kleine Proxxon DSH oder Peugeot EnergyScroll-400V?

More
06 Dec 2013 23:10 #11307 by shane 54
Hallo,

mein Name ist Martin Wildauer, komme aus Tirol in Österreich und ich habe sehr viel Spass am Basteln und deshalb hab ich mich entschlossen eine Dekupiersäge zu kaufen um mein Hobbie etwas auszubauen.

Ich hätte da einmal die Peugeot EnergyScroll-400V ins Auge gefasst aber auch die Proxxon DSH, die einfachere von den beiden, aber ich kann mich nicht entscheiden.

Vorab möchte ich gleich erwähnen, das mir eine Hegner leider zu teuer ist!

Vielleicht können mir ein paar Leute etwas zu den Maschinen sagen oder zu welche sie tendieren würden!?


Meine Anforderungen sind:
-relativ leise und vibrationsarm muss sie sein, denn ich bin in einer Wohnung und will auch am Sonntag etwas sägen
-Preis bis 200 Euro
-Hauptsächlich Holz und so die typischen Vorhaben wie Puzzle, Weihnachtsdeko, Schwibbögen, aber auch Deko für die Wohnung aus dickerem Holz bis 3-4 cm. Eventuell auch mal Kunststoff für meinen Hamsterkäfig.

Zum einen ist ja die Proxxon deutlich kleiner - Gesamtmaße und auch vom Sägetisch - aber anscheinend auch mit 20kg schwerer als die Peugeot mit 16.7kg. Bei der Peugeot steht auf der Packung auch 20kg, aber an der Maschine selber ebenn die 16.7kg (oder 16.5kg).

Der große Unterschied ist der Motor denke ich mir, weil bei der Peugeot sind die Kohlebürsten als Verschleißteil und der von Proxxon ist wartungsfrei. Außerdem steht irgendwas von S6 20% bei 225watt dabei bei der Peugeot, leider verstehe ich das nicht und ich kenne mich zuwenig mit Motoren aus. Bei der Proxxon steht sowas nicht dabei.
Motor 120 W230V~50Hz
225 W, S6 25% 10 mi

Vielen vielen Dank im Voraus.

LG
Martin

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
07 Dec 2013 06:01 #11308 by Angelika
Hallo Martin,

herzlich willkommn hier in unserem Forum.

Zu den Unterschieden kann ich Dir leider nichts sagen, weil ich die Peugeot nicht kenne. Ich habe aber die Proxxon lange benutzt und kenne die Geräuschentwicklung. Daher ist es auf jeden Fall wichtig, für einen guten und vibrationsarmen Stand der Maschine zu sorgen. Mit meiner ersten Säge, einer Jet, habe ich auch in unserer damaligen Wohnung gesägt - allerdings nie sonntags und nie nach 18 Uhr und nicht in der Mittagszeit. Es ist nicht so sehr die Maschine an sich, die Lärm verursacht, sondern das Sägen - bei dünnem Holz ist es leiser als bei dickerem.

Dann möchte ich noch zu bedenken geben, dass eine enorme Staubentwicklung entsteht. Wenn Du also in einer Wohnung sägst, brauchst Du eine gute Staubabsaugung, die auch wieder Lärm macht. Sicher kommt es auch auf Deine Nachbarn an. Meine ganz persönliche Empfehlung ist, dass Du vorher gut über Geräuschdämmung am Sägeplatz nachdenkst. Wenn man immer mit eingezogenem Kopf sägen muss, weil man erwarten muss, dass die Nachbarn gleich rüberkommen, macht das keinen Spaß.

Bestimmt bekommst Du heute noch Antworten auf die Vergleichsfrage. Ich glaube, mindestens eines unserer Mitglieder (Lichtfunke) hat diese Säge.

Erst einmal freue ich mich, dass Du uns gefunden hast und bin gespannt, für welche Säge Du Dich entscheidest.
Viele Grüße

Angelika

You should see what I saw!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
07 Dec 2013 08:10 #11311 by Wolfgang

Außerdem steht irgendwas von S6 20% bei 225watt dabei bei der Peugeot, leider verstehe ich das nicht und ich kenne mich zuwenig mit Motoren aus. Bei der Proxxon steht sowas nicht dabei.
Motor 120 W230V~50Hz
225 W, S6 25% 10 mi


Hallo Martin,

auch von mir ein herzliches Willkommen in unserem Forum.

Zu deiner Frage bezüglich der Motorangaben für die Peugeot:

S6 ist die Betriebsart des Motors und bedeutet "ununterbrochener periodischer Betrieb". "25% 10 Mi" bezieht sich auf die Einschaltdauer. Übersetzt heißt das: nach 10 Minuten Dauerbetrieb muss eine Pause von 30 Minuten eingelegt werden. Beachtet man das nicht besteht die Gefahr dass sich der Motor überhitzt.

Gruß
Wolfgang

Unmögliches wird sofort erledigt. Wunder dauern etwas länger.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
07 Dec 2013 09:52 #11313 by Buffy
Hallo Martin,
willkommen im Forum.

Ich benutze die DSH von Proxxon und finde die eigentlich ganz gut. Einzig mit der Klemmung der Sägeblätter ohne Stift hatte ich Probleme. Ich benutze jetzt die Hegner Klemmen. Das geht auch ganz gut. Ich habe gestern den "Umbau" beschrieben (Question&Answers; Proxxon DSH Sägeblattklemmung gesucht).

Die Peugeot kenne ich auch nicht. Aber die Tatsache, dass mich der Motor zeitlich "ausbremst" finde ich nicht so toll. Ich möchte unter Umständen mit einer Säge auch mal ein paar Stunden sägen, ohne ständig Pausen machen zu müssen.

Grüße aus der Eifel

Volker

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
07 Dec 2013 11:55 #11317 by shane 54
vielen dank für die schnellen antworten.

das mit dem motor gefällt mir garnicht. die frage ist ob es auch in der praxis so ist. oft ist ja doch ein unterschied. heißt das auch das man bei normalem betrieb bei mittlerer drehzal und dünnem holz diese probleme hat? oder bezieht sich das hauptsächlich auf volllast mit maximaler drehzahl? wäre natürlich ein ko kriteriun da ich, wenn ich zeit habe, auch ein paar stunden an einem projekt sägen und arbeiten will. aber man sägt ja nie durchgehend durch das ein und auspannen des sägeblattes für innenkonturen usw. die frage ist also ob das in der praxis dann wirklich zu pausen führt weil dann kaufe ich mir diese maschine fix nicht. vlt weiß wolfgang da noch etwas dazu?

an die extreme staubentwicklung habe ich noch garnicht gedacht. ich dachte das wäre nicht so schlimm und könnte mit einem normalen staubsauger ausreichend wäre. habt ihr da cielleicht einen tipp wie man das in einem zimmer realisieren könnte? danach staubsaugen werde ich sowieso aber ich denke ihr meint den feinstaub in der luft oder? ist es ratsam eine staubmaske/schutzmaske zu tragen? habt ihr vlt noch eine tipp für einen staubsauger oder spielt das keine rolle?

habe mir gedacht unter die maschine eine waschmaschinen matte und einen filz zu legen, reicht das aus?

kann man vielleicht sonst noch etwas zu der vibration- und geräuschentwicklung von der proxxon sagen?

richtig viele andere modelle habe ich nicht gesehen als alternative mit vielen watt damit auch dickeres holz angenehm geschnitten werden könnte oder habt ihr noch eine idee? eine hegner werde ich vlt später mal kaufen wenn ich mich mehr dem hkbbie eidmen kann im keller im eigenen haus aber im moment bleibt es nhr ein 2. hobbie.

vielen dank

lg

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
07 Dec 2013 12:53 #11319 by Angelika
Mit der Proxxon kann man wirklich gut zurecht kommen - auch wenn man dickeres Holz sägt. Die Geräuschentwicklung ist schon ziemlich groß, auch mit einer Waschmaschinendämmmatte darunter, denn, wie gesagt, nicht der Motor macht den Hauptlärm, sondern das Sägen.

Eine Staubmaske ist ein absolutes MUSS - viele Stäube sind giftig und könnten Dich auf längere Sicht gesehen sensibilisieren, so dass Du irgendwann sehr stark allergisch reagierst. Du hast nur eine einzige Lunge.

Wir haben hier einen Monster-Thread: "Was tun gegen den Sägestaub?". Am Besten setzt Du Dich mit einem Eimer Kaffee oder Tee in eine ruhige Ecke und arbeitest Dich da durch. Es sind sehr viele Beiträge mit vielen praktischen Hinweisen und Tipps.

Ach so, die Wattzahl hat nicht unmittelbar etwas damit zu tun, wie dick das Holz sein kann, das man sägt. Ich bin sicher, Wolfgang schreibt später nochmal etwas dazu (oder ein anderer unserer Mitglieder).

You should see what I saw!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
07 Dec 2013 14:25 #11322 by Felix
Hi Martin,

ein herzliches willkommen aus DA! :)
Wenn Du die GROSS-Taste wieder findest, so wäre es nett wenn Du sie benutzen würdest! B)

Viele Grüße
Felix

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
10 Dec 2013 10:16 #11422 by shane 54
Tut mir Leid, ich habe vom Handy aus geschrieben, da ist es sehr umständlich ständig die Hochtaste zu drücken.

Kurzer Zwischenstand:
Ich habe mir kurzum beide Maschinen bestellt, da ich einfach zu wenig Informationen im Internet über beide Maschinen gefunden habe und vieles wie Lautstärke usw ist natürlich subjektiv.

Die Proxxon DSH sieht zu der Peugeot wie eine Kindersäge aus - wie die kleine filigrane Schwester.
Nicht nur die äußeren Maße sind größer und wuchtiger sondern auch die einzelnen Komponenten sind um einiges wertiger und massiver von der Peugeot.

Beim Auspacken der Peugeot ist aufgefallen, dass sie sehr schwer und robust ist. Die Teile lassen sich absolut nicht eindrücken oder geben nach ganz im Gegenteil zur Proxxon. Die Kunststoffverkleidung des oberen Arms lies sich extrem eindrücken und nach dem ersten Anfassen beim Herausheben, dachte ich das Ding ist schon kaputt.

Die Tischfläche ist bei der Peugeot um einiges größer und meiner Meinung auch massiver ausgeführt. Außerdem rastet der Tisch der Peugeot sehr schön bei allen wichtigen Winkelstellungen ein und diese stimmt auch exakt. Das macht einen sehr wertigen Eindruck. Das filigrane Fixierrad bei der Proxxon fühlt sich schlecht und billig an.

Die einzelnen Teile wie die Spannungsschraube (Kunststoff) bei der Proxxon und auch sämtliche Teile wie der Niederhalter oder die Blasfunktionshalterung geben nicht so einen wertigen Eindruck ab. Ich muss auch dazu sagen, dass ich als erstes die Peugeot ausgepackt habe.
Die Schnellspannsvorrichtung ist bei der Peugeot top - das Rad selber ist aus hochwertigem Kunstoff und der gelbe Griff zum Öffnen und Schließen des Schnellspanners ist aus Metall und wiederum sehr massiv.

Nun kommen wir zur Lautstärke und dem Laufverhalten. Nachdem ich mal ewig an dem Rad gedreht habe um die Blattspannung bei der Proxxon herzustellen, funktionierte das bei der Peugeot in einem Dreh.
Ich habe die Lautstärke mit mehreren Programmen auf meinem Smartphone gemessen aus ca. 1 m Entfernung. Ob diese Programme stimmen oder nicht kann ich nichts sagen, aber meiner Meinung nach kommen die DB-Messungen ziemlich nah an die gewohnte und gefühlte Lautstärke heran. So oder so bleibt es sich gleich, den der Unterschied von der Proxxon zur Peugeot war immer deutlich und identisch bei jedem Programm.

Im Leerlauf gemessen:
Proxxon 1. Stufe 900 min^-1: 70 bis 71 DB
Peugeout ca. selbe Geschwindigkeit: 65 DB

Proxxon 2. Stufe 1400 min^-1: 77-78 DB
Peugeot höchste Drehzahl 1550 min^-1: 70-71 DB

Vibrationen waren bei der Proxxon deutlich mehr, aber das kann auch daher kommen, dass keine Gummifüße montiert sind.
Auf Filz und/oder Waschmaschinenunterlage war die Peugeot geringfügig ruhiger. Speziell bei ca. 900 min^-1 hat man von der Peugeot absolut nichts mitbekommen. Bei maximaler Drehzahl war die Peugeot auch vibrationsärmer.

Ich lade später noch paar Vergleichsbilder hoch.

Also für mich ist es eindeutig, dass ich mir die Peugeot behalte und die andere zurückschicke - Amazon easy und perfekt!

Jetzt werde ich meinen Tisch noch etwas zum Boden dämpfen und noch zusätzlich die Säge zum Tisch, dann dürfte das absolut kein Problem sein am Sonntag zu Sägen. Ich habe probeweise gestern ein 4 cm dickes Holz auseinander gesägt und konnte daneben noch in Zimmerlautstärke Radio hören.

Gruß
Martin

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
10 Dec 2013 12:10 #11423 by Felix
Hi Martin,

danke für Dein Verständnis u. natürlich auch für deinen Testbericht, auch wenn ich eine Hegner u. eine Frommia habe. B)

Viele Grüße
Felix

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
10 Dec 2013 19:29 #11439 by Wolfgang
Hallo Martin,

denk daran die Kohlebürsten regelmäßig zu kontrollieren. Der Motor der Peugeot ist nämlich nicht wartungsfrei - im Gegensatz zur Proxxon und den Hegner-Maschinen.

Gruß
Wolfgang

Unmögliches wird sofort erledigt. Wunder dauern etwas länger.

Please Log in or Create an account to join the conversation.