- Forum
- Member Forum - Mitgliederforum
- Maschinen, Werkzeuge & kleine Helfer
- Dekupiersägen
- welche Säge ?
welche Säge ?
- Angelika
- Offline
Less
More
- Posts: 13326
18 May 2012 09:39 #991
by Angelika
You should see what I saw!
Replied by Angelika on topic welche Säge ?
Felix, was er will, oder was er sich leisten kann
oder leisten will...
Holger, ich habe die Proxxon DSH und säge damit Eiche bis etwa 6 cm ohne Probleme. Es dauert zwar eine Weile, ich vermute mal, man schiebt das Holz bei der Hegner auch nicht "einfach so durch", oder?
Wichtig ist für mich, dass die Maschine nicht vibriert und dass alles stabil ist.

Holger, ich habe die Proxxon DSH und säge damit Eiche bis etwa 6 cm ohne Probleme. Es dauert zwar eine Weile, ich vermute mal, man schiebt das Holz bei der Hegner auch nicht "einfach so durch", oder?
Wichtig ist für mich, dass die Maschine nicht vibriert und dass alles stabil ist.
You should see what I saw!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Felix
- Offline
Less
More
- Posts: 842
18 May 2012 10:12 #992
by Felix
Viele Grüße
Felix
Replied by Felix on topic welche Säge ?
Angelika, das habe ich gemeint!
Man kommt mit einem älteren, kleinen Auto meistens auch dahin wo man will,
aber nicht so bequem, wirtschaftlich u. ggf. sicher wie mit einem neueren u. höherpreisigen.
Ich hatte zuerst auch eine Aldi-Säge, als Versuch ob mir die Sägerei gefällt.
Dann habe ich mir, da ich mich verbessern wollte die Heger gekauft u. hatte einige Zeit
beide in Betrieb. Die Aldi für den groben Vorschnitt um feine Blätter u. das ständige wechseln
der Blätter zu sparen. Jeder soll mit seiner Maschine, nach Möglichkeit, glücklich werden!
Auch die Hegener läßt sich verbessern. Ich weiß gar nicht was die max. Höhe der S1 ist.
Mehr als 40 mm habe ich noch nicht gesägt. Wenn dicker wird es mit der Bandsäge erledigt.
Man kommt mit einem älteren, kleinen Auto meistens auch dahin wo man will,
aber nicht so bequem, wirtschaftlich u. ggf. sicher wie mit einem neueren u. höherpreisigen.
Ich hatte zuerst auch eine Aldi-Säge, als Versuch ob mir die Sägerei gefällt.
Dann habe ich mir, da ich mich verbessern wollte die Heger gekauft u. hatte einige Zeit
beide in Betrieb. Die Aldi für den groben Vorschnitt um feine Blätter u. das ständige wechseln
der Blätter zu sparen. Jeder soll mit seiner Maschine, nach Möglichkeit, glücklich werden!
Auch die Hegener läßt sich verbessern. Ich weiß gar nicht was die max. Höhe der S1 ist.
Mehr als 40 mm habe ich noch nicht gesägt. Wenn dicker wird es mit der Bandsäge erledigt.
Viele Grüße
Felix
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- User gelöscht
18 May 2012 19:37 #993
by User gelöscht
Replied by User gelöscht on topic welche Säge ?
Hallo Angelika,
das war so eigentlich nicht gemeint. Deine DSH ist ja schon die bessere Ausführung, mein Freund hatte die billige wo man den Sägearm mit Inbußschrauben erst noch anschrauben musste. Der Tisch war nur 200mm x 150mm und der Durchgang an Materiallänge nur 300mm also kein erstrebenswertes Modell für meine Zwecke.
Ich will hier keine Lobeshymmnen vom Stapel lassen, ich habe meine perfekte Maschine gefunden.
Hier ein paar Vorteile:
-kaum Geräuschentwicklung ich säge im Keller und darüber schläft meine Tochter
.klasse Staubabsaugung
-handelsübliche Sägeblätter
-in Verbindung mit dem Untergestell ergonomischer Arbeitsplatz
-Schnellspanner zum Sägeblatt spannen
-keine Vibrationen beim Schneiden
-schneidet Hartholz bis 55mm
-großer Längsdurchgang
-einfache Bedienung
Nachteile:
-hoher Anschaffungspreis
Mehr fällt mir leider nicht ein.
Grüße
das war so eigentlich nicht gemeint. Deine DSH ist ja schon die bessere Ausführung, mein Freund hatte die billige wo man den Sägearm mit Inbußschrauben erst noch anschrauben musste. Der Tisch war nur 200mm x 150mm und der Durchgang an Materiallänge nur 300mm also kein erstrebenswertes Modell für meine Zwecke.
Ich will hier keine Lobeshymmnen vom Stapel lassen, ich habe meine perfekte Maschine gefunden.
Hier ein paar Vorteile:
-kaum Geräuschentwicklung ich säge im Keller und darüber schläft meine Tochter
.klasse Staubabsaugung
-handelsübliche Sägeblätter
-in Verbindung mit dem Untergestell ergonomischer Arbeitsplatz
-Schnellspanner zum Sägeblatt spannen
-keine Vibrationen beim Schneiden
-schneidet Hartholz bis 55mm
-großer Längsdurchgang
-einfache Bedienung
Nachteile:
-hoher Anschaffungspreis
Mehr fällt mir leider nicht ein.
Grüße
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Angelika
- Offline
Less
More
- Posts: 13326
18 May 2012 19:44 #994
by Angelika
You should see what I saw!
Replied by Angelika on topic welche Säge ?
Hallo Holger,
ich sagte oder schrieb es bereits: NEID ... mehr fällt mir leider nicht ein
Aber mal im Ernst - ich bin mit der Proxxon ganz zufrieden und wenn ich in Rente bin, schenkt Wolfgang mir eine Hegner. Nur weiß er es noch nicht
ich sagte oder schrieb es bereits: NEID ... mehr fällt mir leider nicht ein

Aber mal im Ernst - ich bin mit der Proxxon ganz zufrieden und wenn ich in Rente bin, schenkt Wolfgang mir eine Hegner. Nur weiß er es noch nicht

You should see what I saw!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Herbert 10
- Offline
Less
More
- Posts: 168
18 May 2012 21:21 #995
by Herbert 10
Replied by Herbert 10 on topic welche Säge ?
Fritz , der Sägetisch ist aus Blech , kein Aluguss oder sonst was .
Echtes Blech !! das muß dröhnen und scheppern .
Echtes Blech !! das muß dröhnen und scheppern .
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- fritz-rs
- Offline
Less
More
- Posts: 1175
19 May 2012 00:51 #996
by fritz-rs
Felix,
die mögliche Schnitthöhe resultiert letztlich aus der Sägeblattlänge, und die ist bei Sägen der besprochenen Art gleich.
Die Schnitthöhe hat auch mit dem Hub zu tun. Der ist bei Aldi- und auch bei Hegner teilweise 16mm, bei anderen, z.B. Proxxon und Hegner 19-24mm.
Theoretisch kann die mögliche Materialdicke nicht mehr als der Hub sein, weil das Sägemehl bei dickeren Hölzern kaum noch transportiert wird.
Irgendwann wird auch durch den Hub die Materialdicke höhenmäßig begrenzt.
Bei Stichsägen wurde daher der Pendelhub erfunden.
Ich weiß, bzw. höre, daß Hegner die Spitzensäge auf dem Markt ist.
Ich kann mir aber kaum vorstellen, dass sie besser als die Proxxon mit etwa gleicher, technischer Qualität ist. Woran soll das liegen?
Für mich ist auch interessant, was mit einer solchen Säge sonst noch gemacht werden kann:
Z. B. Schleifen, Feilen, Raspeln.
Das bedingt aber eine größere Aussparung in der Tischplatte.
Gruß Fritz
Replied by fritz-rs on topic welche Säge ?
Ich hatte zuerst auch eine Aldi-Säge, als Versuch ob mir die Sägerei gefällt.
Dann habe ich mir, da ich mich verbessern wollte die Heger gekauft u. hatte einige Zeit
beide in Betrieb. Die Aldi für den groben Vorschnitt um feine Blätter u. das ständige wechseln
der Blätter zu sparen. Auch die Hegener läßt sich verbessern. Ich weiß gar nicht was die max. Höhe der S1 ist.
Mehr als 40 mm habe ich noch nicht gesägt. Wenn dicker wird es mit der Bandsäge erledigt.
Felix,
die mögliche Schnitthöhe resultiert letztlich aus der Sägeblattlänge, und die ist bei Sägen der besprochenen Art gleich.
Die Schnitthöhe hat auch mit dem Hub zu tun. Der ist bei Aldi- und auch bei Hegner teilweise 16mm, bei anderen, z.B. Proxxon und Hegner 19-24mm.
Theoretisch kann die mögliche Materialdicke nicht mehr als der Hub sein, weil das Sägemehl bei dickeren Hölzern kaum noch transportiert wird.
Irgendwann wird auch durch den Hub die Materialdicke höhenmäßig begrenzt.
Bei Stichsägen wurde daher der Pendelhub erfunden.
Ich weiß, bzw. höre, daß Hegner die Spitzensäge auf dem Markt ist.
Ich kann mir aber kaum vorstellen, dass sie besser als die Proxxon mit etwa gleicher, technischer Qualität ist. Woran soll das liegen?
Für mich ist auch interessant, was mit einer solchen Säge sonst noch gemacht werden kann:
Z. B. Schleifen, Feilen, Raspeln.
Das bedingt aber eine größere Aussparung in der Tischplatte.
Gruß Fritz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Felix
- Offline
Less
More
- Posts: 842
19 May 2012 10:24 #997
by Felix
Viele Grüße
Felix
Replied by Felix on topic welche Säge ?
Fritz,
das ist mir alles bekannt, abgesehen davon habe ich den Hub vergrößert!
Warum probierst Du es nicht selbst aus.
Du kannst gerne vorbei kommen u. meine ausprobieren!
das ist mir alles bekannt, abgesehen davon habe ich den Hub vergrößert!
Warum probierst Du es nicht selbst aus.
Du kannst gerne vorbei kommen u. meine ausprobieren!
Viele Grüße
Felix
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- fritz-rs
- Offline
Less
More
- Posts: 1175
19 May 2012 12:17 #998
by fritz-rs
Replied by fritz-rs on topic welche Säge ?
Danke für das Angebot.
Ich habe eine Bekannte in Wuppertal, die viel auf der Hegner sägt.
Ich werde demnächst mal dorthin fahren.
Ist etwas näher als Darmstadt.
Gruß Fritz
Ich habe eine Bekannte in Wuppertal, die viel auf der Hegner sägt.
Ich werde demnächst mal dorthin fahren.
Ist etwas näher als Darmstadt.
Gruß Fritz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Herbert 10
- Offline
Less
More
- Posts: 168
19 May 2012 19:50 #999
by Herbert 10
Replied by Herbert 10 on topic welche Säge ?
Wie bei vielen Maschinen ist die Laufruhe ein wichtiger Faktor.
Fritz , auch bei einer Kreissäge dreht sich nur das Sägeblatt .
Und doch ist ein enormer Unterschied zwischen einer Asia und einer europäischen
Fritz , auch bei einer Kreissäge dreht sich nur das Sägeblatt .
Und doch ist ein enormer Unterschied zwischen einer Asia und einer europäischen
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- fritz-rs
- Offline
Less
More
- Posts: 1175
20 May 2012 09:31 #1000
by fritz-rs
Replied by fritz-rs on topic welche Säge ?
Herbert,
es ist bedauerlich, aber nur eine Frage der Zeit.
China, Indien holen sehr schnell auf.
Für meine Deku-Produktion habe ich über Kugellager recherchiert und erfahren, daß SKF/FAG Kugellager jetzt auch in China herstellen läßt. Wie auch Metabo, Makita u.a., die gute Geräte anbieten.
Wahrscheinlich werden hier auch nur die Asia-Billiggeräte bei den schweren Maschinen angeboten.
Bei China-Maschinen muß zuerst immer nachgearbeitet werden, bis sie richtig laufen. Vor allem entgraten und Bearbeitungsreste entfernen.
Das erinnert mich an die ersten EB-Maschinen, bei denen jede Kante Messerqualität hatte. Und wenn ich an die deutschen ??? Lutz-Maschinen denke- - -
Wirkliche Qualität haben auch nur wenige Euro-Maschinen. Aber, da wird Dein Argument sein: "Euro-Maschinen, die klappern, kommen ohnehin aus Asien, oder??"
Gruß Fritz
es ist bedauerlich, aber nur eine Frage der Zeit.
China, Indien holen sehr schnell auf.
Für meine Deku-Produktion habe ich über Kugellager recherchiert und erfahren, daß SKF/FAG Kugellager jetzt auch in China herstellen läßt. Wie auch Metabo, Makita u.a., die gute Geräte anbieten.
Wahrscheinlich werden hier auch nur die Asia-Billiggeräte bei den schweren Maschinen angeboten.
Bei China-Maschinen muß zuerst immer nachgearbeitet werden, bis sie richtig laufen. Vor allem entgraten und Bearbeitungsreste entfernen.
Das erinnert mich an die ersten EB-Maschinen, bei denen jede Kante Messerqualität hatte. Und wenn ich an die deutschen ??? Lutz-Maschinen denke- - -
Wirkliche Qualität haben auch nur wenige Euro-Maschinen. Aber, da wird Dein Argument sein: "Euro-Maschinen, die klappern, kommen ohnehin aus Asien, oder??"
Gruß Fritz
Please Log in or Create an account to join the conversation.