- Forum
- Member Forum - Mitgliederforum
- Other Woodwork Projects - Andere Holzarbeiten
- Vorlage - Carousel
×
Other Woodwork Projects - Andere Holzarbeiten
Woodwork projects that do not fit in the other categories (intarsia, fretwork, puzzles, ...) can be posted here.
-
Sägearbeiten, die nicht in die vorhandenen Kategorien (Intarsia, Fretwork, Puzzles, ...) passen, könnt ihr hier einstellen.
Woodwork projects that do not fit in the other categories (intarsia, fretwork, puzzles, ...) can be posted here.
-
Sägearbeiten, die nicht in die vorhandenen Kategorien (Intarsia, Fretwork, Puzzles, ...) passen, könnt ihr hier einstellen.
Vorlage - Carousel
- Siggi
- Offline
Less
More
- Posts: 2159
29 Dec 2014 18:09 #22364
by Siggi
Viele Grüße
Siggi
Ich säge mit der Hegner Multicut Quick
Replied by Siggi on topic Vorlage - Carousel
Hallo Rainer,
super Ausrüstung hast Du !
Ich habe alle Achtung vor Deiner Arbeit !
Bin auf das Endergebnis gespannt .
super Ausrüstung hast Du !
Ich habe alle Achtung vor Deiner Arbeit !
Bin auf das Endergebnis gespannt .
Viele Grüße
Siggi
Ich säge mit der Hegner Multicut Quick
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hiltrud
- Offline
Less
More
- Posts: 1979
29 Dec 2014 21:02 #22391
by Hiltrud
Hiltrud, ein Hobby ist die Kraftquelle des Alltags
Replied by Hiltrud on topic Vorlage - Carousel
Rainer, da schreibst Du fast wie nebenher das Du die Platte furniert hast, und mir schlackern die Ohren wie ich mich frage Wie Du das gemacht hast. Hast Du eine Vakuumpresse? Flächenfurnieren ist ja echt nicht so ganz ohne? Und wie ist das Außenfurnier Mit Bügeleisen oder mir Klemmen und wenn ja wie? Fragen über Fragen
Hiltrud, ein Hobby ist die Kraftquelle des Alltags
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Uhrenteddy
- Offline
Less
More
- Posts: 296
29 Dec 2014 22:41 #22407
by Uhrenteddy
Wer nie einen Fehler gemacht hat, der hat nie etwas Neues ausprobiert.
(Albert Einstein)
Replied by Uhrenteddy on topic Vorlage - Carousel
Hallo Hiltrud,
nein ich habe keine Furnierpresse. Die wäre für meine Zwecke viel zu teuer. Ich habe die einzelnen Furnierstreifen mit Furnierklebeband aneinandergeklebt, damit beim aufleimen nix herumrutscht. Das Klebeband muss nur mit Wasser angefeuchtet werden damit es klebt. Auch hinterher kann es so leicht wieder entfernt werden.
Ist die Fläche komplett zusammengeklebt, streiche ich die Holzfläche mit Ponal ein. Hier muss man zügig arbeiten bei einer größeren Fläche. Dann wird das Furnier aufgelegt. Jetzt könnte man eine Platte darauf legen und viel Gewicht um das Furnier schön platt zu trocknen. Dauert mir erstens zu lange, und meine andere Methode funktioniert einwandfrei.
Ich lege auf das Furnier ein (möglichst ohne farbigen Aufdruck) altes Küchenhandtuch und verwende ein altes Bügeleisen um den Leim zu trocknen. Mit Geduld und Feingefühlt bindet der Leim relativ schnell ab. Einzelne Blasen bilden sich, und auf diesen Stellen wird noch "weiter gebügelt", bis auch dort der Leim abbindet. So geht es rundherum, bis die ganze Fläche fest verleimt ist. Ohne Handtuch/Zwischenlage würden auf dem Furnier Brandflecken entstehen. Im Prinzip funktioniert das wie bei Kantenumleimer mit Klebschicht. Auch dieser wird ja mit Hilfe von Wärme aufgeklebt.
Es könnte dafür auch Knochen- und Hautleim verwendet werden. Bei Restaurationen verwende ich diesen grundsätzlich, da bei älteren Möbelstücken diese Art von Leim fast immer verwendet wurde. Oft sieht man alte Tische, auf deren Tischfläche das Furnier sich gelöst hat. Knochen und/oder Hautleim kann mit Wärme gelöst werden. Legt man ein Tuch auf den Tisch, kann mit einem Bügeleisen das Furnier wieder befestigt werden. Klebt der Leim nicht mehr, nimmt man eine Spritze und spritzt etwas Leim unter das Furnier und wiederholt den Vorgang.
Auch den Rand der Drehscheibe habe ich so furniert. Den Furnierstreifen habe ich mit Klammern an der Drehscheibe leicht befestigt, damit ich nicht schief verlaufe beim aufbügeln. Die beiden Enden werden schräg abgeschnitten, so ist der entstehende Stoß fast nicht zu sehen.
Nachdem das Furnier aufgebracht wurde, steht es rundherum am Rand noch über. Dafür gibt es für die Oberfräse sogenannte Bündigfräser. Diese Fräser haben ein kleines Kugellager als Laufring. Durch dieses Kugellager ist gewährleistet, dass der Fräser genau am Rand entlangläuft und das überstehende Furnier bündig abschneidet. Somit entsteht eine saubere Kante.
Nun noch das Klebeband entfernen, etwas feinschleifen, und fertig ist die furnierte Drehscheibe.
LG
Rainer
nein ich habe keine Furnierpresse. Die wäre für meine Zwecke viel zu teuer. Ich habe die einzelnen Furnierstreifen mit Furnierklebeband aneinandergeklebt, damit beim aufleimen nix herumrutscht. Das Klebeband muss nur mit Wasser angefeuchtet werden damit es klebt. Auch hinterher kann es so leicht wieder entfernt werden.
Ist die Fläche komplett zusammengeklebt, streiche ich die Holzfläche mit Ponal ein. Hier muss man zügig arbeiten bei einer größeren Fläche. Dann wird das Furnier aufgelegt. Jetzt könnte man eine Platte darauf legen und viel Gewicht um das Furnier schön platt zu trocknen. Dauert mir erstens zu lange, und meine andere Methode funktioniert einwandfrei.
Ich lege auf das Furnier ein (möglichst ohne farbigen Aufdruck) altes Küchenhandtuch und verwende ein altes Bügeleisen um den Leim zu trocknen. Mit Geduld und Feingefühlt bindet der Leim relativ schnell ab. Einzelne Blasen bilden sich, und auf diesen Stellen wird noch "weiter gebügelt", bis auch dort der Leim abbindet. So geht es rundherum, bis die ganze Fläche fest verleimt ist. Ohne Handtuch/Zwischenlage würden auf dem Furnier Brandflecken entstehen. Im Prinzip funktioniert das wie bei Kantenumleimer mit Klebschicht. Auch dieser wird ja mit Hilfe von Wärme aufgeklebt.
Es könnte dafür auch Knochen- und Hautleim verwendet werden. Bei Restaurationen verwende ich diesen grundsätzlich, da bei älteren Möbelstücken diese Art von Leim fast immer verwendet wurde. Oft sieht man alte Tische, auf deren Tischfläche das Furnier sich gelöst hat. Knochen und/oder Hautleim kann mit Wärme gelöst werden. Legt man ein Tuch auf den Tisch, kann mit einem Bügeleisen das Furnier wieder befestigt werden. Klebt der Leim nicht mehr, nimmt man eine Spritze und spritzt etwas Leim unter das Furnier und wiederholt den Vorgang.
Auch den Rand der Drehscheibe habe ich so furniert. Den Furnierstreifen habe ich mit Klammern an der Drehscheibe leicht befestigt, damit ich nicht schief verlaufe beim aufbügeln. Die beiden Enden werden schräg abgeschnitten, so ist der entstehende Stoß fast nicht zu sehen.
Nachdem das Furnier aufgebracht wurde, steht es rundherum am Rand noch über. Dafür gibt es für die Oberfräse sogenannte Bündigfräser. Diese Fräser haben ein kleines Kugellager als Laufring. Durch dieses Kugellager ist gewährleistet, dass der Fräser genau am Rand entlangläuft und das überstehende Furnier bündig abschneidet. Somit entsteht eine saubere Kante.
Nun noch das Klebeband entfernen, etwas feinschleifen, und fertig ist die furnierte Drehscheibe.
LG
Rainer
Wer nie einen Fehler gemacht hat, der hat nie etwas Neues ausprobiert.
(Albert Einstein)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Ronny
- Offline
Less
More
- Posts: 260
30 Dec 2014 00:16 #22408
by Ronny
Replied by Ronny on topic Vorlage - Carousel
Wow!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hiltrud
- Offline
Less
More
- Posts: 1979
30 Dec 2014 00:37 #22409
by Hiltrud
Hiltrud, ein Hobby ist die Kraftquelle des Alltags
Replied by Hiltrud on topic Vorlage - Carousel
Das muss ich mal versuchen. Hört sich machbar an. Vielen Dank für die Erklärung
Hiltrud, ein Hobby ist die Kraftquelle des Alltags
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Holzwurm67
- Offline
Less
More
- Posts: 1078
30 Dec 2014 08:22 #22410
by Holzwurm67
Replied by Holzwurm67 on topic Vorlage - Carousel
Einfach Wahnsinn!

Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Deibenker
- Offline
Less
More
- Posts: 264
30 Dec 2014 16:03 #22457
by Deibenker
Replied by Deibenker on topic Vorlage - Carousel
Hi Rainer,
versteh mich nicht falsch, ich will mir nicht anmaßen, Dir irgendwelche Ratschläge zu geben, aber wenn Du so schreibst, zeichnen sich Bilder in meinen Kopf.
Willst Du ein Spielwerk einbauen, welches mit dem Motor betrieben wird, oder eines welches getrennt abläuft? (Die mit dem Motor mitlaufen könnten laiern.)
Mit der Beleuchtung würden sich ein paar Möglichkeiten aufdrängen, aber erst mal ein paar Fragen:
Was willst du mit dem Karusell machen? Mehr in den Wohnbereich stellen (also rein für Deine Freude), oder in einen Verkaufsraum (Also eine Beleuchtung um die Aufmerksamkeit auf das Karusell zu lenken) oder mit auf z.B. Kleinkunstausstellungen mitnehmen um die Aufmerksamkeit auf die umliegenden Arbeiten zu lenken? Je nachdem könnte ich mir verschiedene Beleuchtungskonzepte vorstellen. von 2 farbig z.B. reinweiß und warmweiß (Lauflicht über die Einzelnen Segmente, bis hin zu LED Streifen mit Farbwechslern. - Aber da sind die Geschmäcker und auch die Möglichkeiten sehr unterschiedlich.
- Ich kann einfach nicht anders, ich muß mitfühlen/denken, da es sich um so eine besondere Arbeit handelt.
versteh mich nicht falsch, ich will mir nicht anmaßen, Dir irgendwelche Ratschläge zu geben, aber wenn Du so schreibst, zeichnen sich Bilder in meinen Kopf.
Willst Du ein Spielwerk einbauen, welches mit dem Motor betrieben wird, oder eines welches getrennt abläuft? (Die mit dem Motor mitlaufen könnten laiern.)
Mit der Beleuchtung würden sich ein paar Möglichkeiten aufdrängen, aber erst mal ein paar Fragen:
Was willst du mit dem Karusell machen? Mehr in den Wohnbereich stellen (also rein für Deine Freude), oder in einen Verkaufsraum (Also eine Beleuchtung um die Aufmerksamkeit auf das Karusell zu lenken) oder mit auf z.B. Kleinkunstausstellungen mitnehmen um die Aufmerksamkeit auf die umliegenden Arbeiten zu lenken? Je nachdem könnte ich mir verschiedene Beleuchtungskonzepte vorstellen. von 2 farbig z.B. reinweiß und warmweiß (Lauflicht über die Einzelnen Segmente, bis hin zu LED Streifen mit Farbwechslern. - Aber da sind die Geschmäcker und auch die Möglichkeiten sehr unterschiedlich.
- Ich kann einfach nicht anders, ich muß mitfühlen/denken, da es sich um so eine besondere Arbeit handelt.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Uhrenteddy
- Offline
Less
More
- Posts: 296
31 Dec 2014 16:24 #22568
by Uhrenteddy
Wer nie einen Fehler gemacht hat, der hat nie etwas Neues ausprobiert.
(Albert Einstein)
Replied by Uhrenteddy on topic Vorlage - Carousel
@ Deibenker
freut mich das mein Carousel zum denken/überlegen anregt. Viele Idee = neue Möglichkeiten = Gut!
Vorerst in das Carousel für uns selbst gedacht, und evtl. auf einzelne Ausstellungen.
Am liebsten wäre mir wenn beim Fahrbeginn das Licht und die Musik gleichzeitig starten. Mittlerweile habe ich ein 1,5V Netzteil gekauft und eine passende Spieluhr dazu bestellt.
Als Beleuchtung habe ich mir LED-Strips mit zahlreichen Schaltvariationen gekauft. Somit bin ich absolut flexibel und kann die Beleuchtung anpassen. Lustig wird die Stromübertragung vom Sockel in den Aufsatz. Dafür habe ich mir ein Konzept mit Schleifkontakten ausgedacht, welches auch hoffentlich funktioniert. Kostenpunkt incl. Fernbedienung 28.- Euro. Und dafür fallen mir noch weitere Zahlreiche Einsatzmöglichkeiten ein. Das Teil find ich super, was man damit alles machen kann.
Die beiden Sachen muss ich jetzt bereits mit einplanen, damit ich sie beim Bau berücksichtigen kann. Die Amis haben da nix dazu geschrieben.
LG
Rainer
freut mich das mein Carousel zum denken/überlegen anregt. Viele Idee = neue Möglichkeiten = Gut!
Vorerst in das Carousel für uns selbst gedacht, und evtl. auf einzelne Ausstellungen.
Am liebsten wäre mir wenn beim Fahrbeginn das Licht und die Musik gleichzeitig starten. Mittlerweile habe ich ein 1,5V Netzteil gekauft und eine passende Spieluhr dazu bestellt.
Als Beleuchtung habe ich mir LED-Strips mit zahlreichen Schaltvariationen gekauft. Somit bin ich absolut flexibel und kann die Beleuchtung anpassen. Lustig wird die Stromübertragung vom Sockel in den Aufsatz. Dafür habe ich mir ein Konzept mit Schleifkontakten ausgedacht, welches auch hoffentlich funktioniert. Kostenpunkt incl. Fernbedienung 28.- Euro. Und dafür fallen mir noch weitere Zahlreiche Einsatzmöglichkeiten ein. Das Teil find ich super, was man damit alles machen kann.
Die beiden Sachen muss ich jetzt bereits mit einplanen, damit ich sie beim Bau berücksichtigen kann. Die Amis haben da nix dazu geschrieben.
LG
Rainer
Wer nie einen Fehler gemacht hat, der hat nie etwas Neues ausprobiert.
(Albert Einstein)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Uhrenteddy
- Offline
Less
More
- Posts: 296
31 Dec 2014 16:25 #22569
by Uhrenteddy
Wer nie einen Fehler gemacht hat, der hat nie etwas Neues ausprobiert.
(Albert Einstein)
This message has an attachment image.
Replied by Uhrenteddy on topic Vorlage - Carousel
Letzte Nacht habe ich ein Känguru aus unserem Zoo in der Nähe gestohlen.
Irgendwie müssen langsam die Fahrgäste zusammenkommen.....
LG
Rainer
Irgendwie müssen langsam die Fahrgäste zusammenkommen.....
LG
Rainer
Wer nie einen Fehler gemacht hat, der hat nie etwas Neues ausprobiert.
(Albert Einstein)
This message has an attachment image.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Angelika
- Offline
Less
More
- Posts: 13326
31 Dec 2014 16:51 #22570
by Angelika
You should see what I saw!
Replied by Angelika on topic Vorlage - Carousel
Das Kanguruh ist super! Welche Tiere kommen noch auf das Carousel?
You should see what I saw!
The following user(s) said Thank You: Uhrenteddy
Please Log in or Create an account to join the conversation.