Neue Kategorie für Word Art (22 Jan 2021)
Wir haben eine neue Kategorie für Word Art (auf Deutsch: Wortkunst) eingerichtet. Damit haben diese Arbeiten jetzt auch einen Platz in unserem Forum.
Woodwork projects that do not fit in the other categories (intarsia, fretwork, puzzles, ...) can be posted here.
-
Sägearbeiten, die nicht in die vorhandenen Kategorien (Intarsia, Fretwork, Puzzles, ...) passen, könnt ihr hier einstellen.
Sonnen-Balancer
- Wolf-der-III
- Offline
- Posts: 39
hier mal eine etwas andere Laubsäge-Arbeit, wobei die Säge-Arbeit nur ein Teilaspekt des Drehrümchens ist. Wie Ihr hoffentlich erkennen könnt habe ich 4 Balancer jeweils auf der Spitze des jeweils Folgenden aufgesetzt. Jeder der einzelnen Balancer ist frei beweglich.
Wenn die einzelnen Balancer alle in einer Reihe stehen bzw. in Line ausgerichtet sind ist das Gesamt-Objekt von der Größten bis zur kleinsten Sonne ca. 1,5m lang.
Bilder 1 u. 2 zeigen verschiedene Positionen des Drehrümchens
Bild 3 zeigt die Einzel-Elemente
Auf Bild 4 könnt Ihr die von mir selber hergestellten Nadeln sehen auf denen meine Drehrümchen sich bewegen, die Nadel hat einen Durchmesser von 2 mm und wenn Ihr ganz genau hinschaut seht Ihr noch die 1 mm Querbohrung für einen durchzuführenden Draht.
Gruß
Stephan
This message has attachments images.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- fradeba
- Offline
- Posts: 231
Überhaupt finde ich Objekte die funktionieren und ineinandergreifen faszinierend.
Besser dreimal überlegen als zweimal sägen!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Wolf-der-III
- Offline
- Posts: 39
glücklicher weise habe ich unbegrenzten Zugriff auf gerichtetem Draht. Tatsächlich war das Gestänge die größte Herausforderung und zum damaligen Zeitpunkt habe ich noch mit Elektro-Lot gearbeitet und von Hand gesägt.
Danke und Gruß
Stephan
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Uwe K.
- Offline
- Posts: 193
eine super Arbeit
l.G. Uwe
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- fradeba
- Offline
- Posts: 231
Sind die Drähte an den Auflagestellen angebohrt?
Besser dreimal überlegen als zweimal sägen!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- cat
- Offline
- Posts: 2487


Liebe Grüße - Inge
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Wolf-der-III
- Offline
- Posts: 39
fradeba wrote: Was ist das für ein Draht? Auf den Bildern sieht es aus wie ganz dünner Betonstahl.
Sind die Drähte an den Auflagestellen angebohrt?
Hallo Fradeba,
das ist kaltgezogener nichtrostender Stahl (wahrscheinlich V2A / 1.4301) mit einem Durchmesser 2 mm der in einem 2´ten Arbeitsschritt gerichtet und abgelängt wird, keine Ahnung was der Kunde daraus herstellt. Nur der kleinste Balancer ist aus 0,8mm Schweißdraht wie er auch in der Autowerkstatt Deines Vertrauens verwendet wird.
Ja ich bohre vor Kopf den Draht an und poliere Ihn als Widerlager. Ich habe mal ein Foto hinzugefügt. Bei dem Bild mußte ich eine kleine Zange an dem 2mm Draht befestigen sonst hätte die Kammera den Fokus-Punkt nicht gefunden.
Gruß
Stephan
This message has an attachment image.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Wolf-der-III
- Offline
- Posts: 39
cat wrote: Ah, mal etwas ganz anderes - sehr interessant! Was hast Du für ein Holz genommen? Einfaches Sperrholz? Auf den Bildern sieht es aus, als könnten die einzelnen Elemente noch ein wenig Schleifpapier vertragen, aber das kann natürlich auch täuschen, also bitte nicht böse sein
. Ansonsten könnte ich mir auch vorstellen, dass Deine Drehrümchen aus einem schönem Flugzeugsperrholz noch einmal einen Touch edler aussehen - vielleicht als kleine Anregung. Das Gestänge finde auch ich sehr faszinierend - eine wirklich tolle Arbeit!
Hallo Cat,
das ist ganz normales 4mm Birkensperrholz. Mit dem Schleifen hast Du recht, das Drehrümchen hat bei den diversen Abstürzen durch Zugluft in meinem Büro ziemlich gelitten, gefühlt habe ich jede Woche einige Strahlen der einzelnen Sonnen wieder anleimen müssen. Ich werde das Schätzchen einmotten da ich keinen geeigneten Platz zum Aufstellen habe.
Das Sonnen-Drehrümchen ist schon etwas älter, mittlerweile bastle ich nur noch sehr kleine Drehrümchen und tatsächlich verwende ich sehr häufig sehr dünnes und leichtes Flugzeugsperrholz, Balsaholz oder Intarsienholz.
Gruß
Stephan
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Bastelhorst
- Offline
- Posts: 2796
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- sanne123
- Offline
- Posts: 1580

LG Sanne
live long and prosper
Please Log in or Create an account to join the conversation.