- Forum
- Member Forum - Mitgliederforum
- Other Woodwork Projects - Andere Holzarbeiten
- Anleitung zum Bau einer Türharfe
×
Other Woodwork Projects - Andere Holzarbeiten
Woodwork projects that do not fit in the other categories (intarsia, fretwork, puzzles, ...) can be posted here.
-
Sägearbeiten, die nicht in die vorhandenen Kategorien (Intarsia, Fretwork, Puzzles, ...) passen, könnt ihr hier einstellen.
Woodwork projects that do not fit in the other categories (intarsia, fretwork, puzzles, ...) can be posted here.
-
Sägearbeiten, die nicht in die vorhandenen Kategorien (Intarsia, Fretwork, Puzzles, ...) passen, könnt ihr hier einstellen.
Anleitung zum Bau einer Türharfe
- Angelika
- Offline
Less
More
- Posts: 13326
11 Sep 2017 08:10 #51344
by Angelika
You should see what I saw!
Anleitung zum Bau einer Türharfe was created by Angelika
Angefangen hat alles damit, dass Bea eine Türharfe bauen wollte. Türharfe? Nie gehört - also gleich mal gegoogelt und wunderschöne Beispiele entdeckt.
Da ich mich gerne in neue Projekte reinschmeiße habe ich sofort angefangen, zu überlegen... das Ergebnis lest Ihr in den folgenden Beiträgen. Dank der Kommentare von Lorenz ist dieser Thread dazu geeignet, denen, die das einmal versuchen möchten, als Anleitung zu dienen.
Viel Spaß und Danke nochmal an Lorenz für seine Geduld mit mir und meinen Fragen
Und so ging es los:
Lorenz, hast Du eine Bezugsadresse für Zubehör für eine Türharfe, wie zum Beispiel Wirbel?
Da ich mich gerne in neue Projekte reinschmeiße habe ich sofort angefangen, zu überlegen... das Ergebnis lest Ihr in den folgenden Beiträgen. Dank der Kommentare von Lorenz ist dieser Thread dazu geeignet, denen, die das einmal versuchen möchten, als Anleitung zu dienen.
Viel Spaß und Danke nochmal an Lorenz für seine Geduld mit mir und meinen Fragen

Und so ging es los:
Lorenz, hast Du eine Bezugsadresse für Zubehör für eine Türharfe, wie zum Beispiel Wirbel?
You should see what I saw!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Harfenklang
- Offline
11 Sep 2017 09:36 #51348
by Harfenklang
Schöne Grüße, Lorenz.
"...das Beste ist immer...eine gute Idee!"
Replied by Harfenklang on topic Anleitung zum Bau einer Türharfe
Hallo Angelika,
wenn du mehr davon brauchst : b2c.meyne.com/Stimmwirbel/Cembalo-und-Zi...5-0-x-40-Nickel.html
Den Stimmschlüssel dazu bekommst du im Musikgeschäft (ca. 10.-€)
Wenn du nur ein paar Wirbel brauchst kann ich dir die auch gerne schicken und du schickst mir das Geld dafür (Stimmschlüssel habe ich auch). (das gilt für die anderen Türharfen Freunde/innen natürlich auch...). Saiten in verschiedenen Durchmessern (0.30 - 0.60mm, Stahl, vernickelt) und beliebiger Länge kann ich auch gerne machen, die würden dann so 0,50 €/Stück kosten.
Wichtig ist: die Wirbel halten am Besten in Hartholz, Fichte o.ä. ist zu weich! Vorbohren mit 4,8 mm Bohrer und dann den Wirbel ca. 1,5 cm eindrehen. Die Saite ca. 3 Finger breit länger abschneiden als der Wirbel ist, die Saite in die Bohrung vom Wirbel einführen so dass sie auf der anderen Seite fast nicht herausschaut, mit dem Finger während des Drehens den Saitendraht umknicken, und mit der anderen hand den Saitendraht etwas spannen, damit das Ganze nicht aus dem Wirbel wieder rausrutscht. Wenn die Saite ein bisschen Spannung hat und beginnt zu klingen, dann ganz vorsichtig mit der einen hand drehen und mit der anderen an der Saite zupfen um zu hören, wann es genug ist. Die Saite hält die Stimmung schneller, wenn man sie nach dem ersten Spannen mit Daumen und Zeigefinger leicht überdehnt. Sie wird dann im Ton ziemlich nachgeben und kann wieder nachgestimmt werden.
Hoffe das hilft weiter!
wenn du mehr davon brauchst : b2c.meyne.com/Stimmwirbel/Cembalo-und-Zi...5-0-x-40-Nickel.html
Den Stimmschlüssel dazu bekommst du im Musikgeschäft (ca. 10.-€)
Wenn du nur ein paar Wirbel brauchst kann ich dir die auch gerne schicken und du schickst mir das Geld dafür (Stimmschlüssel habe ich auch). (das gilt für die anderen Türharfen Freunde/innen natürlich auch...). Saiten in verschiedenen Durchmessern (0.30 - 0.60mm, Stahl, vernickelt) und beliebiger Länge kann ich auch gerne machen, die würden dann so 0,50 €/Stück kosten.
Wichtig ist: die Wirbel halten am Besten in Hartholz, Fichte o.ä. ist zu weich! Vorbohren mit 4,8 mm Bohrer und dann den Wirbel ca. 1,5 cm eindrehen. Die Saite ca. 3 Finger breit länger abschneiden als der Wirbel ist, die Saite in die Bohrung vom Wirbel einführen so dass sie auf der anderen Seite fast nicht herausschaut, mit dem Finger während des Drehens den Saitendraht umknicken, und mit der anderen hand den Saitendraht etwas spannen, damit das Ganze nicht aus dem Wirbel wieder rausrutscht. Wenn die Saite ein bisschen Spannung hat und beginnt zu klingen, dann ganz vorsichtig mit der einen hand drehen und mit der anderen an der Saite zupfen um zu hören, wann es genug ist. Die Saite hält die Stimmung schneller, wenn man sie nach dem ersten Spannen mit Daumen und Zeigefinger leicht überdehnt. Sie wird dann im Ton ziemlich nachgeben und kann wieder nachgestimmt werden.
Hoffe das hilft weiter!
Schöne Grüße, Lorenz.
"...das Beste ist immer...eine gute Idee!"
The following user(s) said Thank You: Angelika
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Angelika
- Offline
Less
More
- Posts: 13326
11 Sep 2017 09:55 #51349
by Angelika
You should see what I saw!
Replied by Angelika on topic Anleitung zum Bau einer Türharfe
Vielen Dank, Lorenz, das hilft - ich schreibe Dir eine Private Nachricht zu Deinem Angebot.
Wolfgang und ich haben eine Woche frei - die ist natürlich vollgestopft mit Terminen und selbstgestellten Pflichten (Garten, Haus, Ordnung, etc. --- warum macht man das bloß immer
) , aber fest eingeplant sind auch ein paar Sägearbeiten, wie zum Beispiel ein Türharfenexperiment, dann habe ich eine Jacke gestrickt, die braucht Knöpfe und ich möchte noch eine kleine und leichte Ausgabe eines Ziehtieres zum Anschauen für die Enkeline bauen. Keine Ahnung, ob das zu viel ist, aber in der Werkstatt muss man sich unbedingt Ziele setzen und da können es nicht genug sein
Wolfgang und ich haben eine Woche frei - die ist natürlich vollgestopft mit Terminen und selbstgestellten Pflichten (Garten, Haus, Ordnung, etc. --- warum macht man das bloß immer


You should see what I saw!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Angelika
- Offline
Less
More
- Posts: 13326
11 Sep 2017 11:38 #51353
by Angelika
You should see what I saw!
This message has attachments images.
Replied by Angelika on topic Anleitung zum Bau einer Türharfe
Frisch ans Werk.
Erstmal ein Stück Holz für die Oberseite ausgesucht, Nussbaum:
Über die Form hatte ich mir in den letzten Wochen schon Gedanken gemacht, während ich im Netz gelesen habe, was ich so über den Bau von Türharfen finden konnte. Schließlich habe ich mich für eine Blattform entschieden (es ist Herbst) und auf eine Vorlage von Sheila Landry zurückgegriffen.
Ausgesägt und mit (verfrühter) Cleverness gleich noch ein Stück Multiplex für den Resonanzraum als Stapel mit ausgesägt. (Wirklich clever wäre ich gewesen, wenn ich die Unterseite auch gleich mit untergelegt hätte
.) Also musste ich das dann im Nachgang nochmal extra machen. Nun ja.
Vor dem Aussägen hatte ich eingezeichnet, wo die Saiten, die Stege, die Wirbel und die Löcher für die Aufhängungen der Klöppel (heißt das wohl so?) liegen sollen. Jetzt noch die Löcher für die Klöppel-Aufhängungen gebohrt sowie den Ausschnitt für den Resonanzraum festgelegt.
Und bevor ich irgendetwas falsch mache nochmal einen Blick auf die Hinweise von Lorenz geworfen. Wer hat denn bloß Bohrer mit einem Durchmesser von 4,8? Meine haben alle ordentliche gerade Zahlen. Also hier erstmal Pause und forschen, wo ich die bekomme (und auch nochmal in meinem eigenen Fundus kramen und messen...)
Nächster Schritt: Die Oberseite bekommt eine Verzierung.
Erstmal ein Stück Holz für die Oberseite ausgesucht, Nussbaum:
Über die Form hatte ich mir in den letzten Wochen schon Gedanken gemacht, während ich im Netz gelesen habe, was ich so über den Bau von Türharfen finden konnte. Schließlich habe ich mich für eine Blattform entschieden (es ist Herbst) und auf eine Vorlage von Sheila Landry zurückgegriffen.
Ausgesägt und mit (verfrühter) Cleverness gleich noch ein Stück Multiplex für den Resonanzraum als Stapel mit ausgesägt. (Wirklich clever wäre ich gewesen, wenn ich die Unterseite auch gleich mit untergelegt hätte


Vor dem Aussägen hatte ich eingezeichnet, wo die Saiten, die Stege, die Wirbel und die Löcher für die Aufhängungen der Klöppel (heißt das wohl so?) liegen sollen. Jetzt noch die Löcher für die Klöppel-Aufhängungen gebohrt sowie den Ausschnitt für den Resonanzraum festgelegt.
Und bevor ich irgendetwas falsch mache nochmal einen Blick auf die Hinweise von Lorenz geworfen. Wer hat denn bloß Bohrer mit einem Durchmesser von 4,8? Meine haben alle ordentliche gerade Zahlen. Also hier erstmal Pause und forschen, wo ich die bekomme (und auch nochmal in meinem eigenen Fundus kramen und messen...)
Nächster Schritt: Die Oberseite bekommt eine Verzierung.
You should see what I saw!
This message has attachments images.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Gerd
- Offline
Less
More
- Posts: 214
11 Sep 2017 12:21 #51354
by Gerd
Ausdauer zahlt sich aus.
Replied by Gerd on topic Anleitung zum Bau einer Türharfe
Hallo Angelika,
4,8mm Bohrer braucht man fürs vorbohren beim Gewindeschneiden von M6 Gewindeschrauben. Faustformel lautet: 80% von Gewindegröße wird vorgebohrt. Dürfte jeder Baumarkt im Fundus haben.
LG Gerd
4,8mm Bohrer braucht man fürs vorbohren beim Gewindeschneiden von M6 Gewindeschrauben. Faustformel lautet: 80% von Gewindegröße wird vorgebohrt. Dürfte jeder Baumarkt im Fundus haben.
LG Gerd
Ausdauer zahlt sich aus.
The following user(s) said Thank You: Angelika
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Angelika
- Offline
Less
More
- Posts: 13326
11 Sep 2017 13:34 #51356
by Angelika
You should see what I saw!
This message has an attachment image.
Replied by Angelika on topic Anleitung zum Bau einer Türharfe
So lernt man immer wieder etwas dazu. Danke schön!
Hier einmal die Arbeit von der Rückseite (vorn vorne kleben noch die Vorlagen mit den Bohrpunkten drauf, die sollen erstmal auch drauf bleiben. Der Ausschnitt für den Klang ist etwas größer als die kleine Fretworkarbeit und ich hoffe, dass das ausreicht für einen Klang. Die Bäumchen sind von Sue Mey.
Hier einmal die Arbeit von der Rückseite (vorn vorne kleben noch die Vorlagen mit den Bohrpunkten drauf, die sollen erstmal auch drauf bleiben. Der Ausschnitt für den Klang ist etwas größer als die kleine Fretworkarbeit und ich hoffe, dass das ausreicht für einen Klang. Die Bäumchen sind von Sue Mey.
You should see what I saw!
This message has an attachment image.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Birki
- Offline
Less
More
- Posts: 1351
11 Sep 2017 13:44 #51357
by Birki
Replied by Birki on topic Anleitung zum Bau einer Türharfe
Viele Innenschnitte, die aber gut geworden sind. Ein interessantes Projekt hast du da in Angriff genommen Angelika.
The following user(s) said Thank You: Angelika
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Mäggi
- Offline
Less
More
- Posts: 689
11 Sep 2017 14:35 #51358
by Mäggi
Replied by Mäggi on topic Anleitung zum Bau einer Türharfe
Die Verbindung der beiden Vorlagen finde ich seht schön!!!!!
Bin gespannt, wie es weiter geht!!!
Bin gespannt, wie es weiter geht!!!
The following user(s) said Thank You: Angelika
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Angelika
- Offline
Less
More
- Posts: 13326
11 Sep 2017 14:45 #51359
by Angelika
You should see what I saw!
Replied by Angelika on topic Anleitung zum Bau einer Türharfe
Hö-hö, ich auch 
Schon stellt sich mir die nächste Frage: Ich habe Harfen gesehen, die haben an beiden Seiten Wirbel, andere haben an einer Seite Wirbel und an der anderen kleine Schrauben. Dann gibt es welche, die haben an beiden Seiten Stege für die Saiten, andere nur an einer Seite.
Also wieder Pause und forschen.

Schon stellt sich mir die nächste Frage: Ich habe Harfen gesehen, die haben an beiden Seiten Wirbel, andere haben an einer Seite Wirbel und an der anderen kleine Schrauben. Dann gibt es welche, die haben an beiden Seiten Stege für die Saiten, andere nur an einer Seite.
Also wieder Pause und forschen.
You should see what I saw!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Buffy
- Offline
Less
More
- Posts: 2456
11 Sep 2017 15:53 #51360
by Buffy
Grüße aus der Eifel
Volker
Replied by Buffy on topic Anleitung zum Bau einer Türharfe
Egal wie sie klingen wird, optisch wird das ein Knaller! Tolles Design und wunderbares Holz, bin begeistert!
Grüße aus der Eifel
Volker
The following user(s) said Thank You: Angelika, Bastelhorst
Please Log in or Create an account to join the conversation.