- Forum
- Member Forum - Mitgliederforum
- Questions & Answers - Fragen und Antworten
- Optimale Verwendung von Sägeblättern
Optimale Verwendung von Sägeblättern
- Hesiod
- Offline
Less
More
- Posts: 33
31 Mar 2012 20:22 #671
by Hesiod
Optimale Verwendung von Sägeblättern was created by Hesiod
Hallo! Nachdem ich ein ziemlich unerfahrener Neuling bin, möchte ich aus berufenem Munde im Telegrammstil wissen , welche Sägeblätter für welches Holz bzw. Arbeiten zu verwenden sind. M.f.G. Siegmar
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Angelika
- Offline
Less
More
- Posts: 13326
31 Mar 2012 20:54 #672
by Angelika
You should see what I saw!
Replied by Angelika on topic Optimale Verwendung von Sägeblättern
Hallo Siegmar, schön, wieder von Dir zu lesen!
Ich habe einmal aus einer meiner anderen Antworten etwas herauskopiert:
Wenn Du Vollholz sägst - z. B. für Puzzles, dann würde ich mit # 7 beginnen - der Abstand zwischen den Puzzleteilen ist dann etwas größer, so dass sich die Teile auch dann noch gut voneinander lösen, wenn Du das Blatt beim Sägen mal "verbiegst". Das kann passieren, wenn man beim Kurven-Sägen zu viel Schub gibt. Mit # 5 machst Du auf keinen Fall etwas verkehrt, die Schnittbreite ist dann etwas geringer. Auf jeden Fall würde ich Zähne mit Gegenzahn nehmen, weil die Gegenzähne die Späne gleich mit auswerfen.
Für Schnitte in Sperrholz nehme ich schmalere Sägeblätter, je nachdem, was ich mache, # 3 oder auch # 2. Je kleiner die Zahl, desto feiner der Schnitt.
Für den Anfang würde ich folgendes vorschlagen: Niqua fix flach #3 und #5,Top Cut flach #5 und #7, Pebeco #3 und #7 für Sperrholz.
Das sind nur meine Empfehlungen. Ich würde mir Notizen über das Sägegefühl machen, denn gerade wenn man von einem Blatt zum anderen wechselt, um das für sich Beste herauszufinden, weiß man nach einiger Zeit nicht mehr, welche man wirklich gut fand. So ist es mir anfangs gegangen.
Hast Du schon eine Idee, was Du sägen willst? Wenn Du einen Tipp möchtest, wo Du die Sägeblätter günstig bekommst, sag einfach Bescheid.
Ich habe einmal aus einer meiner anderen Antworten etwas herauskopiert:
Wenn Du Vollholz sägst - z. B. für Puzzles, dann würde ich mit # 7 beginnen - der Abstand zwischen den Puzzleteilen ist dann etwas größer, so dass sich die Teile auch dann noch gut voneinander lösen, wenn Du das Blatt beim Sägen mal "verbiegst". Das kann passieren, wenn man beim Kurven-Sägen zu viel Schub gibt. Mit # 5 machst Du auf keinen Fall etwas verkehrt, die Schnittbreite ist dann etwas geringer. Auf jeden Fall würde ich Zähne mit Gegenzahn nehmen, weil die Gegenzähne die Späne gleich mit auswerfen.
Für Schnitte in Sperrholz nehme ich schmalere Sägeblätter, je nachdem, was ich mache, # 3 oder auch # 2. Je kleiner die Zahl, desto feiner der Schnitt.
Für den Anfang würde ich folgendes vorschlagen: Niqua fix flach #3 und #5,Top Cut flach #5 und #7, Pebeco #3 und #7 für Sperrholz.
Das sind nur meine Empfehlungen. Ich würde mir Notizen über das Sägegefühl machen, denn gerade wenn man von einem Blatt zum anderen wechselt, um das für sich Beste herauszufinden, weiß man nach einiger Zeit nicht mehr, welche man wirklich gut fand. So ist es mir anfangs gegangen.
Hast Du schon eine Idee, was Du sägen willst? Wenn Du einen Tipp möchtest, wo Du die Sägeblätter günstig bekommst, sag einfach Bescheid.
You should see what I saw!
The following user(s) said Thank You: Hesiod
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- fritz-rs
- Offline
Less
More
- Posts: 1175
31 Mar 2012 21:44 #674
by fritz-rs
Replied by fritz-rs on topic Optimale Verwendung von Sägeblättern
Angelika,
jetzt habe ich auch schon wieder etwas gelernt:
Ich hatte immer geglaubt, warum auch immer, der Gegenzahn hätte die Aufgabe, Ausrisse an der Unterseite zu vermeiden.
Bei meiner Maschine hat das nicht geklappt, weil der Unterabstand anders, als an anderen Dekus ist. Jetzt weiß ich, daß ich falsche Vorstellungen hatte.
Deshalb hatte ich bei meinen Käufen nachfolgend die normalen Zahnformen von Niqua gewählt.
Gruß Fritz
jetzt habe ich auch schon wieder etwas gelernt:
Ich hatte immer geglaubt, warum auch immer, der Gegenzahn hätte die Aufgabe, Ausrisse an der Unterseite zu vermeiden.
Bei meiner Maschine hat das nicht geklappt, weil der Unterabstand anders, als an anderen Dekus ist. Jetzt weiß ich, daß ich falsche Vorstellungen hatte.
Deshalb hatte ich bei meinen Käufen nachfolgend die normalen Zahnformen von Niqua gewählt.
Gruß Fritz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Angelika
- Offline
Less
More
- Posts: 13326
31 Mar 2012 21:59 #675
by Angelika
You should see what I saw!
Replied by Angelika on topic Optimale Verwendung von Sägeblättern
Hallo Fritz,
dass die Gegenzähne das Ausreißen an der Unterseite verhindern sollen, habe ich auch schon gelesen. Es gibt verschiedene Ausführungen von Sägeblättern mit Gegenzähnen. Zum Beispiel solche, bei denen jeder 3. Zahn ein Gegenzahn ist und solche, wo nur die unteren Zähne Gegenzähne sind. Das sind meines Wissens die, die das Ausreißen an der Unterseite verringern sollen.
Die Blätter, bei denen jeder 3. Zahn ein Gegenzahn ist, transportieren den Staub während des Sägens aus dem Schnitt, dadurch gleitet das Blatt ruhiger und der Schnitt wird besser.
dass die Gegenzähne das Ausreißen an der Unterseite verhindern sollen, habe ich auch schon gelesen. Es gibt verschiedene Ausführungen von Sägeblättern mit Gegenzähnen. Zum Beispiel solche, bei denen jeder 3. Zahn ein Gegenzahn ist und solche, wo nur die unteren Zähne Gegenzähne sind. Das sind meines Wissens die, die das Ausreißen an der Unterseite verringern sollen.
Die Blätter, bei denen jeder 3. Zahn ein Gegenzahn ist, transportieren den Staub während des Sägens aus dem Schnitt, dadurch gleitet das Blatt ruhiger und der Schnitt wird besser.
You should see what I saw!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- fritz-rs
- Offline
Less
More
- Posts: 1175
31 Mar 2012 22:51 #678
by fritz-rs
Replied by fritz-rs on topic Optimale Verwendung von Sägeblättern
Das wäre dann die Erklärung dafür, daß trotz des geringen Hubes vieler Maschinen doch dickeres Material gesägt werden kann.
Normalerweise, zumindest theoretisch, kann nicht dicker gesägt werden, als der Hub ist, weil die Späne dann nicht mehr transportiert werden könnten.
Bei Stichsägen wurde deshalb der Pendelhub erfunden.
Gruß Fritz
Normalerweise, zumindest theoretisch, kann nicht dicker gesägt werden, als der Hub ist, weil die Späne dann nicht mehr transportiert werden könnten.
Bei Stichsägen wurde deshalb der Pendelhub erfunden.
Gruß Fritz
The following user(s) said Thank You: Ulle
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Felix
- Offline
Less
More
- Posts: 842
01 Apr 2012 14:50 #689
by Felix
Viele Grüße
Felix
Replied by Felix on topic Optimale Verwendung von Sägeblättern
Hi,
lt. Info von Hegner-Mitarbeitern sollen die Saegebl. mit Gegenzähnen am Ende für Weichholz verwendet werden um das Ausreißen zu reduzieren.
lt. Info von Hegner-Mitarbeitern sollen die Saegebl. mit Gegenzähnen am Ende für Weichholz verwendet werden um das Ausreißen zu reduzieren.
Viele Grüße
Felix
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- fritz-rs
- Offline
Less
More
- Posts: 1175
01 Apr 2012 17:56 #691
by fritz-rs
Replied by fritz-rs on topic Optimale Verwendung von Sägeblättern
Ich habe mir von Niqua mal ein Mustersortiment schicken lassen.
Auf Anregung von Angelika wurde das Blatt mit gemischten Gegenzähnen eingesetzt, Größe 9.
Der Schnitt in Hartholz, 25mm war zwar sauber und ohne Ausrisse, er war aber regelrecht verbeult, tonnenförmig.
Ob das an zu geringer Blattspannung lag muß ich noch testen.
Morgen werde ich mal Tanne sägen.
Gruß Fritz
Auf Anregung von Angelika wurde das Blatt mit gemischten Gegenzähnen eingesetzt, Größe 9.
Der Schnitt in Hartholz, 25mm war zwar sauber und ohne Ausrisse, er war aber regelrecht verbeult, tonnenförmig.
Ob das an zu geringer Blattspannung lag muß ich noch testen.
Morgen werde ich mal Tanne sägen.
Gruß Fritz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Angelika
- Offline
Less
More
- Posts: 13326
01 Apr 2012 19:19 #692
by Angelika
You should see what I saw!
Replied by Angelika on topic Optimale Verwendung von Sägeblättern
Hallo Fritz, das gespannte Sägeblatt muss einen sehr hohen Ton abgeben, wenn man mit dem Finger daran zieht und es schnell los lässt. Es sollte sich seitlich, nach vorne und nach hinten max. 1 - 2 mm bewegen lassen.
Hast Du Kreise und Kurven gesägt? Wenn die "tonnenförmig" sind, hast du vielleicht zu viel Schub beim Sägen gegeben. Die Dekupiersäge frisst sich langsam durch das Holz und braucht nur ganz wenig Anschub. Wenn man zu viel schiebt, verbiegt sich das Blatt bei Kurven und Kreisen und der Schnitt ist nicht senkrecht.
Eine andere Möglichkeit wäre noch, dass Dein Sägetisch nicht genau im 90-Grad-Winkel zum Sägeblatt steht. Schon eine winzig kleine Ungenauigkeit lässt die Arbeit nicht gut gelingen.
Ich bin auf Deine Antwort gespannt!
Hast Du Kreise und Kurven gesägt? Wenn die "tonnenförmig" sind, hast du vielleicht zu viel Schub beim Sägen gegeben. Die Dekupiersäge frisst sich langsam durch das Holz und braucht nur ganz wenig Anschub. Wenn man zu viel schiebt, verbiegt sich das Blatt bei Kurven und Kreisen und der Schnitt ist nicht senkrecht.
Eine andere Möglichkeit wäre noch, dass Dein Sägetisch nicht genau im 90-Grad-Winkel zum Sägeblatt steht. Schon eine winzig kleine Ungenauigkeit lässt die Arbeit nicht gut gelingen.
Ich bin auf Deine Antwort gespannt!
You should see what I saw!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hesiod
- Offline
Less
More
- Posts: 33
02 Apr 2012 01:57 #696
by Hesiod
Replied by Hesiod on topic Optimale Verwendung von Sägeblättern
Hallo Angelika! Selbstverständlich hätte ich gerne Deinen Tipp für die günstige Beschaffung von Sägeblättern und danke Dir dafür im voraus verbindlichst m. f.G. Siegmar
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hesiod
- Offline
Less
More
- Posts: 33
02 Apr 2012 15:56 #700
by Hesiod
Replied by Hesiod on topic Optimale Verwendung von Sägeblättern
Hallo Angelika! Danke für Deine ausführliche Antwort! Gleichzeitig bitte ich Dich, mir denTipp für die günstige Beschaffung von Sägeblättern zu übermitteln. M.f.G.
Siegmar

Please Log in or Create an account to join the conversation.