung bestimmen kann.
Gruß Fritz
Replied by fritz-rs on topic sägeblatt-schmäh?
frtitz,
gerade mit der ultra (#5) habe ich ganz schlechte erfahrungen in sperrholz gemacht. viele ausrisse, starkes verlaufen - kann durchaus daran liegen, dass bei mir die ggenzähne eben nicht ans werkstück kommen.
Emil,
das kann nicht sein, da bei der ULTRA die Gegenzähne nicht an einer Seite liegen.
Jeder 3. Zahn ist ein Gegenzahn.
#5 habe ich noch nicht getestet.Mit der 3 war ich sehr zufrieden.
Bei der 3er ULTRA ist oben eine kleine Welle im sonst glatten Bereich, wohl, damit man bei den kleinen Zähnen besser die Sägerichtung bestimmen kann.
Gruß Fritz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Felix
- Offline
Less
More
- Posts: 842
03 Sep 2012 10:56 #1946
by Felix
Viele Grüße
Felix
Replied by Felix on topic sägeblatt-schmäh?
Hi,
80 - 85 % meiner verwendeten Sägeblätter sind die # 5.
Da ich fast nur Hartholz bearbeite ist das Ausfransen an der Unterseite kein Thema,
außer das Sägeblatt wäre sehr stumpf.
80 - 85 % meiner verwendeten Sägeblätter sind die # 5.
Da ich fast nur Hartholz bearbeite ist das Ausfransen an der Unterseite kein Thema,
außer das Sägeblatt wäre sehr stumpf.
Viele Grüße
Felix
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- OpaEmil
- Offline
03 Sep 2012 20:54 #1951
by OpaEmil
Emil
"Holzopa"
holzblog.at
Replied by OpaEmil on topic sägeblatt-schmäh?
fritz hast recht
hab mir das blatt nochmal genau angesehen. ist eine "spezialzahnung". an einem ende ist auch bei der #5 eine kleine welle.
muss das blatt nochmal testen. kann sein, dass es verkehrt herum eingespannt war (wie in meinem test ersichtlich hab ich es schlecht bewertet da es ziemlich "gerupft" hat und unschöne kanten zeigte).
muss eh noch einen weiteren brotkorb basteln, da kann ich das morgen gleich testen und das testergebnis ev. anpassen. ich werde berichten.
ach ja, gehört das ende mit der welle nach oben oder unten?
hab mir das blatt nochmal genau angesehen. ist eine "spezialzahnung". an einem ende ist auch bei der #5 eine kleine welle.
muss das blatt nochmal testen. kann sein, dass es verkehrt herum eingespannt war (wie in meinem test ersichtlich hab ich es schlecht bewertet da es ziemlich "gerupft" hat und unschöne kanten zeigte).
muss eh noch einen weiteren brotkorb basteln, da kann ich das morgen gleich testen und das testergebnis ev. anpassen. ich werde berichten.
ach ja, gehört das ende mit der welle nach oben oder unten?
Emil
"Holzopa"
holzblog.at
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Felix
- Offline
Less
More
- Posts: 842
03 Sep 2012 21:06 #1953
by Felix
Viele Grüße
Felix
Replied by Felix on topic sägeblatt-schmäh?
Emil,
In Deinem Test sehe ich "nur" Sperrholz u. Fichte als Werkstoff.
Das sind meiner Meinung nicht "die Holzsorten" die am häufigsten bearbeitet werden.
Es macht weitgehend den gleichen Aufwand etwas aus Fichte oder aus Nuss-, Erle, usw. herzustellen. Aber die Wirkung ist eine ganz andere!
In Deinem Test sehe ich "nur" Sperrholz u. Fichte als Werkstoff.
Das sind meiner Meinung nicht "die Holzsorten" die am häufigsten bearbeitet werden.
Es macht weitgehend den gleichen Aufwand etwas aus Fichte oder aus Nuss-, Erle, usw. herzustellen. Aber die Wirkung ist eine ganz andere!
Viele Grüße
Felix
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- OpaEmil
- Offline
03 Sep 2012 21:12 #1954
by OpaEmil
Emil
"Holzopa"
holzblog.at
Replied by OpaEmil on topic sägeblatt-schmäh?
tja felix, so ist das wenn man (noch) nicht mehr holzsorten zur verfügung hat.
der test ist aber nicht statisch und wenn andere holzsorten zur anwendung kommen, werden auch die entsprechenden testergebnisse vorliegen.
hab mittlerweile ein paar (kleine) reststücke diverser holzsorten (von denen ich meist nicht weiß welche sorte es ist). bei gelegenheit werden die zum einsatz kommen (vorher muss ich noch einen brotkorb und einen gürtelhalte basteln).
der test ist aber nicht statisch und wenn andere holzsorten zur anwendung kommen, werden auch die entsprechenden testergebnisse vorliegen.
hab mittlerweile ein paar (kleine) reststücke diverser holzsorten (von denen ich meist nicht weiß welche sorte es ist). bei gelegenheit werden die zum einsatz kommen (vorher muss ich noch einen brotkorb und einen gürtelhalte basteln).
Emil
"Holzopa"
holzblog.at
Please Log in or Create an account to join the conversation.