- Forum
- Member Forum - Mitgliederforum
- Other Woodwork Projects - Andere Holzarbeiten
- Anleitung für eine Schale ohne Anleitung ;-)
×
Other Woodwork Projects - Andere Holzarbeiten
Woodwork projects that do not fit in the other categories (intarsia, fretwork, puzzles, ...) can be posted here.
-
Sägearbeiten, die nicht in die vorhandenen Kategorien (Intarsia, Fretwork, Puzzles, ...) passen, könnt ihr hier einstellen.
Woodwork projects that do not fit in the other categories (intarsia, fretwork, puzzles, ...) can be posted here.
-
Sägearbeiten, die nicht in die vorhandenen Kategorien (Intarsia, Fretwork, Puzzles, ...) passen, könnt ihr hier einstellen.
Anleitung für eine Schale ohne Anleitung ;-)
- User gelöscht
16 Feb 2014 19:39 #13684
by User gelöscht
Replied by User gelöscht on topic Anleitung für eine Schale ohne Anleitung ;-)
Vote dafür, das bei Schritt für Schritt mit rein zu nehmen

Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Buffy
- Offline
Less
More
- Posts: 2456
16 Feb 2014 19:41 #13685
by Buffy
Grüße aus der Eifel
Volker
Replied by Buffy on topic Anleitung für eine Schale ohne Anleitung ;-)
Gerne, dann könnte man vielleicht vorher die Tippfehler korrigieren!
Grüße aus der Eifel
Volker
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- fpaulus
- Offline
Less
More
- Posts: 1338
16 Feb 2014 19:44 #13688
by fpaulus
Ganz deiner Meinung Theo!
Würde mich freuen, wenn ihr meine kleine Facebookseite liked
www.facebook.com/rheidter.saegewerk
Replied by fpaulus on topic Anleitung für eine Schale ohne Anleitung ;-)
Vote dafür, das bei Schritt für Schritt mit rein zu nehmen
Ganz deiner Meinung Theo!
Würde mich freuen, wenn ihr meine kleine Facebookseite liked
www.facebook.com/rheidter.saegewerk
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Bernie
- Offline
Less
More
- Posts: 227
16 Feb 2014 19:59 #13692
by Bernie
Liebe Grüße
Bernie
Holz ist ein einsilbiges Wort, aber dahinter verbirgt sich eine Welt voller Märchen und Wunder
Theodor Heuss
Replied by Bernie on topic Anleitung für eine Schale ohne Anleitung ;-)
Ja...Schritt für Schritt ist ein unbedingtes muss. 
Rechtschreibung, wird föllig überbewertet.

Rechtschreibung, wird föllig überbewertet.

Liebe Grüße
Bernie
Holz ist ein einsilbiges Wort, aber dahinter verbirgt sich eine Welt voller Märchen und Wunder
Theodor Heuss
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Eule
- Offline
Less
More
- Posts: 49
29 Jan 2017 18:18 #42395
by Eule
Replied by Eule on topic Anleitung für eine Schale ohne Anleitung ;-)
Hallo Buffy,
super Anleitung!
Danach habe ich auch schon meine erste Schale gemacht. Allerdings wollte ich nicht soviel herunterschleifen, bis die Bohrlöcher vollständig verschwunden sind. Ich habe da dann ein wenig mit Schleifstaub und Leim nachgeholfen.
Jetzt steht meine nächste Schale an. Dort würde ich das gerne vermeiden. Kannst Du mir einen Tipp geben, wie ich möglichst wenig schleifen muss? Welchen Bohrerdurchmesser verwendest Du?
Da die kleinen Bohrer ja auch gerne abbrechen, würde mich auch interessieren, wo ihr Eure Bohrer kauft.
Vielen Dank schon mal im Voraus!
Viele Grüße
Oliver
super Anleitung!
Danach habe ich auch schon meine erste Schale gemacht. Allerdings wollte ich nicht soviel herunterschleifen, bis die Bohrlöcher vollständig verschwunden sind. Ich habe da dann ein wenig mit Schleifstaub und Leim nachgeholfen.
Jetzt steht meine nächste Schale an. Dort würde ich das gerne vermeiden. Kannst Du mir einen Tipp geben, wie ich möglichst wenig schleifen muss? Welchen Bohrerdurchmesser verwendest Du?
Da die kleinen Bohrer ja auch gerne abbrechen, würde mich auch interessieren, wo ihr Eure Bohrer kauft.
Vielen Dank schon mal im Voraus!
Viele Grüße
Oliver
The following user(s) said Thank You: Buffy
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Moni
- Offline
Less
More
- Posts: 537
29 Jan 2017 18:40 #42397
by Moni
Replied by Moni on topic Anleitung für eine Schale ohne Anleitung ;-)
Wow das ist wirklich super erklärt , werde das auch mal demnächst versuchen .
Bin auch dafür das in die Schritt für Schritt Anleitung mit aufzunehmen
Lg Moni
Bin auch dafür das in die Schritt für Schritt Anleitung mit aufzunehmen

Lg Moni
The following user(s) said Thank You: Buffy
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Buffy
- Offline
Less
More
- Posts: 2456
29 Jan 2017 19:13 #42400
by Buffy
Ich verwende i.d.R. Bohrer mit 1mm Durchmesser und 40mm Länge aus HSS. Die gibt es im Werkzeughandel von Bosch.
Nach dieser Anleitung habe ich noch einige Schalen gemacht. Buche würde ich nicht mehr verwenden, sie ist zu störrisch.
Mit Leim und Schleifstaub oder Holzspachtel kannst Du natürlich auch arbeiten. Theoretisch brauchst Du auch gar kein "Startloch", Du kannst auch einfach in den Ring reinsägen und ihn anschließend wieder zusammenleimen.
Ein Beschnitzen der entsprechenden Flächen geht natürlich auch.
Mittlerweile schleife ich mit einem oszilierenden Spindelschleifer, einem 300mm Tellerschleifer und einem Schleifpad an der Bohrmaschine, das geht schneller und bringt bessere Ergebnisse.
Dann warten wir mal auf die ersten Bilder...
Grüße aus der Eifel
Volker
Replied by Buffy on topic Anleitung für eine Schale ohne Anleitung ;-)
Hallo Buffy,
super Anleitung!
Danach habe ich auch schon meine erste Schale gemacht. Allerdings wollte ich nicht soviel herunterschleifen, bis die Bohrlöcher vollständig verschwunden sind. Ich habe da dann ein wenig mit Schleifstaub und Leim nachgeholfen.
Jetzt steht meine nächste Schale an. Dort würde ich das gerne vermeiden. Kannst Du mir einen Tipp geben, wie ich möglichst wenig schleifen muss? Welchen Bohrerdurchmesser verwendest Du?
Da die kleinen Bohrer ja auch gerne abbrechen, würde mich auch interessieren, wo ihr Eure Bohrer kauft.
Vielen Dank schon mal im Voraus!
Viele Grüße
Oliver
Ich verwende i.d.R. Bohrer mit 1mm Durchmesser und 40mm Länge aus HSS. Die gibt es im Werkzeughandel von Bosch.
Nach dieser Anleitung habe ich noch einige Schalen gemacht. Buche würde ich nicht mehr verwenden, sie ist zu störrisch.
Mit Leim und Schleifstaub oder Holzspachtel kannst Du natürlich auch arbeiten. Theoretisch brauchst Du auch gar kein "Startloch", Du kannst auch einfach in den Ring reinsägen und ihn anschließend wieder zusammenleimen.
Ein Beschnitzen der entsprechenden Flächen geht natürlich auch.
Mittlerweile schleife ich mit einem oszilierenden Spindelschleifer, einem 300mm Tellerschleifer und einem Schleifpad an der Bohrmaschine, das geht schneller und bringt bessere Ergebnisse.
Dann warten wir mal auf die ersten Bilder...

Grüße aus der Eifel
Volker
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- michaoberholzklau
- Offline
30 Jan 2017 16:14 #42419
by michaoberholzklau
Die Marke der Kettensäge ist egal Hauptsache Stihl.
Replied by michaoberholzklau on topic Anleitung für eine Schale ohne Anleitung ;-)
Hallo Buffy,
gute Anleitung, schöne Schale.
gruß micha
gute Anleitung, schöne Schale.

gruß micha
Die Marke der Kettensäge ist egal Hauptsache Stihl.
The following user(s) said Thank You: Buffy
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- mene
- Offline
Less
More
- Posts: 895
30 Jan 2017 18:31 #42431
by mene
Replied by mene on topic Anleitung für eine Schale ohne Anleitung ;-)
Vielen Dank für diese tolle Anleitung. Die Schale sieht klasse aus. Mir gefällt auch besonders die Größe.
Carmen
Carmen
The following user(s) said Thank You: Buffy
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Deibenker
- Offline
Less
More
- Posts: 264
31 Jan 2017 07:46 #42449
by Deibenker
This message has an attachment image.
Replied by Deibenker on topic Anleitung für eine Schale ohne Anleitung ;-)
Eine Anmerkung hab ich auch noch. Bei meinen ersten Versuchen hatte ich einen Versatz in den Ringen.
Danach habe ich erst mal gekuckt in welcher Richtung das Blatt zur Flucht des Tisches sägen will. Das sind bei z.B. Topcut ein paar °. Die Neigung auf den Tisch habe ich dann mit entsprechend schräg gehaltenem Werkstück eingestellt. Und schon war der Versatz viel kleiner
Gruß Volker
Danach habe ich erst mal gekuckt in welcher Richtung das Blatt zur Flucht des Tisches sägen will. Das sind bei z.B. Topcut ein paar °. Die Neigung auf den Tisch habe ich dann mit entsprechend schräg gehaltenem Werkstück eingestellt. Und schon war der Versatz viel kleiner
Gruß Volker
This message has an attachment image.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.