- Forum
- Member Forum - Mitgliederforum
- Questions & Answers - Fragen und Antworten
- Womit Sägeflächen schleifen ?
Womit Sägeflächen schleifen ?
- Herbert 10
- Offline
Less
More
- Posts: 168
19 Mar 2012 10:51 #453
by Herbert 10
Womit Sägeflächen schleifen ? was created by Herbert 10
Hallo
So , da kommen gleich vorweg ein paar Anfängerfragen:
Womit schleift ihr die Sägestellen ?
Wie bekommt man die Vorlagen aufs Holz?
Wie lange schneidet man mit so einem Blatt , wenn es zb 25mm Eichenholz ist ?
Danke für eure Hilfe
lg
Herbert
So , da kommen gleich vorweg ein paar Anfängerfragen:
Womit schleift ihr die Sägestellen ?
Wie bekommt man die Vorlagen aufs Holz?
Wie lange schneidet man mit so einem Blatt , wenn es zb 25mm Eichenholz ist ?
Danke für eure Hilfe
lg
Herbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Angelika
- Offline
Less
More
- Posts: 13326
19 Mar 2012 11:34 #456
by Angelika
You should see what I saw!
Replied by Angelika on topic Womit Sägeflächen schleifen ?
Hallo Herbert, ich verwende einen Band- und Tellerschleifer und schleife aber auch viel (und sehr gerne) mit der Hand.
Es macht Sinn, das Holz, aus dem Du sägst, vorher auf der Ober- und Unterseite schön glatt zu schleifen. Dann musst Du hinterher nur noch die Schnittstellen bearbeiten.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Vorlage auf das Holz zu bekommen: Manche schwören darauf, sie mit Kohlepapier direkt durchzuzeichnen. Ich fotokopiere die Vorlage und klebe sie mit Sprühkleber auf das Holz. Wenn alles schön durchgetrocknet ist, wird die gesamte Fläche oben und unten mit breitem Klebefilm überklebt. Dieser befeuchtet und kühlt während des Sägens das Sägeblatt und es gibt an der Sägefläche keine Verbrennungen. Das passiert nämlich schnell, wenn man zum Beispiel bei Puzzles enge Kurven oder Spitzen sägt.
Wie lange ein Sägeblatt hält ist abhängig vom Holz und natürlich vom Sägeblatt. Sobald das Blatt nicht mehr "die Spur hält", sollte es ersetzt werden. Meine Erfahrung ist gerade bei Eiche, dass man schon einige Blätter verbraucht - mehr, als zum Beispiel bei Kiefernholz oder anderen weicheren Hölzern.
Hast Du schon eine Idee für Dein erstes Projekt?
Es macht Sinn, das Holz, aus dem Du sägst, vorher auf der Ober- und Unterseite schön glatt zu schleifen. Dann musst Du hinterher nur noch die Schnittstellen bearbeiten.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Vorlage auf das Holz zu bekommen: Manche schwören darauf, sie mit Kohlepapier direkt durchzuzeichnen. Ich fotokopiere die Vorlage und klebe sie mit Sprühkleber auf das Holz. Wenn alles schön durchgetrocknet ist, wird die gesamte Fläche oben und unten mit breitem Klebefilm überklebt. Dieser befeuchtet und kühlt während des Sägens das Sägeblatt und es gibt an der Sägefläche keine Verbrennungen. Das passiert nämlich schnell, wenn man zum Beispiel bei Puzzles enge Kurven oder Spitzen sägt.
Wie lange ein Sägeblatt hält ist abhängig vom Holz und natürlich vom Sägeblatt. Sobald das Blatt nicht mehr "die Spur hält", sollte es ersetzt werden. Meine Erfahrung ist gerade bei Eiche, dass man schon einige Blätter verbraucht - mehr, als zum Beispiel bei Kiefernholz oder anderen weicheren Hölzern.
Hast Du schon eine Idee für Dein erstes Projekt?
You should see what I saw!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Felix
- Offline
Less
More
- Posts: 842
19 Mar 2012 12:01 #459
by Felix
Viele Grüße
Felix
Replied by Felix on topic Womit Sägeflächen schleifen ?
Hi,
ich schleife an der Sägefläche so wenig wie möglich.
Nur wenn der Schnitt nicht gleichmäßig aussieht u. dann mit einem Bosch Minibandschleifer PVS300AE.
Da hat die Rolle nur ca. 8 mm Durchmesser u. ist 40 mm breit. Dazu gibt es eine Tischbefestigung,
sodaß man bequem rechtwinklig schleifen kann.
ich schleife an der Sägefläche so wenig wie möglich.
Nur wenn der Schnitt nicht gleichmäßig aussieht u. dann mit einem Bosch Minibandschleifer PVS300AE.
Da hat die Rolle nur ca. 8 mm Durchmesser u. ist 40 mm breit. Dazu gibt es eine Tischbefestigung,
sodaß man bequem rechtwinklig schleifen kann.
Viele Grüße
Felix
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Holzpaul
- Offline
Less
More
- Posts: 772
19 Mar 2012 12:31 #461
by Holzpaul
Gruß Holzpaul
Der mit dem Holz tanzt - Celui qui danse avec le bois
Replied by Holzpaul on topic Womit Sägeflächen schleifen ?
Hallo Felix willkommen im Forum.
Zum schleifen der Sägekannten wird von Judy und Dave Peterson ein sog. Sand O Flex Flap Sander empfohlen. Sowas gibt es auch bei schau hier Allerdings sollte 240 Körnung verwendet werden. Ich selbst habe in meiner Werkstatt einen alten Fächerschleifer probiert. Dieser ging einigermaßen. Dann habe ich im Baumarkt einen Fächerschleifer mit eingelassenem Schleifvlies von Woodcraft entdeckt und für ca. 9 Euronen mitgenommen. Was soll ich sagen ich bin begeistert.
Gruß Holzpaul
Zum schleifen der Sägekannten wird von Judy und Dave Peterson ein sog. Sand O Flex Flap Sander empfohlen. Sowas gibt es auch bei schau hier Allerdings sollte 240 Körnung verwendet werden. Ich selbst habe in meiner Werkstatt einen alten Fächerschleifer probiert. Dieser ging einigermaßen. Dann habe ich im Baumarkt einen Fächerschleifer mit eingelassenem Schleifvlies von Woodcraft entdeckt und für ca. 9 Euronen mitgenommen. Was soll ich sagen ich bin begeistert.
Gruß Holzpaul
Gruß Holzpaul
Der mit dem Holz tanzt - Celui qui danse avec le bois
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Herbert 10
- Offline
Less
More
- Posts: 168
19 Mar 2012 15:30 #465
by Herbert 10
Replied by Herbert 10 on topic Womit Sägeflächen schleifen ?
Hallo
Hab wo ein Video entdeckt wo einer Schleifbandstreifen in die Dekupiersäge einspannt.
Müßte ja gehen bei etwas steiferen Schleifpapier.
Hat das schon mal wer propiert ?
@ Angelika : Ich werde mal mit irgendwas meine Frau beschwichtigen müßen .
So eine Puzzle Miezekatze wäre toll .
Hab wo ein Video entdeckt wo einer Schleifbandstreifen in die Dekupiersäge einspannt.
Müßte ja gehen bei etwas steiferen Schleifpapier.
Hat das schon mal wer propiert ?
@ Angelika : Ich werde mal mit irgendwas meine Frau beschwichtigen müßen .
So eine Puzzle Miezekatze wäre toll .
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Angelika
- Offline
Less
More
- Posts: 13326
19 Mar 2012 16:12 #466
by Angelika
You should see what I saw!
Replied by Angelika on topic Womit Sägeflächen schleifen ?
Hallo Herbert,
ja, das geht ganz gut - man muss ein wenig ausprobieren, wie stark die Spannung sein darf, aber dann klappt es.
Warum musst Du Deine Frau beschwichtigen? Ich kann nur sagen: Es gibt nichst Besseres, als wenn der Partner ein schönes Hobby hat
Dann empfehle ich Dir auch mal mein Lieblings-Puzzle-Einsteigerbuch:
www.amazon.de/Animal-Puzzles-Scroll-Wood...id=1332166187&sr=8-1
Es kostet 13,30€, eine Investition die sich lohnt und mit der Du Deine Frau über Monate hinweg "beschwichtigen" kannst
Da Du ja schon viel Holzerfahrung hast, wird das Ergebnis bestimmt schön werden. Lass uns teilhaben und stell Bilder ein, wenn es etwas zu sehen gibt.
ja, das geht ganz gut - man muss ein wenig ausprobieren, wie stark die Spannung sein darf, aber dann klappt es.
Warum musst Du Deine Frau beschwichtigen? Ich kann nur sagen: Es gibt nichst Besseres, als wenn der Partner ein schönes Hobby hat

Dann empfehle ich Dir auch mal mein Lieblings-Puzzle-Einsteigerbuch:
www.amazon.de/Animal-Puzzles-Scroll-Wood...id=1332166187&sr=8-1
Es kostet 13,30€, eine Investition die sich lohnt und mit der Du Deine Frau über Monate hinweg "beschwichtigen" kannst

Da Du ja schon viel Holzerfahrung hast, wird das Ergebnis bestimmt schön werden. Lass uns teilhaben und stell Bilder ein, wenn es etwas zu sehen gibt.
You should see what I saw!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- fritz-rs
- Offline
Less
More
- Posts: 1175
20 Mar 2012 16:45 #473
by fritz-rs
This message has attachments images.
Replied by fritz-rs on topic Womit Sägeflächen schleifen ?
Hallo,
ich habe das Schleifen mit der Dekupiersäge so gelöst:
Statt des Sägeblattes spanne ich eine zurechtgeschnittene Stahlplatte aus einem Metallsägeblatt ein, auf die ich auf einer Seite für geraden, korrekten Schliff Klettband aufgeklebt habe.
Auf der anderen Seite ist ein Streifen Zellkautschuk unter dem Klettband für einen kurvenangepaßten Schliff.
Darauf kann man Schleifmaterial mit Klettrücken (aus 150er Scheiben ausgeschnittene Streifen) heften.
Weiter kann man auch Feilen einspannen.
Gruß Fritz
ich habe das Schleifen mit der Dekupiersäge so gelöst:
Statt des Sägeblattes spanne ich eine zurechtgeschnittene Stahlplatte aus einem Metallsägeblatt ein, auf die ich auf einer Seite für geraden, korrekten Schliff Klettband aufgeklebt habe.
Auf der anderen Seite ist ein Streifen Zellkautschuk unter dem Klettband für einen kurvenangepaßten Schliff.
Darauf kann man Schleifmaterial mit Klettrücken (aus 150er Scheiben ausgeschnittene Streifen) heften.
Weiter kann man auch Feilen einspannen.
Gruß Fritz
This message has attachments images.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Herbert 10
- Offline
Less
More
- Posts: 168
21 Mar 2012 08:19 #475
by Herbert 10
Replied by Herbert 10 on topic Womit Sägeflächen schleifen ?
Servus Fritz
Du bist auch in jedem Forum unterwegs das nur irgendwie mit Holz zu tun hat
Und wie von dir gewohnt gibts sofort sehr brauchbare Lösungen und Ideen .
Dank dir , das gefällt mir
Lg
Herbert
Du bist auch in jedem Forum unterwegs das nur irgendwie mit Holz zu tun hat

Und wie von dir gewohnt gibts sofort sehr brauchbare Lösungen und Ideen .
Dank dir , das gefällt mir
Lg
Herbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Herbert 10
- Offline
Less
More
- Posts: 168
21 Mar 2012 10:04 #477
by Herbert 10
Replied by Herbert 10 on topic Womit Sägeflächen schleifen ?
Was ist das eigentlich für eine massive Dekupiersäge die du da hast ?
Was amerikanisches ?
Was amerikanisches ?
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- fritz-rs
- Offline
Less
More
- Posts: 1175
21 Mar 2012 14:05 #478
by fritz-rs
Replied by fritz-rs on topic Womit Sägeflächen schleifen ?
Herbert,
das ist eine Rockwell.
Und, Du hast schon richtig gesehen: Eine Voll-Guß-Maschine, die ich über einen FU in der Geschwindigkeit steuere.
Vorteil bei dieser Maschine ist, daß das Sägeblatt nicht hackt, weil es nur vertikal bewegt wird.
Die habe ich etwa 1970 als kompletten Ersatzteilsatz gekauft, weil sie schon nicht mehr in Deutschland als Neumaschine angeboten wurde. Mußte ich dann selbst anpassen und montieren. Und es hat sich gelohnt.
Anders, als z.B. bei einer Frommia, ist hier das obere Führungsteil ein hauchdünnes Vierkantröhrchen, daß wegen seines geringen Beharrungsvermögens hohe Hubzahlen zuläßt.
Außer Sägen und Schleifen kann ich auch Feilen.
Z.Zt. bin ich dabei, Schleifkörper aus Röhrchen mit Klettoberfläche in div. Ø einzupassen, damit auch kleine Innenrundungen sauber bearbeitet werden können.
Wenn sie fertig sind, kann ich sie zeigen.
Gruß fritz
das ist eine Rockwell.
Und, Du hast schon richtig gesehen: Eine Voll-Guß-Maschine, die ich über einen FU in der Geschwindigkeit steuere.
Vorteil bei dieser Maschine ist, daß das Sägeblatt nicht hackt, weil es nur vertikal bewegt wird.
Die habe ich etwa 1970 als kompletten Ersatzteilsatz gekauft, weil sie schon nicht mehr in Deutschland als Neumaschine angeboten wurde. Mußte ich dann selbst anpassen und montieren. Und es hat sich gelohnt.
Anders, als z.B. bei einer Frommia, ist hier das obere Führungsteil ein hauchdünnes Vierkantröhrchen, daß wegen seines geringen Beharrungsvermögens hohe Hubzahlen zuläßt.
Außer Sägen und Schleifen kann ich auch Feilen.
Z.Zt. bin ich dabei, Schleifkörper aus Röhrchen mit Klettoberfläche in div. Ø einzupassen, damit auch kleine Innenrundungen sauber bearbeitet werden können.
Wenn sie fertig sind, kann ich sie zeigen.
Gruß fritz
Please Log in or Create an account to join the conversation.