- Forum
- Member Forum - Mitgliederforum
- Maschinen, Werkzeuge & kleine Helfer
- Dekupiersägen
- Absaugung der Pégas
Absaugung der Pégas
- Roland
- Offline
- Posts: 119
an anderer Stelle hatte ich ja bereits geschrieben, dass ich die Pégas neu habe. Glücklicherweise habe ich noch einen mit einem 3D-Drucker erstellten Adapter gefunden (siehe Foto), der in den Absaugadapter der Säge "schmatzend" reinpasst und am anderen Ende passt der Anschluss des Staubsaugers.
Nun habe ich heute beim Üben festgestellt, dass eigentlich nicht so richtig abgesaugt wird und der Staub vom Sägen eher auf dem Sägetisch liegen bleibt. Unter dem Sägetisch ist allerdings auch eine Folie angebracht deren Sinn sich mir noch nicht so ganz erschliesst. Diese Folie ist bisher nur an der Stelle durchlöchert, wo das Sägeblatt durchgesteckt ist.
Kann diese Folie ganz ab? Oder muss ich sie durchlöchern, damit die Absaugung per Staubsauger funktioniert?
Gruß, Roland
This message has an attachment image.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Melvin
- Away
- Posts: 79
an meiner Pegas ist die Folie original unverändert und es wird gut abgesaugt.
Allerdings ist mein Sauger mit einem 63mm Schlauch über einen Zyklonfilter mit der
Pegas verbunden. Der Staubsauger ist gedrosselt, d.h. er läuft etwa mit 100-110V Netzspannung.
Sonst ist er zu stark und zu laut.
Seit 2 Wochen habe ich noch einen kleinen Saugschlauch rechts vom Sägeblatt angebracht.
Gruß, Udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Schorry
- Offline
- Posts: 83
Ich habe mir damit beholfen, den Stutzen abzumachen und die Folie komplett zu entfernen.
Als Ersatz kamen eine 2 mm Pertinax-Platte unter die Maschine, welches die Original-Konstruktion komplett umfasst und entsprechend ausgeschnitten wurde.
Darunten ist eine 1 mm Pertinax-Platte geklebt, welche a) das Konstrukt unten luftdicht verschließt, b) einen ausreichenden Durchlass für das Sägeblatt hat und c) gegenüber eine Öffnung aufweist , welche den Durchgang zum Absaugstutzen frei lässt.
Das Produkt Abstandsholz plus Abdeckung ist auf Seiten des Sägeblatts mit Doppelklebeband befestigt, auf der anderen Seite wurde der Original-Absaugstutzen darauf gepackt. Nur die M3-Schrauben müssen dabei etwas länger sein.
Insgesamt stößt die neue Absauglösung nicht an den Schutzbügel unten an und gibt einen knapp 3 mm hohen und bis auf das Sägeblattloch dichten Absaugraum frei.
Angeschlossen wird bei mir am Werkbank-Einsatzort (d. h. bei kleineren Projekten) ein CGV386 mit entsprechendem Schlauch und das Gerät wird an der Pegas sinnvollerweise natürlich nur mit einem Motor betrieben. Der Schalter ist unmittelbar neben der Pegas erreichbar und von der Position daher optimal. Das Laufgeräusch ist dabei vergleichbar mit der Sägeläutstärke der Pegas. Okay, nur mit Verwendung eines Schallabsorbtionsschlauch am Abluftstutzen.
Die Absaugung ist nun gerade so stark, dass alles im Umkreis der Bodenlöcher abgesaugt wird. Kleiner Abfall verklemmt nicht mehr an der Plastikfolie und ich kann sogar den Sägestaub, der auf dem Sägetisch liegen bleibt, durch die Bodenöffnungen absaugen lassen.
Unter und auch neben der Maschine finde ich so gut wie keine Sägespäne mehr.
Im "mobilen" Einsatz, also am großen MFT wird in der Regel der Festool Midi Werkstattsauger angestöpselt. Dafür habe ich einen Abwasserrohrwinkeladapter (was für ein Wort) adaptiert. Dieser Sauger wäre auch regulierbar und ist überhaupt leiser als die Dekupiersägen.
Diese Plastiklösung an der Pegas fand ich nicht wirklich gut durchdacht oder an meiner Maschine auch nicht korrekt positioniert. Egal, mit Bordmittel schnell und besser zu ersetzen. Auf gut bayrisch "....passt scho!"
LG
Schorry
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Adele
- Offline
- Posts: 567
Ich hab keine Pegas sondern eine Hegner und da ist die Absaugleistung zu vernachlässigen, sprich sie funktioniert auch nicht, weshalb ich oben auf Pusten und externe Absaugung setze und alles was duch fällt, landet im Eimer unter der Säge. So bleibt die Werkstatt und die Maschine einigermassen Staub frei.
LG
Gabi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Schorry
- Offline
- Posts: 83

Der Zyklon-Sauger ist zwar etwas überdimensioniert, steht aber eh immer dort und wird eigentlich mit 100 mm Schlauch zum Absaugen des ADH benutzt. Mit dem optionalen Adapterstutzen kann der schwarze Schlauch direkt an der Pegas angeschlossen werden. Der oben drauf sichtbare Schlauch ist die Geräuschdämmung - einfach aber sehr wirkungsvoll (die Abluft strömt durch den 2,5 m langen Spiralschlauch und wird hinter die Werkbank geleitet. Dadurch werden die Schallwellen gebrochen und das Ganze ist deutlich leiser).
LG
Schorry
This message has attachments images.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- fradeba
- Offline
- Posts: 256
Besser dreimal überlegen als zweimal sägen!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Adele
- Offline
- Posts: 567
Einen Zyklon brauche ich irgendwann auch nochmal, dieses ständige Filterwaschen ist auf Dauer nervig. Was hast du für einen ?
Was passiert wenn in das Loch oben größere Teile fallen, die nicht durch den schmalen Schlitz passen ?
LG
Gabi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Schorry
- Offline
- Posts: 83
Der Zykon ist luftdicht auf einem 30 Liter Metallfass mit Verstärkungssicken montiert und derzeit nur mit einem kurzen Schlauchstück am Werkstattsauger angeschlossen. Baut leider etwas hoch, aber stört in meiner Werkstatt nicht so sehr, passt nämlich unter den MTF-Tisch ohne dessen Funktion zu behindern.
Trotz relative intensiver Nutzung der Absaugung kommt in den Original-Filtersack des Midi-Saugers so gut wie nichts mehr an. Bleibt alles im Zyklonfass. Den Filtersack des Saugers habe ich knapp halbvoll gegen neu erst nach deutlich über 2 Jahren Nutzung ausgetauscht, da er in der Vor-Zyklon-Zeit schon mal voll war. Wurde von mir dann aufgeschlitzt, geleert und wieder mit Eigenkonstruktion dicht verschlossen. Aber irgendwann ist dann die Luftdurchlässigkeit nicht mehr optimal (wie erwähnt, nach mehr als 2 Jahren).
Die Absaugtonne mit Zyklon-Prinzip, welche auf dem Foto zu sehen ist (das grüne Trumm), beinhaltet zwei Saugmotoren, einzeln schaltbar und ein theoretisches Fassungsvermögen von 60 Liter. Gibt es kleiner und nur mit 1 Motor, dazu würde ich aber nicht raten, diese Alternative ist in der Funktion deutlich schlechter als diese 60 Liter-Version. Das Fass hat eine Ansaugstutzen mit 100 mm Durchmesser und ist eigentlich gedacht zum Absaugen von Hobel- und Bandsäge-Maschinen. Das funktioniert im Hobbybereich und bei kleineren Maschinen doch sehr gut, aber bei großen Maschinen wäre diese Variante der Absaugung deutlich überfordert
Für die Pegas habe ich am 100 mm Stutzen eine Reduzierung angebracht und sauge mit einem 60 mm Schlauch und nur 1 Motor ab. Das funktioniert sehr gut. Die Möglichkeit, auch einen "normalen" 30 (27) mm Saugschlauch zu verwenden, würde ich nicht empfehlen (geht zwar, aber gut ist anders ...).
Kleinteile im Sägeschlitz haben mir einige Probleme an der Pegas bereitet - aber nur in der Original-Version mit der Plastikfolie.
Nach wenigen Tage der Nutzung hing diese Folie einseitig schon nicht mehr an der Platte und wenn sich so ein Wuselding verirrte, durfte ich stoppen, auch mal das Sägeblatt ausbauen und mit Pinzette etc. das verlustige Teil herauspopeln, da sich sowas oft genug zwischen lockerer Plastikfolie und Tischplatte verklemmte.
Mit meiner Hard-Absaug-Variante gibt es bisher keinerlei solcher Probleme. Normalerweise wird dann kurz gestoppt, der Saugschlauch von oben gegen gehalten und das Teilchen hat seinen Platz im Sauger gefunden.
LG
Schorry
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- sebkarl
- Offline
- Posts: 51
Meine Säge hängt am zentralen Absaugsystem der Werkstatt mit Kärcher Nass-Trockensauger und Zyklon. Verrohrung mit 50mm HT.
Für den Anschluss hab ich mir schon länger einen Adapter auf dem 3D Drucker gedruckt. Die Folie hat nur nicht richtig funktioniert.
Jetzt hab ich mir ein Teil konstruiert, ähnlich wie das von Schorry. Das wurde dann auf dem 3D Drucker ausgedruckt.
Leider hat die Öffnung für das Sägeblatt nicht gepasst. Diese hab ich vergrößern müssen.
Funktionstest steht noch aus. Hatte heute keine Zeit mehr.
Weitere Verbesserungen wäre jetzt noch eine Absaugung oberhalb des Tisches.
Vielleicht druck ich mir da auch noch was.
Meine Säge: Pegas 16"
This message has attachments images.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Roland
- Offline
- Posts: 119
sebkarl wrote: ....Für den Anschluss hab ich mir schon länger einen Adapter auf dem 3D Drucker gedruckt. Die Folie hat nur nicht richtig funktioniert....Jetzt hab ich mir ein Teil konstruiert, ähnlich wie das von Schorry. Das wurde dann auf dem 3D Drucker ausgedruckt.
Funktionstest steht noch aus. Hatte heute keine Zeit mehr.
Weitere Verbesserungen wäre jetzt noch eine Absaugung oberhalb des Tisches.
Vielleicht druck ich mir da auch noch was.
Ein tolle Idee. Leider bin ich mit Fusion 360 noch nicht so weit, dass ich mir selber so etwas konstruieren könnte. Ich lerne noch.
Hast Du nach dem Funktionstest vor, Deine STL-Dateien bei Thingiverse.com reinzustellen? Einen 3D-Drucker habe ich nämlich auch ...

Gruß, Roland
Please Log in or Create an account to join the conversation.