- Forum
- Member Forum - Mitgliederforum
- Questions & Answers - Fragen und Antworten
- Arbeitshöhe und Unterbau
Arbeitshöhe und Unterbau
- Gepetta
- Offline
Less
More
- Posts: 55
28 Apr 2015 21:00 #27345
by Gepetta
wo möglich Holz!
Arbeitshöhe und Unterbau was created by Gepetta
Liebe Säger,
da mein Sägen am Eßtisch zunehmend kritisch beäugt wird und ich die Toleranz. meines Mannes nicht überstrapazieren möchte, mache ich mir Gedanken über eine mittelfristige Lösung für meinen Sägeplatz.
Dazu interessieren mich Eure Gewohnheiten sehr:
Sägt Ihr im Sitzen oder lieber im Stehen?
Auf welcher Arbeitsöhe befindet sich Euer Sägetisch?
Welchen Unterbau habt Ihr für Eure Maschinen?
Könnt Ihr bestimmte Maschinenständer empfehlen oder von einigen abraten?
Lichtfunkes Erfahrungen habe ich z.B. schon gefunden und gelesen.
Ich freue mich sehr über Eure Meinungen und Erfahrungsberichte.
da mein Sägen am Eßtisch zunehmend kritisch beäugt wird und ich die Toleranz. meines Mannes nicht überstrapazieren möchte, mache ich mir Gedanken über eine mittelfristige Lösung für meinen Sägeplatz.
Dazu interessieren mich Eure Gewohnheiten sehr:
Sägt Ihr im Sitzen oder lieber im Stehen?
Auf welcher Arbeitsöhe befindet sich Euer Sägetisch?
Welchen Unterbau habt Ihr für Eure Maschinen?
Könnt Ihr bestimmte Maschinenständer empfehlen oder von einigen abraten?
Lichtfunkes Erfahrungen habe ich z.B. schon gefunden und gelesen.
Ich freue mich sehr über Eure Meinungen und Erfahrungsberichte.
wo möglich Holz!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Kleines140898
- Offline
Less
More
- Posts: 2182
28 Apr 2015 21:09 #27346
by Kleines140898
Grüße aus dem Saarland
Replied by Kleines140898 on topic Arbeitshöhe und Unterbau
Hi Gepetta
Ich habe mir mein Sägereich in einem nicht genutzen Zimmer eingrichtet aus Spanplatten einen Tisch gebaut und die Säge darauf fest geschraubt.
Ich säge überwiegend im sitzen
LG Alex
Ich habe mir mein Sägereich in einem nicht genutzen Zimmer eingrichtet aus Spanplatten einen Tisch gebaut und die Säge darauf fest geschraubt.
Ich säge überwiegend im sitzen
LG Alex
Grüße aus dem Saarland
The following user(s) said Thank You: Gepetta
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Felix
- Offline
Less
More
- Posts: 842
29 Apr 2015 03:07 #27348
by Felix
Viele Grüße
Felix
Replied by Felix on topic Arbeitshöhe und Unterbau
Hi,
ich Säge fast ausschließlich im Sitzen.
ich Säge fast ausschließlich im Sitzen.
Viele Grüße
Felix
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Angelika
- Offline
Less
More
- Posts: 13326
29 Apr 2015 05:14 #27349
by Angelika
You should see what I saw!
Replied by Angelika on topic Arbeitshöhe und Unterbau
Ich säge im Stehen. Die Säge steht auf einer Fläche, die 87cm hoch ist, somit ist die Höhe des Arbeitstisches der Säge (Hegner) etwa 105cm. Das ist für mich sehr komfortabel, da ich von weiter oben auf die Arbeit schaue, als wenn ich sitzen würde.
In den amerikanischen Zeitschriften steht geschrieben, man solle sitzen.
In den amerikanischen Zeitschriften steht geschrieben, man solle sitzen.
You should see what I saw!
The following user(s) said Thank You: Gepetta
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Felix
- Offline
Less
More
- Posts: 842
29 Apr 2015 05:48 #27350
by Felix
Viele Grüße
Felix
Replied by Felix on topic Arbeitshöhe und Unterbau
Ich habe irgendwo mal Fotos gesehen, da war die Säge etwas nach vorne geneigt, also tiefer.
Da sieht man im Sitzen auchbesser auf die Sägelinie.
Da sieht man im Sitzen auchbesser auf die Sägelinie.
Viele Grüße
Felix
The following user(s) said Thank You: Gepetta
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Martin
- Offline
Less
More
- Posts: 19
29 Apr 2015 07:13 #27351
by Martin
Replied by Martin on topic Arbeitshöhe und Unterbau
hallo, ich arbeite im stehen am hegner gestell, man solte sich aber nach der körpergrössr richten.
mfg
mfg
The following user(s) said Thank You: Gepetta
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Gerhard
- Offline
Less
More
- Posts: 55
29 Apr 2015 08:01 #27354
by Gerhard
Replied by Gerhard on topic Arbeitshöhe und Unterbau
Hallo,
ich säge vorwiegend im Stehen. Sägekante 110 cm. Ein Stück Küchenarbeitsplatte und drei schräge Beine fertig ist das Gestell und steht fest.
ich säge vorwiegend im Stehen. Sägekante 110 cm. Ein Stück Küchenarbeitsplatte und drei schräge Beine fertig ist das Gestell und steht fest.
The following user(s) said Thank You: Gepetta
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Siggi
- Offline
Less
More
- Posts: 2159
29 Apr 2015 09:42 #27355
by Siggi
Viele Grüße
Siggi
Ich säge mit der Hegner Multicut Quick
Replied by Siggi on topic Arbeitshöhe und Unterbau
Es kommt ganz darauf an, was ich säge. Bei vielen Innenschnitten, also wenn ich das Sägeblatt öfter aus- und einspannen muss, arbeite ich im stehen.
Ansonsten arbeite ich im sitzen auf einen Barhocker ( zirka 75 cm Sitzhöhe )
. Meine Arbeitshöhe von der Säge ist ca. 1,05 m . Die Säge steht auf einer Werkbank.
Ansonsten arbeite ich im sitzen auf einen Barhocker ( zirka 75 cm Sitzhöhe )
. Meine Arbeitshöhe von der Säge ist ca. 1,05 m . Die Säge steht auf einer Werkbank.
Viele Grüße
Siggi
Ich säge mit der Hegner Multicut Quick
The following user(s) said Thank You: Gepetta
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Maggy
- Offline
Less
More
- Posts: 767
29 Apr 2015 10:40 #27356
by Maggy
Replied by Maggy on topic Arbeitshöhe und Unterbau
Hallo Gepetta,
Ich kann Deine Probleme sehr gut nachvollziehen, da ich auch das Raumproblem hatte. Ich habe in unserem ganz normalen Keller eine Sägeecke 200 x 160 cm und anfangs alles mit sägen und schleifen total eingestaubt. Mit Hilfe diverser Threads aus dem Forum habe ich
1. einen Luftfilter gebaut, damit der Staub nicht überall liegt. Da Du ja Schreiner bist, dürfte Dir der Bau deutlich leichter fallen als mir Laien, aber selbst ich hatte es geschafft. Materialkosten 40,00€ - geht aber billiger, wenn man das Holz hierfür nicht kaufen muß.
2. an die Säge unten mit Abflußrohren eine zweite Staubabsaugvorrichtung gebaut, hilft sehr gut ( Ca 8,00€)
3. die Kellertüre mit Lärmschutzdämmung versehen ( 95,00€) und mein Sägeecke mit Vorhang (war alt ausrangiert) vom Rest getrennt, damit doch noch anfallender Staub sich nur begrenzt niederlassen kann.
Beim reinen Sägen fällt jetzt sehr wenig Staub an, beim Abstauben ist wirklich nur noch der Sägetisch staubig, der Resttisch schon nicht mehr. Geschliffen wird grundsätzlich nur im Freien auf dem Balkon und bei meinen Werkstücken beschränke ich mich auf Arbeiten, die wenig Schliff brauchen, also keine Intarsia, da ich eine Stauballergie bekommen habe.
Meine Säge steht auf einem ausrangierten Schreibtisch, auf dem liegt eine 6 cm dicke Arbeitsplatte, darauf eine Teppichrutschbremsmatte und darauf steht die Säge. Arbeitslöhne Ca 110 cm. Zum Sägen nutze ich einen höhenvestellbaren Barhocker, den ich dann passend zum Werkstück verstellen kann. ( 35,00€)
Da Du doch mit einer Jet sägst, die wie man sagt, der Hegner ähnlich sein soll, dürfte ein Umbau auf Abflußrohre sicher kein Problem sein. Wenn Deine Säge den Staub per Schlauch wegpustet, würde ich auch als allererstes das Umstellen auf Schlauch Staub absaugen. das macht enorm viel aus. Ich hoffe, das hilft Dir weiter.Wenn Du noch Fragen hast, gerne.
Herzliche Grüße Maggy
Ich kann Deine Probleme sehr gut nachvollziehen, da ich auch das Raumproblem hatte. Ich habe in unserem ganz normalen Keller eine Sägeecke 200 x 160 cm und anfangs alles mit sägen und schleifen total eingestaubt. Mit Hilfe diverser Threads aus dem Forum habe ich
1. einen Luftfilter gebaut, damit der Staub nicht überall liegt. Da Du ja Schreiner bist, dürfte Dir der Bau deutlich leichter fallen als mir Laien, aber selbst ich hatte es geschafft. Materialkosten 40,00€ - geht aber billiger, wenn man das Holz hierfür nicht kaufen muß.
2. an die Säge unten mit Abflußrohren eine zweite Staubabsaugvorrichtung gebaut, hilft sehr gut ( Ca 8,00€)
3. die Kellertüre mit Lärmschutzdämmung versehen ( 95,00€) und mein Sägeecke mit Vorhang (war alt ausrangiert) vom Rest getrennt, damit doch noch anfallender Staub sich nur begrenzt niederlassen kann.
Beim reinen Sägen fällt jetzt sehr wenig Staub an, beim Abstauben ist wirklich nur noch der Sägetisch staubig, der Resttisch schon nicht mehr. Geschliffen wird grundsätzlich nur im Freien auf dem Balkon und bei meinen Werkstücken beschränke ich mich auf Arbeiten, die wenig Schliff brauchen, also keine Intarsia, da ich eine Stauballergie bekommen habe.
Meine Säge steht auf einem ausrangierten Schreibtisch, auf dem liegt eine 6 cm dicke Arbeitsplatte, darauf eine Teppichrutschbremsmatte und darauf steht die Säge. Arbeitslöhne Ca 110 cm. Zum Sägen nutze ich einen höhenvestellbaren Barhocker, den ich dann passend zum Werkstück verstellen kann. ( 35,00€)
Da Du doch mit einer Jet sägst, die wie man sagt, der Hegner ähnlich sein soll, dürfte ein Umbau auf Abflußrohre sicher kein Problem sein. Wenn Deine Säge den Staub per Schlauch wegpustet, würde ich auch als allererstes das Umstellen auf Schlauch Staub absaugen. das macht enorm viel aus. Ich hoffe, das hilft Dir weiter.Wenn Du noch Fragen hast, gerne.
Herzliche Grüße Maggy
The following user(s) said Thank You: Gepetta
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Schwabenuwe
- Offline
Less
More
- Posts: 465
29 Apr 2015 10:42 #27357
by Schwabenuwe
Grüßle aus dem Schwabenland
Uwe
Replied by Schwabenuwe on topic Arbeitshöhe und Unterbau
Obwohl ich versuche, alles möglichst gemütlich zu gestalten säge ich im Stehen.
Das liegt aber bei mir nicht so sehr an der Arbeitstechnik sondern eher daran, dass ich nur einen alten Holzstuhl im Bastelkeller habe und meine Säge auf einer selbstgebastelten Werkbank steht. WEnn ich jetzt auf dem Stuhl sitzte, muß ich meinen Hals recken, um die Linien zu sehen
Aber die Idee mit dem schräggestellten Säge werde ich mal aufnehmen. Vielleicht kann ich meinen alten Stuhl doch noch einsetzten, denn sitzten ist ja so viel gemütlicher
Das liegt aber bei mir nicht so sehr an der Arbeitstechnik sondern eher daran, dass ich nur einen alten Holzstuhl im Bastelkeller habe und meine Säge auf einer selbstgebastelten Werkbank steht. WEnn ich jetzt auf dem Stuhl sitzte, muß ich meinen Hals recken, um die Linien zu sehen

Aber die Idee mit dem schräggestellten Säge werde ich mal aufnehmen. Vielleicht kann ich meinen alten Stuhl doch noch einsetzten, denn sitzten ist ja so viel gemütlicher

Grüßle aus dem Schwabenland
Uwe

The following user(s) said Thank You: Gepetta
Please Log in or Create an account to join the conversation.