- Forum
- Member Forum - Mitgliederforum
- Maschinen, Werkzeuge & kleine Helfer
- Dekupiersägen
- Frage zu Hegner-Klemmen
Frage zu Hegner-Klemmen
- Angelika
- Offline
Less
More
- Posts: 13326
11 Jan 2014 15:04 #12078
by Angelika
You should see what I saw!
Frage zu Hegner-Klemmen was created by Angelika
Ich habe die Hegner Klemmen in 2 verschiedenen Größen, kann sie aber nicht von den anderen unterscheiden
Weiß jemand, ob sie irgendwie gekennzeichnet sind?

You should see what I saw!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Markus
- Offline
Less
More
- Posts: 353
11 Jan 2014 16:06 #12079
by Markus
Markus
Replied by Markus on topic Frage zu Hegner-Klemmen
Laut der Seite von Hegner, gibt es die Klemmen mit 0,5 / 0,7 und 1mm, die Klemme mit Sternengriff in 0,7 und 1mm. Unter der Lupe konnte ich keinerlei Kennzeichnung feststellen, ich selbst benutze seit Anfang an unten ohne Probleme immer nur die, die ich bei Erhalt der Maschine eingesetzt hatte (jetzt frag mich nicht, welche es war). Oben verwende ich generell nur die Spezialklemme für Innenschnitte.
Dabei hatte ich anfangs den Fehler gemacht, dass ich das Blatt von unten bis an die Schraube geführt (ca. 1mm Abstand hierzu) und dann zugedreht habe. Hierbei ist mir dann immer das Blatt rausgesprungen. Dachte zuerst, es liegt an der Klemme und hatte bei Herrn Platt eine neue Spezialklemme bestellt. Vor der Lieferung hatte ich dann nochmals einen Versuch mit der alten Klemme gestartet und das Blatt von vorn, also quasi vor die Schraube gesetzt, hält bombig. Obwohl ich immer eine sehr stramme Blattspannung habe, passiert sehr selten, dass mir das Blatt rausspringt.
Das Einsetzen in die Spezialklemme für Innenschnitte ist auf den schwarz-weiß Fotos der Bedienungsanleitung auch ziemlich schlecht zu erkennen.
Dabei hatte ich anfangs den Fehler gemacht, dass ich das Blatt von unten bis an die Schraube geführt (ca. 1mm Abstand hierzu) und dann zugedreht habe. Hierbei ist mir dann immer das Blatt rausgesprungen. Dachte zuerst, es liegt an der Klemme und hatte bei Herrn Platt eine neue Spezialklemme bestellt. Vor der Lieferung hatte ich dann nochmals einen Versuch mit der alten Klemme gestartet und das Blatt von vorn, also quasi vor die Schraube gesetzt, hält bombig. Obwohl ich immer eine sehr stramme Blattspannung habe, passiert sehr selten, dass mir das Blatt rausspringt.
Das Einsetzen in die Spezialklemme für Innenschnitte ist auf den schwarz-weiß Fotos der Bedienungsanleitung auch ziemlich schlecht zu erkennen.
Markus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Luna17
- Offline
Less
More
- Posts: 677
11 Jan 2014 16:26 #12081
by Luna17
Replied by Luna17 on topic Frage zu Hegner-Klemmen
Ich habe meine Klemmen welche ich bei Herr Platt in verschiedenen Größen nachbestellt habe,farbig seitlich gekennzeichnet,das ich auch nie genau wusste welche ich nun habe.
Das ist auch ein Minuspunkt bei Hegner...
LG
Luna
Das ist auch ein Minuspunkt bei Hegner...
LG
Luna
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- cat
- Offline
Less
More
- Posts: 2975
11 Jan 2014 16:54 #12085
by cat
Liebe Grüße - Inge
Replied by cat on topic Frage zu Hegner-Klemmen
Den Unterschied bei der Schlitzbreite sieht man im Grunde bereits optisch, ansonsten einfach nachmessen. Gekennzeichnet sind die Klemmen m.W. nicht speziell.
Da wir aber gerade bei den Sägeblattklemmen sind ... Nehmt Ihr tatsächlich oben immer die Sägeblattklemme für Innenschnitte? Ich mache das bisher auch, frage mich allerdings gerade, ob ich mich deshalb mit dickeren Holzstücken so schwer tue? Wer benutzt beide Klemmensorten und kann mir sagen, ob sich da Unterschiede bemerkbar machen?
Liebe Grüße - Inge
Da wir aber gerade bei den Sägeblattklemmen sind ... Nehmt Ihr tatsächlich oben immer die Sägeblattklemme für Innenschnitte? Ich mache das bisher auch, frage mich allerdings gerade, ob ich mich deshalb mit dickeren Holzstücken so schwer tue? Wer benutzt beide Klemmensorten und kann mir sagen, ob sich da Unterschiede bemerkbar machen?
Liebe Grüße - Inge
Liebe Grüße - Inge
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Josef H
- Offline
Less
More
- Posts: 36
11 Jan 2014 17:32 #12086
by Josef H
Wenn du es nicht versuchst, wirst du nie wissen, ob du es kannst.
Hans Kammerlander
Replied by Josef H on topic Frage zu Hegner-Klemmen
Hallo Angelika
mit einer Zündkerzenlehre könnte man den Abstand messen.
Vielleicht habt ihr so ein Ding in der Werkzeugkiste, oder der Nachbar?
Gruß Josef
mit einer Zündkerzenlehre könnte man den Abstand messen.
Vielleicht habt ihr so ein Ding in der Werkzeugkiste, oder der Nachbar?
Gruß Josef
Wenn du es nicht versuchst, wirst du nie wissen, ob du es kannst.
Hans Kammerlander
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Angelika
- Offline
Less
More
- Posts: 13326
11 Jan 2014 17:53 #12087
by Angelika
You should see what I saw!
Replied by Angelika on topic Frage zu Hegner-Klemmen
Vielen Dank an Euch alle für die Antworten. Das scheint hier ein sehr nettes Forum zu sein 
Das mit der Zündkerzenlehre ist eine gute Idee - mein Bruder hat eine. Und dann werde ich die Klemmen farblich kennzeichnen (noch eine gute Idee) und sicherheitshalber bei Herrn Platt noch einen Satz erwerben (schon wieder eine gute Idee).
Markus, bei der Schraube muss man aufpassen, dass man das Blatt nicht zu nahe heran schiebt. Ich habe eine Lupenleuchte an der Säge, mit der ich das einigermaßen sehen kann. In der Anleitung steht auch, dass man einige mm Abstand halten soll.
Inge, ich habe auch meine Zweifel, ob es für Außenschnitte gut ist, die obere Klemme immer fest zu stellen, wie für die Innenschnitte. Meine Idee dazu ist, dass es sicher einen Sinn hat, dass die Klemme oben quasi frei zur unteren auf Spannung hängt. Vielleicht passiert hier ein Ausgleich (welcher Art auch immer), der für dickeres Holz nötig ist? Ich weiß es nicht.
Auf jeden Fall nochmal Danke.

Das mit der Zündkerzenlehre ist eine gute Idee - mein Bruder hat eine. Und dann werde ich die Klemmen farblich kennzeichnen (noch eine gute Idee) und sicherheitshalber bei Herrn Platt noch einen Satz erwerben (schon wieder eine gute Idee).
Markus, bei der Schraube muss man aufpassen, dass man das Blatt nicht zu nahe heran schiebt. Ich habe eine Lupenleuchte an der Säge, mit der ich das einigermaßen sehen kann. In der Anleitung steht auch, dass man einige mm Abstand halten soll.
Inge, ich habe auch meine Zweifel, ob es für Außenschnitte gut ist, die obere Klemme immer fest zu stellen, wie für die Innenschnitte. Meine Idee dazu ist, dass es sicher einen Sinn hat, dass die Klemme oben quasi frei zur unteren auf Spannung hängt. Vielleicht passiert hier ein Ausgleich (welcher Art auch immer), der für dickeres Holz nötig ist? Ich weiß es nicht.
Auf jeden Fall nochmal Danke.
You should see what I saw!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- User gelöscht
11 Jan 2014 21:07 #12109
by User gelöscht
Replied by User gelöscht on topic Frage zu Hegner-Klemmen
Bei der festen Klemme wird das Sägeblatt nie genau eingespannt deshalb gleicht die obere offene Rändelschraube den Winklel sollte 90 Grad betragen aus. Bei der Klemme für Innenschnitte führst du das. Sägeblatt ja ein und regulierst so den Winkel.
Ich schneide seit 3 Jahren die. Klemme für Innenschnitte und mit einer solchen Präzision das ich mir die Arbeit mit dem lästigen Schlüssel spare.
Die 0,5 Klemme für 1, 0/2 die 0,7 Klemme für 3,5,7 9 geht auch noch die Klemme 1,0 für größer steht auch so in der Anleitung glaube ich.
Grüße Holger
Ich schneide seit 3 Jahren die. Klemme für Innenschnitte und mit einer solchen Präzision das ich mir die Arbeit mit dem lästigen Schlüssel spare.
Die 0,5 Klemme für 1, 0/2 die 0,7 Klemme für 3,5,7 9 geht auch noch die Klemme 1,0 für größer steht auch so in der Anleitung glaube ich.
Grüße Holger
Please Log in or Create an account to join the conversation.